Dekanat Vuchen.
Pfarrkirche 8t. ^ollgunZi Lp. L. konsekr. (1878, erb. 1864), 30x13
x 16 m Lo, eben geleg., feucht, Ak. gt; baupfl. und Eigent. die Krch-
gmde. — GoLLesacker 0,3 km.
Pfarrpfriinde (err. 1870), freie Vergebung: Eink. 1243 N (Kaptz.
1208 I'l, GüLertr. 35 tti), Abgaben 31 N. — Pfarrhaus (erb. 1866) SLb. ^
neben der Kirche eben geleg., I. Stock feucht und etwas finfter, II. SLock
sonnig und trocken, 5 (3 heizb.) Zm., trockener Gwlbk., Waschk., zum
Brunnen 0,1 lcm; baupfl. die Kirchspielsgmde, Eigent. die Psrpsründe.
— Garten 0,1 !<m enLsernt 4,80
KirchlichZ Fsnds. Krchsd 7300 N; Krch.- und Psrhausbausd
3400 ).!. — OrLstirchensteuer rnit Ausschluß von Schöllenbach.
S§elsorgs. !. KoLtesdienfk mit den Ortsgebr.: am Mittwoch
nach Pfingften und am 20. Juli bei Arbeitsruhe Hagelseiertag; am
Sonntag nach Maria Heimsuchung SLationskirche sür die Prozess. von
Mudau (vgl. Pfr. Mudau). —Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch.
8mi Lrp. Lnsti mit Ew. Anbet. 11. Febr. ü 1—5; Herz Mariä-
Brdsch. '"4 — !!. NnreuuicHL. Volksschule im Psrorte 2^ Lehrer,
in Auerbach 1 ^ Lehrer. Schöllenbach gehört zum Schulverbande Hessisch
Schöllenbach. Die Schule des Pfrortes besuchen auch nähehalber die
Kinder von Ernfttal.
16.
Bvlk. 1030^ 508? 100^1638 in der Diaspora 67^
616? 62' 6731 Ir, GZ ^ 1097: Landwirtschast.
Pfarrbezirk. 1. Gmde Seckach, A. Adelsheim: Ds 5s_ 269,8 m
(p Llb; — 42 4p Adelsheim 7,3 km); Ziegelei 0,9 üm Z 5 Vwhr. —
2. Gmde GrotzeicholzheiM Ps, Df 4 üm4 — 3. Selbständige
Stabhalterei Waidachshof: Wl Wa_4^!<m4 — 4. DiasporaorL: Gmde
Bödigheim Pf, A. Buchen, Hptort 3,4 !<m ll
Pfarrkirche 8b ZedaLtiani 41. konsekr. (1869, erb. 1859, rsst. 1886),
36,90 x 14,69 x 10,90 m L», aus einer Anhöhe mit 34 Sts., trocken, Ak.
sehr gt; baupfl. und Eigent. der Krchsd. — FiLialkirchs 8t. Imurentü 41.
in Großeicholzheim (erb. 1819, reft. 1867), 18,62x9,28x7,13 mO,
eben geleg. und trocken; baupfl. und EigenL. der Filialkrchsd. —
FiliklkspeLle 3t.fo8Lpll 3ponsi V. 41. V. in Waidachshos (erb. 1897),
44 qm°, Laupfl. und EigenL. der Kapellensd. — Gottesacker des
PfrorLes Z2 üm, Großeicholzheim mit eigenem Gottesacker.
PfarrpfrrLnds (err. —), sreie Vergebung: Eink. 1. aus der Pfründe
1212 N (Kaptz. 411 M, GüLertr. 725 Natkomp. 76 L1), Abgaben 88 N;
— 2. aus dem Krchsd Seckach 8,28 N (2,57 M sür Amt und Prozess. in
der VittWvche, 1,71 für „SLudienlichLer", 4 LI „Wachsstiftung"); — 3. V0N der
Pfälzer Kathol. Kirchenschafinei 214 N sür den GoLLesdienft in Groß-
Pfarrkirche 8t. ^ollgunZi Lp. L. konsekr. (1878, erb. 1864), 30x13
x 16 m Lo, eben geleg., feucht, Ak. gt; baupfl. und Eigent. die Krch-
gmde. — GoLLesacker 0,3 km.
Pfarrpfriinde (err. 1870), freie Vergebung: Eink. 1243 N (Kaptz.
1208 I'l, GüLertr. 35 tti), Abgaben 31 N. — Pfarrhaus (erb. 1866) SLb. ^
neben der Kirche eben geleg., I. Stock feucht und etwas finfter, II. SLock
sonnig und trocken, 5 (3 heizb.) Zm., trockener Gwlbk., Waschk., zum
Brunnen 0,1 lcm; baupfl. die Kirchspielsgmde, Eigent. die Psrpsründe.
— Garten 0,1 !<m enLsernt 4,80
KirchlichZ Fsnds. Krchsd 7300 N; Krch.- und Psrhausbausd
3400 ).!. — OrLstirchensteuer rnit Ausschluß von Schöllenbach.
S§elsorgs. !. KoLtesdienfk mit den Ortsgebr.: am Mittwoch
nach Pfingften und am 20. Juli bei Arbeitsruhe Hagelseiertag; am
Sonntag nach Maria Heimsuchung SLationskirche sür die Prozess. von
Mudau (vgl. Pfr. Mudau). —Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch.
8mi Lrp. Lnsti mit Ew. Anbet. 11. Febr. ü 1—5; Herz Mariä-
Brdsch. '"4 — !!. NnreuuicHL. Volksschule im Psrorte 2^ Lehrer,
in Auerbach 1 ^ Lehrer. Schöllenbach gehört zum Schulverbande Hessisch
Schöllenbach. Die Schule des Pfrortes besuchen auch nähehalber die
Kinder von Ernfttal.
16.
Bvlk. 1030^ 508? 100^1638 in der Diaspora 67^
616? 62' 6731 Ir, GZ ^ 1097: Landwirtschast.
Pfarrbezirk. 1. Gmde Seckach, A. Adelsheim: Ds 5s_ 269,8 m
(p Llb; — 42 4p Adelsheim 7,3 km); Ziegelei 0,9 üm Z 5 Vwhr. —
2. Gmde GrotzeicholzheiM Ps, Df 4 üm4 — 3. Selbständige
Stabhalterei Waidachshof: Wl Wa_4^!<m4 — 4. DiasporaorL: Gmde
Bödigheim Pf, A. Buchen, Hptort 3,4 !<m ll
Pfarrkirche 8b ZedaLtiani 41. konsekr. (1869, erb. 1859, rsst. 1886),
36,90 x 14,69 x 10,90 m L», aus einer Anhöhe mit 34 Sts., trocken, Ak.
sehr gt; baupfl. und Eigent. der Krchsd. — FiLialkirchs 8t. Imurentü 41.
in Großeicholzheim (erb. 1819, reft. 1867), 18,62x9,28x7,13 mO,
eben geleg. und trocken; baupfl. und EigenL. der Filialkrchsd. —
FiliklkspeLle 3t.fo8Lpll 3ponsi V. 41. V. in Waidachshos (erb. 1897),
44 qm°, Laupfl. und EigenL. der Kapellensd. — Gottesacker des
PfrorLes Z2 üm, Großeicholzheim mit eigenem Gottesacker.
PfarrpfrrLnds (err. —), sreie Vergebung: Eink. 1. aus der Pfründe
1212 N (Kaptz. 411 M, GüLertr. 725 Natkomp. 76 L1), Abgaben 88 N;
— 2. aus dem Krchsd Seckach 8,28 N (2,57 M sür Amt und Prozess. in
der VittWvche, 1,71 für „SLudienlichLer", 4 LI „Wachsstiftung"); — 3. V0N der
Pfälzer Kathol. Kirchenschafinei 214 N sür den GoLLesdienft in Groß-