Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
654

Sachregister.

Löwen und Tiger, gemalt auf Grabwänden
615
Löwen als Trägerendigungen an Holz-
möbeln 501
Löwenköpfchen aus Elfenbein 362. 508
Löwenköpfe aus Bronze 264; als Kessel-
grifle 506; als Kettenendigung 515
Lövvenköpfiger Dämon auf „rhodischem“
Geschirr 532
Lorbeerblätter (?) unter Leichen 599
Lotosblätter auf'Schalen rhodisch-ionischer
Alt 532
Lucaner 438. 619
„Lucanische“ Vase in Praeneste 517
Lupinenmitgabe 565
Lykische Sarkophage 100.
Mäander auf Villanovaurnen 285. 286
Männer zwischen Löwen 240
Mahl, das häusliche, widergespiegelt in j
der Leichenanordnung 44. 55. 71. 72. j
78. 79
Mahlstein und Reiber in lucanischem
Höhlen grab 52
Malerei in Gräbern 311. 315. 517. 615
Malerei auf frühzeitlichen Gefäßen 33. 38.
43. 47—49. 51. 64. 67. 74. 84
Malerei auf frühzeitlichen Gefäßen fehlt
in Sardinien 107
Maniosfibel aus Praeneste 239. 357. 361.
498. 504. 510. 622; s. Abb. 164
Mann, gerüstet zwischen Flügellöwen 514
Mapalia 100
Marmorringe als Armschmuck 107; als I
Halsschmuck 25
Marmorzylinder als Halsschmuck 25
Marsiliananbei 361
Marsyas und Skythe als Bronzegriff eines j
Klappmessers 597
Masken in Vordersicht auf Goldarmband
280
Maskenporträts 349. 352. 355
Massengräber 43. 90. 101
Mater-Matuta-Tempel 413. 530. 533
Mauerring Norbas, seine Zeit 522
Medusa und Perseus 625
Megalithische Bauweise auf Korsika 112
bis 113; auf Sardinien 97 u. folg.
Megarontypen von Wohnhäusern 412
Mehlbereitung 73
Mehrheitsform von Stadtnamen 312. 391
Meidiasvasen 284
Meißel 149. 541; Zweck der Beigabe ?
260
Meißel aus Bronze 255. 259
Meißel aus Jadeit 22
Memnon 593
Menhirs in Apulien-Calabrien 43. 633
Menhirs auf Corsika 99. 113. 633
Menhirs auf Sardinien 99
Menschenbilder, stilisiert auf Hausurnen

320.400. 421; in Villanovapreßtechnik
165
Menschenopfer ? 20. 168
Menschenopfer, Ersatz für solche? 12
Menschliche Füße, spielerisch unter Ton-
gefäßen 336. 403. 421. 422
Menschliche Gestalt mit Kette durch die
Ohren 514
Menschliche Gestalt, geometrisch auf cam-
paniscben Frühvasen 546
Menschliche Gestalten als Randfiguren an
Kesseln 501. 506
Menschliche Protomai mit Vogelendigung
als Randfiguren 502
Merkmale für Gräber (auch wo wesentlich,
negativ) 21. 107. 131. 135. 138. 142.
148. 159-160. 168. 171. 172. 174. 181.
192. 202. 203. 219. 220. 301. 305. 315.
317. 339. 347. 351. 360. 375. 385. 443.
523. 531. 553. 559. 561. 584. 621. 628;
s. auch Stelen
Messapier 39. 631
Messer aus Bronze, primitiv 28. 80. 199
Messer aus Bronze für Küchengebraueh
in albanischen Brandgräbern 405
Messer (?) aus Kupfer 31
Messer aus Eisen in frühen Brandgräbern
335. 340. 360. 375 u. ö.
Messer aus Feuerstein im Haar 73
Messer aus Eisen in Speiseschalen oder
Schüsseln 564. 572
Messer aus Bronze, elegant geschwungen,
meist am Gürtel getragen, mit Hänge-
ösen (Speisemesser) 73. 84. 126. 138.
145. 150. 162. 171. 172. 173. 198. 200.
255. 261. 287. 308. 405. 525. 588
Metallbeschläge für Holzkästchen oder
-dosen 325
Metalle als Alterskriterien 40. 66
Metallgeschirr in Umbrien 450
Metallische.. Formen in der Keramik s.
Keramik als Metallnachahmung
Metallreichtum Etruriens und „Italiker“-
einwanderung 147. 190. 201
Metallstreifen oder -plättchen bei kera-
mischer Ornamentik 318. 359. 372
Le Migliarine (Vetulonia) 279
Mignattafibeln s. Sanguisugafibeln
Milch ? 426
Minengänge (Feuersteinbergwerk) 75
Minotauros auf sf. Vase aus Eboli 628
„Mondhörner“ 81. 133; s. auch „Feuer-
böcke“ und Horns of consecration
Morgeten 630
Münzen, etruskische, von Camars-Glusium
195. 344
Münzen in Allifae 612 — 614
Münzen von Larinum 607
Münzen des sabellischen Pompeji 622. 623.
624
Münzen im Munde 613. 624
 
Annotationen