Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Versteigerung wohlfeiler Kunstgegenstände: Donnerstag, den 8. Oktober 1942 (Beilage zu Kat. Nr. 478) — Wien, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10780#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG. FREITAG, DEN 9. OKTOBER 1942 15

nkrug, manganfarbig, aus Fayence, mit Zinndeckel und Fußring, M. V. gra-
ft, Höhe 23, gesprungen und besch., alpenländisch, 19. Jhdt. 12
encevase in Kürbisform, weiß glasiert, mit pflanzlichem Blaudekor, Höhe 21,
ft, 19. Jhdt. 20
gkrug aus Fayence, weiß glasiert, mit buntem Blumendekor und zwei Land-
eten bemalt, in der Mitte plastische Ente, französisch, 19. Jhdt. 15
fe Schüssel aus Hafnerkeramik, bunt glasiert und bemalt, mit umgestülpten
id, osteuropäisch, Durchm. 32, 1. Hälfte des 19. Jhdt., bestoßen 30*

ppenkachel aus grünglasiertem Hafnerton, mit den Initialen J. E. Z. K., dat.
}, in braunem Weichholzrahmen 30
)fschüssel aus Hafnerton, zweihenkelig, grün-gelb glasiert, Durchm. 45, alpen-
lisch 15
>fschüssel aus Hafnerton, grün-gelb glasiert, Durchm. 35, alpenländisch 15
tnkanne aus Fayence, weiß glasiert, gehenkelt, Höhe 22 15
ernschüssel aus Fayence, weiß glasiert, im Spiegel die Mutter Gottes von
men umrankt, in bunter Bemalung, Durchm. 30, Aufhängevorrichtung 20

enceschüssel, gehenkelt, weiß glasiert, im Spiegel stilisierte Blüte in bunter
lerei, der Rand mit Bogengehängen dekoriert, Durchm. 32 15
enceschüssel, neunteilig gegliedert, weiß glasiert, mit figuraler und ornamen-
r Blaumalerei, restauriert, Durchm. 30 10
chige Fayencevase, manganfarbig, auf der Wandung das reliefierte Wappen
Klagenfurt, Höhe 24, modern, alpenländisch 10
enceschale von runder Form mit durchbrochenem, teilweise reliefiertem Rand,
ß und rot glasiert, Durchm. 12, Wiener Werkstätte, Fußrand bestoßen 10
encekumme mit Deckel, gehenkelt, weiß glasiert, mit Blumendekor, stark be-
5en 10

3ler Bauernflasche in Emailfarben bunt bemalt, Zinnfassung, dat. 1753 20
igelglas mit kantigem Balusterschaft, rundem, nach innen umgeschlagenen
1, Höhe 15, hessisch, 18. Jhdt. 15
i verschiedene Barockflaschen, davon eine mit Zinnfassung 12
iteckige Flasche aus farblosem Glas und Zinnschraubverschluß (Kappe fehlt),
le 18, volkstümliche Arbeit, schlesisch, 18. Jhdt. 10

igelglas, runde Kuppa mit Freundschaftssymbolen und Inschrift, Randvergol-
g, Boden und Balusterschaft facettiert, Höhe 15, schlesisch, 18. Jhdt. 12
napsglas mit eingezogener, ornamental geschliffener Wandung und Spuren von
goldung, Balusterschaft, Höhe 10,5, schlesisch, Ende des 18. Jhdt. 20

ei Empire-Stengelgläser, die Kuppa im unteren Teile geschliffen, eckiger
aft und viereckige Fußplatte, Höhe je 10,5. ausgeschartet 10
igelglas mit ornamental geätzter Wandung, im Schaft rote und weiße Faden-
age, um 1820 10
"krügel von zylindrischer Form, mit Fußring, Zinndeckel, Höhe 20, um
D 10
chglasflakon mit reich geschnittenen und vergoldeten Ranken und Ornamenten
rie Emailpunkten, im Boden Marke der Firma J. u. L. Lobmeyr, 2. Hälfte des
Jhdt., Höhe 12 12

iermeier-Glaspokal, oben ausladend, geschnittene Blattbordure und Medaillon
Monogramm I. F., von Blumen umrahmt, viereckige Fußplatte, Höhe 12 20
Iermeier-Glaspokal, auf der ausladenden Wandung oben Rankenschliff und
nogramm V. I. K., unten Vertikalrillen zwischen Netzborduren, Boden und
i geschält, Höhe 14, kleine Fußscharte 20

iermeierpokal mit gesteindelter Kuppa, geschliffenem Fuß mit runder Platte,
ausgesparten Ovalmedaillon die Initiale I. Höhe 14, Randscharten 25
iermeierbecher aus Glas, farblos, geschliffen, mit Bäderansichten auf rotem
ind 10
 
Annotationen