Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kemp, Ellen; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Baudenkmale in Hessen: Landkreis Hersfeld-Rotenburg: 2, (Ludwigsau bis Wildeck) — Braunschweig: Vieweg, 1997

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49724#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kulturdenkmäler

Nentershausen

Bauhaus

Vorwerk Gunkelrode
Flur 11 Flurstück 23/1
Das 1485 als wüst liegend erwähnte
Gunkelrode bestand 1592 aus einem
Hof, wie heute auch. Zum südlichen
Gebäudekranz gehört das um 1800 er-
baute traufseitige Haupthaus unter
Schopfwalmdach. Zweigeschossiger
Rähmbau zu drei Zonen mit mittlerem
ebenerdigem Eingang und klarem
Fachwerkgefüge. Breite Geschoßtren-
nung mit allseitiger Vorkragung. An der
nach Süden gerichteten Traufseite ein
Mittelrisalit, (g)


Gunkelrode, Scheune




Vorwerk Bellers
Flur 14 Flurstücke 21/1 + 21/5
Rest eines aufgelassenen Dorfes, das,
als Belderichs urkundlich erwähnt, ab
1337 im Besitz derer von Trott war. Ge-
richtlich unterstand der Bellershof 1747

dem Amt in Rotenburg, gehörte zur
Pfarrei Süß und war selbständiger Guts-
bezirk. 1929 wurde er Bauhaus einge-
meindet. - Sachgesamtheit bestehend

aus Gehöft mit einem um 1900 massiv
erstellten Haupthaus, Wirtschaftsbau-
ten in Fachwerk und Schule mit Scheu-
nenbau. (g)

587
 
Annotationen