Dekanat Buchen.
(Jm Windig) 3,3 !<m; 1 Bwhs. — Ortspatkon 8t. ^ebastmrms (Vt.
(früher Patron der jetzt protestant. Kirche). — 2. Gmde Hirschlanden Pf,
Df 6i_ 3,1 üm^; 3 Bwhr. — 3. Gmde Bronnacker: Df _
2.8 üm^. — 4. Gmde Bofsheim Pf, Df Lo_ 6,3 bm^.
Pfarrkirche 8t. Oroti Lp. L. konfekr. (1785, erb. 1759), 28x11,50
x9,35 m^, eben geleg. und trocken, Ak. gt; baupfl. und Eigent. der
Krchfd. — Gottesacker des Pfrortes 0,2 bm, Bofsheim und Hirsch-
landen je mit eigenem Gottesacker. — Filialkapelle 6. N. V. tVIatris
volorosae in Vronnacker (erb. 1890), 85 ^^^0, baupfl. und Eigent.
der Kapellenfd.
PfarrpfrLmde (err. 1756), Patron der Fürst von Löwenftein-Wert-
Heim-Rofenberg: Eink. mit der Verbindl. zur Abhaltung der Armen-
feelenandacht ^ ^ 137g K sKaptz. 304 Ll, Gütertr. 793 ^l, Geldkomp. 281 Ll),
Abgaben 90 N. — Pfarrhaus (erb. 1762, umgebaut und rest. 1884) Stb.
und Fchw? 0,2 bm von der Kirche etwas erhöht gelegen, hell und
trocken aber im Winter kalt, 7 (4 heizb.) Zm., trockener Gwlbk.,
Brunnen neben dem Pfarrgarten, Wafchk. fehlt; baupfl. der Krchfd,
Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 10,60 ar^.
Kirchliche Fonde. 1. Jm Pfrorte: Krchfd 13800 N; St. Seba-
ftianusbrfchfd 1300 )!. — 2. Jn Bronnacker mit eigenem StR.:
Kapellenfd 1200 N. — Ortskirchensteuer für die ganze Pfarrei.
Seelforgs. I. GcckLesdiensL. 1. Jn der Pfarrkirche mit den Orts-
gebr.: in der Allerfeelenwoche Armenfeelenandacht ^ ka Pfrpfründe)
mit den 7 Abendandachten. — FrommeVereinigungen. Erzbrdfch.
8mi Lrp. Lbsti mit Ew. Anbet. 8. Febr. b 10—1; Herz Iefu- und
Herz Mariä-""'Brdfch.; St. Sebaftianusbrdfch.: an 4 Sonntagen ^
Bruderfchaftsandacht als Nachmittgdst, — Feier des Titularfeftes Oom.
int. octav. — Orgdst Geh. aus einem Stiftungskapitale nebst Geldbeitrag aus
der Ortskirchensteuer. — 2. In der Kapelle zu Bronnacker: Abhaltung
der Sakra ^ ^ (6). — H. Wntewvicbt. Volksschule im Pfrorte 1 ^
1 p Lehrer, in Bronnacker 1 ^ Lehrer, in Hirschlanden und Bofsheim
je l^ Lehrer; für die kathol. Kinder der 2 letzteren Schulen RUnt.
1 Stunde "ck jm Pfrorte.
14. Kchllerstadt.
Bvlk. 920^ 3p 8^ — 931 L, in der Diafpora 6^ 423 p 26'
-- 465 L, GZ" 926: Landwirtschaft.
Pfarrbezirk. 1. Gmde Schlierstadt, A. Adelsheim: I. Df 8cü_
297.8 M (?; — Ld Seckach 3,3 km, ^.2 Osterburken 5,9 bm, Adelsheim 6,7 bm);
eHs (Weisenmühle) 0,4 km^. — II. aZ Hf Seligental (Selgental) 1,5 km^.
— 2. Diasporaort: Gmde Eberftadt Pf, A. Buchen, Hptort 3 üm x
144
(Jm Windig) 3,3 !<m; 1 Bwhs. — Ortspatkon 8t. ^ebastmrms (Vt.
(früher Patron der jetzt protestant. Kirche). — 2. Gmde Hirschlanden Pf,
Df 6i_ 3,1 üm^; 3 Bwhr. — 3. Gmde Bronnacker: Df _
2.8 üm^. — 4. Gmde Bofsheim Pf, Df Lo_ 6,3 bm^.
Pfarrkirche 8t. Oroti Lp. L. konfekr. (1785, erb. 1759), 28x11,50
x9,35 m^, eben geleg. und trocken, Ak. gt; baupfl. und Eigent. der
Krchfd. — Gottesacker des Pfrortes 0,2 bm, Bofsheim und Hirsch-
landen je mit eigenem Gottesacker. — Filialkapelle 6. N. V. tVIatris
volorosae in Vronnacker (erb. 1890), 85 ^^^0, baupfl. und Eigent.
der Kapellenfd.
PfarrpfrLmde (err. 1756), Patron der Fürst von Löwenftein-Wert-
Heim-Rofenberg: Eink. mit der Verbindl. zur Abhaltung der Armen-
feelenandacht ^ ^ 137g K sKaptz. 304 Ll, Gütertr. 793 ^l, Geldkomp. 281 Ll),
Abgaben 90 N. — Pfarrhaus (erb. 1762, umgebaut und rest. 1884) Stb.
und Fchw? 0,2 bm von der Kirche etwas erhöht gelegen, hell und
trocken aber im Winter kalt, 7 (4 heizb.) Zm., trockener Gwlbk.,
Brunnen neben dem Pfarrgarten, Wafchk. fehlt; baupfl. der Krchfd,
Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 10,60 ar^.
Kirchliche Fonde. 1. Jm Pfrorte: Krchfd 13800 N; St. Seba-
ftianusbrfchfd 1300 )!. — 2. Jn Bronnacker mit eigenem StR.:
Kapellenfd 1200 N. — Ortskirchensteuer für die ganze Pfarrei.
Seelforgs. I. GcckLesdiensL. 1. Jn der Pfarrkirche mit den Orts-
gebr.: in der Allerfeelenwoche Armenfeelenandacht ^ ka Pfrpfründe)
mit den 7 Abendandachten. — FrommeVereinigungen. Erzbrdfch.
8mi Lrp. Lbsti mit Ew. Anbet. 8. Febr. b 10—1; Herz Iefu- und
Herz Mariä-""'Brdfch.; St. Sebaftianusbrdfch.: an 4 Sonntagen ^
Bruderfchaftsandacht als Nachmittgdst, — Feier des Titularfeftes Oom.
int. octav. — Orgdst Geh. aus einem Stiftungskapitale nebst Geldbeitrag aus
der Ortskirchensteuer. — 2. In der Kapelle zu Bronnacker: Abhaltung
der Sakra ^ ^ (6). — H. Wntewvicbt. Volksschule im Pfrorte 1 ^
1 p Lehrer, in Bronnacker 1 ^ Lehrer, in Hirschlanden und Bofsheim
je l^ Lehrer; für die kathol. Kinder der 2 letzteren Schulen RUnt.
1 Stunde "ck jm Pfrorte.
14. Kchllerstadt.
Bvlk. 920^ 3p 8^ — 931 L, in der Diafpora 6^ 423 p 26'
-- 465 L, GZ" 926: Landwirtschaft.
Pfarrbezirk. 1. Gmde Schlierstadt, A. Adelsheim: I. Df 8cü_
297.8 M (?; — Ld Seckach 3,3 km, ^.2 Osterburken 5,9 bm, Adelsheim 6,7 bm);
eHs (Weisenmühle) 0,4 km^. — II. aZ Hf Seligental (Selgental) 1,5 km^.
— 2. Diasporaort: Gmde Eberftadt Pf, A. Buchen, Hptort 3 üm x
144