Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Versteigerung wohlfeiler Kunstgegenstände: Donnerstag, den 8. Oktober 1942 (Beilage zu Kat. Nr. 478) — Wien, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10780#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 9. OKTOBER 1942

898 Biedermeier-Deckelbecher aus farblosem Glas, mit Rautenschliff und Namens-
inschrift F. Albrecht 15

899 Zwei Biedermeier-Schnupftabakfläschchen, davon eines etwas besch. 10

900 Biedermeierkaraffe aus Blauglas, reliefiert 10

901 Biedermeier-Glasbecher mit rosenroter Kuppa, reich geschliffen 15

902 Farbloser Biedermeier-Glasbecher mit Walzen- und Rautenschliff 10

903 Biedermeierbecher und -Hasche aus Blauglas, reliefiert 10

904 Biedermeier-Glasbecher, farblos, reich geschliffen 8

905 Zwei ovale Fußbecher aus farblosem Glas, flach geschliffen, und Flakon, dieses
ornamental graviert, stark besch. 20

906 Henkelschale auf Fuß, aus Glas, braun gestrichen, im oberen Teile der Wandung
mit Pfauen und Hühnern bemalt, der untere Teil ausgeschliffen und abwechselnd
blau und rot bemalt, Bodenstern, Höhe 8,5, restaurierte Randscharten 12

907 Stengelglas mit weißem, gedrehtem Faden um Fuß, Höhe 14, Fußplatte aus-
geschartet 12

908 Kleiner flacher Aufsatz aus Glas, farblos, mit blauem Überfangrand 15

909 Flasche mit bernsteinfarbigem Überfang und Goldliniendekor sowie kantigem
Glasstöpsel, Höhe 36 10

Verschiedenes

910 Faltlampion, Deckel und Boden aus Metall, teilweise graviert (Papierfaltzylinder
fehlt), deutsch, 18. Jhdt. 25

911 Rokokofächer mit buntfarbigen Watteau-Szenen in Guaschmalerei, auf Papier ge-
schnitztes, teilweise bemaltes Beingestell, französisch, 18. Jhdt. 25

912 Drei verschiedene Bucheinbände aus Leder, mit ornamentaler Goldpressung auf
den Deckeln und auf dem Rücken, innen alte Vorsatzpapiere, französisch, 18. Jhdt.,
je 23X17,5, besch. 20

913 Spielkartenetui aus gepreßtem Leder, mit Petit-point-Stickerei u. Stahlmontierung,
Biedermeier, dazu Empirefächer mit durchbrochenem Beingestell und bedrucktem
buntbemaltem Fächerblatt, österreichisch, um 1810, besch. 20

914 Briefbeschwerer aus Malachit, mit aufgesetzten Johannisbeeren samt Blättern,
russisch, Mitte des 19. Jhdt., besch. 10

915 Dosendeckel aus Papiermache, mit dem Brustbild eines alten Mannes in Lack-
malerei, Durchm. 8,5, deutsch, 19. Jhdt. 20

916 Wachsstock in Dreieckform, mit aufgesetzten bunten Blumenbuketts, alpenlän-
disch 15

917 Wachsstock in Form eines Gebetbuches, am Deckel reliefierte bunte Blumen, rück-
wärts Farbendruck mit Gnadenstuhl und Wallfahrtskirche, teilvergoldet, alpen-
ländisch 10

918 Walroßstoßzahn mit Blumenranke reliefiert 10

Verlag, Eigentümer und Herausgeber: Dorotheum, Wien, I. — Für den Inhalt verantwortlich:
Dr. Karl Hempel, Wien 1., Spiegelgasse 16. — Druck: Elbemühl, Wien, IX., Berggasse 31.
 
Annotationen