Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Versteigerung wohlfeiler Kunstgegenstände: Donnerstag, den 8. Oktober 1942 (Beilage zu Kat. Nr. 478) — Wien, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10780#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG, FREITAG, DEN 9. OKTOBER 1942

IS

814 Renaissancewaage, besch. 4

815 Schöpflöffel aus Kupfer, mit Ausguß und Tülle, an Holzschaft, deutsch, 18. Jhdt.,
verbeult, Schaft aus späterer Zeit 10

816 Runde Schraubflasche aus Kupfer, mit Metall(Zinn?)verschluß, Höhe 20, deutsch,
18. Jhdt. 25

S17 Kerzenlaterne aus Eisenblech, zylindrische Form, mit Kegelstumpfdach, deutsch,
18. Jhdt., Höhe 40 20

818 Barocke Kirchenampel, ornamental verziert, Metall versilbert, an Ketten hän-
gend, süddeutsch, 18. Jhdt., besch. 15

819 Empirekamm aus vergoldetem Metall, in rotem goldgepreßtem Lederetui 10

820 Roßkamm aus Messing, Fuhrmann seinem Pferde Futter gebend, deutsch, 1. Hälfte
des 19. Jhdt. 10

821 Schmiedeeiserner Standleuchter mit breitem Tropfblech, alpenländisch, 18. Jhdt. 10

822 Runde Schale aus versilbertem Metall mit Ornamenten und türkischem Schrift-
band, reliefiert, Durchm, 16, 2. Hälfte des 19. Jhdt. 20

823 Biedermeier-Tintenzeug aus Piated mit blauen Glaseinsätzen und reliefierten
Rändern 30

824 Biedermeier-Metalleuchter, versilbert, Höhe 28 10

825 Biedermeier-Eisenplatte mit applizierten Blütenmotiven, besch. 10

826 Ovaler Messing-Wandteller, mit figuralem Relief, Biedermeierzeit 15

827 Große Biedermeiertasse aus Eisenblech, schwarz lackiert, mit bunten Ornamen-
ten bemalt, 53X66 15

828 Blumentopf aus Messing auf drei Prankenfüßen, die Wandung mit Wappen und
holländischer Landschaft zwischen Ornamenten reliefiert, Löwenkopfmaskarons,
dazu Zinkeinsatz, holländisch 15

829 Zwei schmiedeeiserne Leuchter mit spiraligem Schaft auf Volutenfüßen und
tulpenförmigen Tüllen 25

830 Herkules als Knabe, die beiden Schlangen erwürgend, Halbrelief aus Eisenguß,
11X9 20

831 Rufhorn aus Kupfer, Nachahmung einer frühen Form, mit ornamentalen und
figuralen Reliefverzierungen 20

832 Flache türkische Schüssel aus Messing, ornamental reliefiert, mit Schriftband-
bordüre, Durchm. 45 25

833 Türkische Henkelkanne aus Messing, auf der Wandung reliefierte orientalische
Schriftzeichen und Ornamente, Höhe 20 15

%

Porzellan

834 Zwei Miniafurfiguren, liegende Hunde, Meißen, 18. Jhdt. teilweise besch. 15

835 Miniaturkrug aus Alt-Wiener Porzellan, Mitte des 18. Jhdt., dazu Porzellan-
türkenbecher, Meißen, mit Wappen- und Blumendekor, letzterer besch. 20

836 Alt-Wiener Porzellanschale samt Untertasse, mit chinesischem Dekor bunt bemalt,
Blaumarken, um 1770, kleine Randscharten 20

837 Zylindrische Empireschale aus Alt-Wiener Porzellan, lila Fond, grün und in
Gold geziert, Blaumarke- 1806 15

838 Biedermeier-Porzellanschale in Form einer Rose, naturalistisch bemalt, innen
vollvergoldet, hiezu Untertasse, mit Blattdekor, Blaumarke, Wien 1818 25

839 Prunkteller aus Alt-Wiener Porzellan bunt und in Gold bemalt, eingepreßter Bin-
denschild 1834, starke Randscharte 20

840 Drei Schokoladeschalen samt Untertassen aus Meißner Porzellan, überhöhte
Henkel, Efeubordüre, 19. Jhdt., Schwertermarke 15

841 Biedermeierschale samt Untertasse aus altböhmischem Porzellan, mit buntem
Fadendekor, goldgerändert, Marke Schlaggenwald, um 1845 10

842 Biedermeier-Porzellanschale samt Untertasse, mit Blüten bunt bemalt, Marke
Gießhübel 20

843 Biedermeier-Porzellanschale samt Untertasse, mit Blüten bunt bemalt, Marke
Gießhübel 20
 
Annotationen