Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kemp, Ellen; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Baudenkmale in Hessen: Landkreis Hersfeld-Rotenburg: 2, (Ludwigsau bis Wildeck) — Braunschweig: Vieweg, 1997

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49724#0334
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rotenburg

Kulturdenkmäler


Weidenberggasse 5


Weidenberggasse

Webergasse 11


Webergasse 11
Flur 25 Flurstück 231/3
Giebelständiger zweistöckiger Bau auf
einem Kellersockel mit direktem Zu-
gang. Über gerader Treppe mittig längs-
erschlossen. Spätbarocke zweiflügelige
Haustür unter gegittertem Oberlicht.
Ausgewogen gestaltete Fassade mit
ruhiger Setzung und Mannfiguren zu
den aufwendig verzierten Eckständern,
vor 1700. Allseitiger profilierter Ge-
schoßüberhang und aufsteigendes
Quergebälk. Ein Schopfwalmdach
schließt den Bau ab. (k)
Weidenberggasse 5
Flur 24 Flurstück 269/1
Villa auf umzäuntem Gartengrund-
stück mit eigenem Gartenhäuschen.
Differenziert gestalteter einstöckiger
Putzbau unter tief herabgezogenem ab-
gewalmten Mansarddach. Der Baukör-
per ist plastisch gegliedert durch Risali-
te und Erkervorbauten und farbig ge-
gliedert durch abgesetzte Ecklisenen,
Geschoßgesimse, Fenster- und Türein-

Weidenberggasse 6



fassungen. Gut erhaltene gesprosste
Fenster, Türen, Hoftor und steinerne
Torpfosten. (g,k)
Weidenberggasse 6
Flur 25 Flurstück 83/1
Kopfbau an T-förmiger Straßenein-
mündung. Traufseitige Villa zweistöckig
auf einem Kellersockel unter hohem
Schopfwalmdach. Verputzter Massiv-
bau. Sehr wirkungsvolle Fassade durch
das dreiachsige, dreistöckige Mittelrisa-
lit unter verkröpftem Segmentgiebel.
Fenster erhalten. Hauseingang an rech-
ter Giebelseite. Zum Garten hin ein
polygonaler Erkervorbau. (k,s)
Weidenberggasse 13
Flur 24 Flurstück 4/1
Finanzamt
Zweigeschossiger traufseitiger Putzbau
auf einem Werkstein-Kellersockel und
unter Walmdach, um 1920. Die drei-
jochige Eingangsachse in der Hausmitte
wird durch ein Scheinrisalit, einen OG-
Balkon und einen abgetreppten Giebel
betont. Sandsteinfassung der Tür und
Fenster und eine auf Zäsur gesetzte
Quaderung der Gebäudeecken tragen
zur farbigen Gestaltung bei. (k)

842
 
Annotationen