Versteigerung Freitag, den 16. April 1943
11
747 I. Hofmann v. Zeitz, Die Honoratioren beim Wein, Kohlezeichnung,
bezeichnet und datiert München 69, 94X70 (700,—) 300
748 I. Hofmann von Zeitz, Mutterglück, Kohlezeichnung, bezeichnet und
datiert München 69, 94X70 (700,—) 300
Holzarbeiten
749 Ecce homo, Holzrelief, süddeutsch, Ende des 16. Jahrh., 25X31
(240,—) 120
750 Zwei Barock-Vortragsstangen mit rundem Kapitell und gewundenem
Schaftoberteil, dieses rot, weiß und gelb gestrichen, Originalfassung
teilweise abgeblättert, Länge 200 cm, die Laternen fehlen, deutsch, um
1700 (160,—) 80
751 Ecce homo (?), Vollplastik, Holz, farbig, deutsch, Anfang d. 18. Jahrh.,
Höhe 52 cm (120,—) 60
752 Sieben vollplastische, farbige Holzfiguren verschiedener Größe, teil-
weise leicht beschädigt, 1. Hälfte des 18. Jahrh. (120,—) 60
753 Kruzifixus, Vollplastik, Holz, farbig, deutsch, 18. Jahrh., Höhe 66 cm
(200,—) . 100
754 Servierbrett aus Mahagoniholz, in der Mitte eingelegt, Messingleisten,
holländisch, Anfang des 19. Jahrh., Länge 50 cm (70,—) 35
755 Büste einer jungen Frau, Fichtenholz, deutsch (100,—) 50
Skulpturen
756 Pietä, holzgeschnizt, polychromiert, bäuerliche Arbeit, alpenländisch,
um 1700, stark besch. (300,—) 150
757 Holzskulptur der Madonna mit dem Jesuskind, stehend, mit reichem
Faltenwurf, vollplastisch, Höhe 76 cm, belgisch, Ende des 18. Jahrh.
(500,—) 250
758 Zwei korinthische Kapitellkonsolen, reich geschnitzt und vergoldet
rückwärts abgeflacht, Höhe je 25 cm, süddeutsch, 18. Jahrh. (300,—) 150
759 Großer Barockengel in bewegter Haltung, auf Wolkensockel, holz-
geschnitzt, polychromiert, teilweise vergoldet und versilbert, Höhe
78 cm, süddeutsch, 18. Jahrh., leicht besch. (500,—) 250
760 Vesperbild (Pietä), Vollplastik, Holz, farbig, rückwärts ausgehöhlt,
Höhe 55 cm, bäuerliche Arbeit des 18. Jahrh. (200,—) 100
761 Holzplastik, Immaculata, bunt gefaßt, Höhe 43 cm, alpenländisch,
18. Jahrh. (150,—) 75
762 Holzskulptur der stehenden Madonna mit Kind und einem Engel zu
ihren Füßen, polychromiert, rückwärts ausgehöhlt, Höhe 87 cm, bäuer-
liche Arbeit, 18. Jahrh., die Unterarme des Engels fehlen (300,—) 150
763 Frühbarock-Holzskulptur, Christus an der Martersäule, polychromiert
und vergoldet, die silberne Krone (Alt-Wiener Beschauzeichen, um
1820), ursprünglich nicht zugehörig, Höhe 40cm (300—) 150
764 Barock-Holzfigur eines stehenden Evangelisten mit Schreibfeder und
Buch, letzteres fehlt, neben ihm ein Affe, vollplastisch, polychromiert
und teilweise vergoldet, Höhe 60 cm, süddeutsch, besch. (240,—) 120
765 Barockfigur eines stehenden Apostels mit Buch und Feder, vollrund,
polvchromiert. Fassung teilweise erneuert, Höhe 60 cm, süddeutsch
(240,—) 120
Einrichtungsgegenstände
766 Renaissanceschemel aus Nußholz, mit reich geschnitzten Bretterfüßen
und Rückenlehne (500,—) 250
767 Zwei Wandappliken im Louis-XV.-Stil aus versilbertem Metall mit
Spiegeln, zweikerzig, Höhe 73 cm (100,—) 50
11
747 I. Hofmann v. Zeitz, Die Honoratioren beim Wein, Kohlezeichnung,
bezeichnet und datiert München 69, 94X70 (700,—) 300
748 I. Hofmann von Zeitz, Mutterglück, Kohlezeichnung, bezeichnet und
datiert München 69, 94X70 (700,—) 300
Holzarbeiten
749 Ecce homo, Holzrelief, süddeutsch, Ende des 16. Jahrh., 25X31
(240,—) 120
750 Zwei Barock-Vortragsstangen mit rundem Kapitell und gewundenem
Schaftoberteil, dieses rot, weiß und gelb gestrichen, Originalfassung
teilweise abgeblättert, Länge 200 cm, die Laternen fehlen, deutsch, um
1700 (160,—) 80
751 Ecce homo (?), Vollplastik, Holz, farbig, deutsch, Anfang d. 18. Jahrh.,
Höhe 52 cm (120,—) 60
752 Sieben vollplastische, farbige Holzfiguren verschiedener Größe, teil-
weise leicht beschädigt, 1. Hälfte des 18. Jahrh. (120,—) 60
753 Kruzifixus, Vollplastik, Holz, farbig, deutsch, 18. Jahrh., Höhe 66 cm
(200,—) . 100
754 Servierbrett aus Mahagoniholz, in der Mitte eingelegt, Messingleisten,
holländisch, Anfang des 19. Jahrh., Länge 50 cm (70,—) 35
755 Büste einer jungen Frau, Fichtenholz, deutsch (100,—) 50
Skulpturen
756 Pietä, holzgeschnizt, polychromiert, bäuerliche Arbeit, alpenländisch,
um 1700, stark besch. (300,—) 150
757 Holzskulptur der Madonna mit dem Jesuskind, stehend, mit reichem
Faltenwurf, vollplastisch, Höhe 76 cm, belgisch, Ende des 18. Jahrh.
(500,—) 250
758 Zwei korinthische Kapitellkonsolen, reich geschnitzt und vergoldet
rückwärts abgeflacht, Höhe je 25 cm, süddeutsch, 18. Jahrh. (300,—) 150
759 Großer Barockengel in bewegter Haltung, auf Wolkensockel, holz-
geschnitzt, polychromiert, teilweise vergoldet und versilbert, Höhe
78 cm, süddeutsch, 18. Jahrh., leicht besch. (500,—) 250
760 Vesperbild (Pietä), Vollplastik, Holz, farbig, rückwärts ausgehöhlt,
Höhe 55 cm, bäuerliche Arbeit des 18. Jahrh. (200,—) 100
761 Holzplastik, Immaculata, bunt gefaßt, Höhe 43 cm, alpenländisch,
18. Jahrh. (150,—) 75
762 Holzskulptur der stehenden Madonna mit Kind und einem Engel zu
ihren Füßen, polychromiert, rückwärts ausgehöhlt, Höhe 87 cm, bäuer-
liche Arbeit, 18. Jahrh., die Unterarme des Engels fehlen (300,—) 150
763 Frühbarock-Holzskulptur, Christus an der Martersäule, polychromiert
und vergoldet, die silberne Krone (Alt-Wiener Beschauzeichen, um
1820), ursprünglich nicht zugehörig, Höhe 40cm (300—) 150
764 Barock-Holzfigur eines stehenden Evangelisten mit Schreibfeder und
Buch, letzteres fehlt, neben ihm ein Affe, vollplastisch, polychromiert
und teilweise vergoldet, Höhe 60 cm, süddeutsch, besch. (240,—) 120
765 Barockfigur eines stehenden Apostels mit Buch und Feder, vollrund,
polvchromiert. Fassung teilweise erneuert, Höhe 60 cm, süddeutsch
(240,—) 120
Einrichtungsgegenstände
766 Renaissanceschemel aus Nußholz, mit reich geschnitzten Bretterfüßen
und Rückenlehne (500,—) 250
767 Zwei Wandappliken im Louis-XV.-Stil aus versilbertem Metall mit
Spiegeln, zweikerzig, Höhe 73 cm (100,—) 50