Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sachregister.

645

Fibel aus Bronze, eine Goldperle auf dem
Bügel 347-348
Fibel aus Gold, mit Maniosinschrift aus
Praeneste 239. 357. 361. 498. 504.
510. 622; s. Abb. Nr. 164
Fibel aus Gold, grobe Schulterschmuck-
fibel 497
Fibel aus Silber mit Elektronverzierung 249
Fibel, Taschenersatz 612
Fibeln, ihr Aufhören in Rom 478
Fibeln, ihr Aufhören im Volskerland und
sonst 524
Fibeln aus Bernstein, mit Goldblech ge-
säumt 514
Fibeln mit breitgeschlagenem, bandför-
migem Bügel 286
Fibeln aus Bronze mit Goldauflage 328
Fibeln in bronzezeitlichen und anschließen-
den Gräbern 128. 129. 131. 193
Fibeln mit dreigeteiltem Bügel 477
Fibeln in Campanien 542—544. 552;
nicht mehr in Pompeji 622. 624
Fibeln in Corneto 328—329; auf Korsika
114
Fibeln im Frenlanerland 605. 607
Fibeln mit Fußplatte, elliptisch, meist
spiralisch, oft graviert 61. 129. 149.
204. 215. 286. 328. 337. 341. 370. 383.
404. 422. 445. 446. 463. 543. 545. 555.
605. S. auch Scheibenfibeln und Schlan-
genfibeln. Abb. Nr. 134 — 135; 165—169
Fibeln in Männergräbern 184. 278. 476.
477 u. ö.
Fibeln im Marrucinerland 577
Fibeln im Paelignerland 572
Fibeln im Praetuttierland 586—588
Fibeln mit Querstange zwischen Fuß und
Bügel 181
Fibeln mit Rippenscheiben („a grandi
coste“) 131. Abb. Nr. 129
Fibeln in Rom, in den ältesten Bestat-
tungsgräbern der Monti 475—479
Fibeln in Samnium 567. 609.
Fibeln, submykeniseh-geometrisch im Sü-
den 543
Fibeln aus Silber, klein 329
Fibeln aus Silber, mit Goldscbmuck 250
Fibeln bei umbrischer Wolltracht 445. 446
Fibeln im Vestinerland 583
Fibeln s. auch Violinbogenfibeln, Schlan-
genfibeln, Sanguisuga- oder Mignatta-
fibeln, Vier- und Zweispiralfibeln, Cer-
tosafibeln, Golaseccafibeln und die Ab-
bildungstafeln Nr. 116—173
Fibelplatz in Etrurien 445
Fibelplatz in Rom 476
Fibelplatz in Umbrien 445
Ficoronische Cista 492
Figürchen, plastische 68. 91. 92. 218. 234.
242. 253. 256. 257—258. 272. 274. 377.
378. S. auch Idole

Figürchen, Frau in Tracht auf Kande-
laber 234
Figürchen, zwei zu einer Gruppe ver-
einigt, Bronze 256. 632
Figürliche Gefäße in Frühgräbern 57
Figürliches in Ritztechnik auf sizilischen
Gefäßen 79
Figurenschmuck, freiplastisch, auf frühen
Tongefäßen 324. 337. 347. 359
Figurenschmuck, freiplastisch, auf Villa-
novaurnen oder Weiterbildungen 294.
295. 378
Filigran 247. 250. 260. 262. 273. 275.
280. 327. 618
Fingerringe aus Bronze im Praetuttier-
land 588; im ältesten Rom 478. 486;
in der Sabina 599; in Samnium 567.
568; im Volskerland 525
Fingerringe aus Eisen im ältesten Rom
478
Fingerringe aus durchbrochen geflochte-
nem Golddraht 514
Firstgabel des Plausurnendachs 399—400
Fischblasengestaltung der Oberfläche eines
Tongefäßes 250
Fische aus Bernstein 249
Fische als Speisenmitgabe 164. 403. 422.
425. 466
Fischereigerät in einem Höhlengrab 25
Fischteller in Pompeji 622; in Sorrento
625
Flasche aus Bronze 185. 261
Fiäschchen aus rohem Ton in Pompeji 623
Flügelfrauen, Anhänger aus Silberblech
515
Flügellöwen 507. 508. 509. 511. 514.
516. 532
Flügelrösse 235
Flügelwesen 237. 362. 374
Flüssige Spenden 425. 426
Fondo Artiaco in Kyme 436
Formstein für Rippenscheibenfibeln in
Gomo 131
Fortbestand alter Art und Formen in
spätere Zeiten 112. 586. 595
Forum Romanum 414—431
Forum Rom. und Albanergruppen 431.
451—467
Fossagräber mit teilweisem Dachschutz 441
Fossagräber, ihre typologische Entwick-
lung aus Pozzo- oder Bucagräbern 387
Fossagräber, ihr Übergang in Kammer-
gräber 389. 470
Frachtwagendarstellungen in bronzezeit-
lichen Gräbern Sardiniens 110; s. Abb.
Nr. 48
Frau, nackt, von ithypballisehem Mann
an Kette geführt, Bronzegruppe 256
Frau, nackt, knieend; Tongefäß 282
Frau, auf Schlangenkopf stehend; Gürtel-
schließe 579
 
Annotationen