644
Sachregister.
329. 340. 343. 344. 345. 362. 364. 365.
366. 368. 374. 379. 398
Etruskergräber um Bologna. Ihr Zahlen-
verhältnis zu voretruskischen 169
Etruskische Herstellung orientalisierender
Edelwaren 235. 283. 496
Etruskische Figurengruppe auf Villano-
vaurne 294—295
Etruskische Grabstelen in Bologna 161
Etruskische Gräber in Bom 480. 482. 484
Etruskische Inschriften auf frühen Brand-
urnen aus Nenfro 304
Etruskische Inschriften auf feldflaschen-
förmigen Parfümfläschchen 600
Etruskische Inschriften früher Zeit im
Faliskerland 379
Etruskische Inschrift auf Gefäß der „Ita-
liker“nekropole von Bologna 157
Etruskische Inschrift auf früher Tonschale
237
Etruskische Inschrift auf früher Grabstele
265. 266
Etruskische Inschrift, geritzt auf rf. Schale
600
Etruskische Namen und „Italiker“ 343
Etruskische Porträtauffassung 349
Etruskische Stadtgründungen 167. 300.
310—312. 343
Etruskische Stadtmauern 289
Etruskische Städteversammlung 366
Etruskische Waffen im voretruskischen
Rom 473
Etruskische Zwölfslädte 284. 391
Etruskischer Gold- und Silberschmuck im
Grab eines Bologneser Vororts 158
Etruskischer Import mit „italischem*
vermengt bei Bologneser Vorort 157 bis
158; in Populonia 285—287; in Vetu-
lonia 221—223
Etruskischer Import nach der westlichen
Poebene 132—133. 143
Etruskischer Übergang von Bestattung zu
Brand 222. 258. 329. 343
Etruskischer Ziegel als Grabdeckung in der
„Italiker“nekropole Bolognas 157
Etruskisches Aristokratenwesen 349
Etruskisches Haus 240
Etruskisches Zentralheiligtum 366
Etruskisch-latinischer Krieg 344
Etruskisch-faliskischer Verkehr mit Sam-
niurn 559; mit der Sabina 592; mit
dem Paelignerland 573
Euganeische Kunst s. Veneterkunst
„Eulen“ 512
Evaporation ? 357.
Fabricius 428
Fächergriffe (?) in Form von Elfenbein-
armen 507
Fächerhalbkreise auf Buccherobechern u. ä.
235
I Fachwerkbau in Gräbern nachgebildet 72
Fackeln (?) 34
Fackelmitgabe 423. 424. 427
Fäßchen, frühe Gefäßform 69. 425. 555
Fagutal 469. 470
Falisker 367—386
Falisker und Sabiner 368. 374. 379. 384.
596. 598. 600
Falisker und Umbrer 450.
Faliskische Inschriften auf Tongeschirr
aus der Sabina 600
Faliskische Keramik 188. 450. 600
Familiengräber, wenigstens Zusammen-
bestattung mehrerer im selben Grabe
41. 44. 55. 59. 65. 71. 72. 85. 89. 100
bis 101. 103. 104. 106. 221. 229. 302.
305. 350—351. 483. 559. 623—624.
S. auch Nachbestattungen
Faustinatempel 418
Faustulus 415. 428
Federkronen, syrische 501
„Feldflaschen“ aus Metall 140. 290. 322.
472. Aus Ton nachgebildet 600
Felsspalten, zur Totenaufnahme benutzt
27. 43
Feralia 119. 211
Ferkelmitgabe 423. 427. 528
Ferkel aus Ton unter dem Schädel iu
einem Grab von Eboli 629
Feronia 367
Feuer bei Bestattungsleichen 6—7. 9.
15 (?). 18g?). 66. 97. 102. 104. 106.
S. auch Brennung der Leichen und
Feuerschwärzung
„Feuerböcke“, „Mondhörner“ 80—81
Feuerböcke aus Eisen 231. 276. 341. 360.
502. 528. 585. 593. 611
Feuerschaufel 360. 364
Feuerschwärzung in Bestattungsgräbern 35
Feuersteinbergwerk 75
Feuersteinkiesel 7. 197. 198. 199
Feuersteinmesser 14. 18. 34. 48. 49. 53.
73, 77. 79. 91. 535
Feuersteinsplitter, absichtl. eingelegt 16. 21
Feuersteinwaffen und -Werkzeuge 8. 14.
15. 18. 19. 21. 26. 27. 28. 29. 30. 31.
33. 34. 35. 41. 43—44. 48. 49. 51.
53. 67. 633
Feuerstellen im Vorraum von Gräbern
103—104
Feuerzange 354. 360
Fibel, als Amulett, Sonnenscheibe und
Blitz nachbildend ? 447
Fibel aus Bronze, mit Golddrahtumwicke-
lung 252. 329. 373
Fibel aus Bronze; der Bügel in Kentauren-
gestalt 629
Fibel aus Bronze mit Dreirippenbügel
und Granulation 329
Fibel aus Bronze mit breitgeschlagenem,
im Winkel gebogenem Bügel 381. 383
Sachregister.
329. 340. 343. 344. 345. 362. 364. 365.
366. 368. 374. 379. 398
Etruskergräber um Bologna. Ihr Zahlen-
verhältnis zu voretruskischen 169
Etruskische Herstellung orientalisierender
Edelwaren 235. 283. 496
Etruskische Figurengruppe auf Villano-
vaurne 294—295
Etruskische Grabstelen in Bologna 161
Etruskische Gräber in Bom 480. 482. 484
Etruskische Inschriften auf frühen Brand-
urnen aus Nenfro 304
Etruskische Inschriften auf feldflaschen-
förmigen Parfümfläschchen 600
Etruskische Inschriften früher Zeit im
Faliskerland 379
Etruskische Inschrift auf Gefäß der „Ita-
liker“nekropole von Bologna 157
Etruskische Inschrift auf früher Tonschale
237
Etruskische Inschrift auf früher Grabstele
265. 266
Etruskische Inschrift, geritzt auf rf. Schale
600
Etruskische Namen und „Italiker“ 343
Etruskische Porträtauffassung 349
Etruskische Stadtgründungen 167. 300.
310—312. 343
Etruskische Stadtmauern 289
Etruskische Städteversammlung 366
Etruskische Waffen im voretruskischen
Rom 473
Etruskische Zwölfslädte 284. 391
Etruskischer Gold- und Silberschmuck im
Grab eines Bologneser Vororts 158
Etruskischer Import mit „italischem*
vermengt bei Bologneser Vorort 157 bis
158; in Populonia 285—287; in Vetu-
lonia 221—223
Etruskischer Import nach der westlichen
Poebene 132—133. 143
Etruskischer Übergang von Bestattung zu
Brand 222. 258. 329. 343
Etruskischer Ziegel als Grabdeckung in der
„Italiker“nekropole Bolognas 157
Etruskisches Aristokratenwesen 349
Etruskisches Haus 240
Etruskisches Zentralheiligtum 366
Etruskisch-latinischer Krieg 344
Etruskisch-faliskischer Verkehr mit Sam-
niurn 559; mit der Sabina 592; mit
dem Paelignerland 573
Euganeische Kunst s. Veneterkunst
„Eulen“ 512
Evaporation ? 357.
Fabricius 428
Fächergriffe (?) in Form von Elfenbein-
armen 507
Fächerhalbkreise auf Buccherobechern u. ä.
235
I Fachwerkbau in Gräbern nachgebildet 72
Fackeln (?) 34
Fackelmitgabe 423. 424. 427
Fäßchen, frühe Gefäßform 69. 425. 555
Fagutal 469. 470
Falisker 367—386
Falisker und Sabiner 368. 374. 379. 384.
596. 598. 600
Falisker und Umbrer 450.
Faliskische Inschriften auf Tongeschirr
aus der Sabina 600
Faliskische Keramik 188. 450. 600
Familiengräber, wenigstens Zusammen-
bestattung mehrerer im selben Grabe
41. 44. 55. 59. 65. 71. 72. 85. 89. 100
bis 101. 103. 104. 106. 221. 229. 302.
305. 350—351. 483. 559. 623—624.
S. auch Nachbestattungen
Faustinatempel 418
Faustulus 415. 428
Federkronen, syrische 501
„Feldflaschen“ aus Metall 140. 290. 322.
472. Aus Ton nachgebildet 600
Felsspalten, zur Totenaufnahme benutzt
27. 43
Feralia 119. 211
Ferkelmitgabe 423. 427. 528
Ferkel aus Ton unter dem Schädel iu
einem Grab von Eboli 629
Feronia 367
Feuer bei Bestattungsleichen 6—7. 9.
15 (?). 18g?). 66. 97. 102. 104. 106.
S. auch Brennung der Leichen und
Feuerschwärzung
„Feuerböcke“, „Mondhörner“ 80—81
Feuerböcke aus Eisen 231. 276. 341. 360.
502. 528. 585. 593. 611
Feuerschaufel 360. 364
Feuerschwärzung in Bestattungsgräbern 35
Feuersteinbergwerk 75
Feuersteinkiesel 7. 197. 198. 199
Feuersteinmesser 14. 18. 34. 48. 49. 53.
73, 77. 79. 91. 535
Feuersteinsplitter, absichtl. eingelegt 16. 21
Feuersteinwaffen und -Werkzeuge 8. 14.
15. 18. 19. 21. 26. 27. 28. 29. 30. 31.
33. 34. 35. 41. 43—44. 48. 49. 51.
53. 67. 633
Feuerstellen im Vorraum von Gräbern
103—104
Feuerzange 354. 360
Fibel, als Amulett, Sonnenscheibe und
Blitz nachbildend ? 447
Fibel aus Bronze, mit Golddrahtumwicke-
lung 252. 329. 373
Fibel aus Bronze; der Bügel in Kentauren-
gestalt 629
Fibel aus Bronze mit Dreirippenbügel
und Granulation 329
Fibel aus Bronze mit breitgeschlagenem,
im Winkel gebogenem Bügel 381. 383