Dekanat Engen.
Kirchliche Fonde. Krchfd 76 000 N; Kaplaneihausbaufd 11300 N;
Rosenkrzbrdfchfd 1100 N; Mesnerfd 1800 N.
Seelforge. I. GoLtesdienst mit den Ortsgebr.: an S. u. F.
Frühinessecsp. ^^n Kreuzerf. bis -erhöh. Frühfreitag (3,43 N
Gmde); an Kreuzerf., Kreuzerhöh. und an St. Wendelinus Vittprozess.
— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Ot>8ti mit Ew.
Anbet. bei Sonntagsruhe 16. Okt. ü 2—6; Rosenkrzbrdsch. —
II. WnteurücHL. Volksfchule 2 ^ Lehrer.
22. Merterdrngen.
Bvlk. 646^ 3 p ^ 649 L: Landwirtfchaft.
Pfarrbezirk. Gmde Weiterdmgen, A. Engen: I. Df _
667,8 m (?; — Hb Mühlhausen 4 kin, ^ Hilzingen 4,7 km); Wl See-
weiler 2,9 km^; Ml Lochmühle 1,3 km^^. Kp und eHs Heiliggrab
1,3 km i. — II. Hf Homboll 2 Icm^. — III. Hf Pfaff-
wiesen 3 I<m
Pfarrkirche 8s. (Vtauritii et 8oLiorum IVIm. konfekr. (—, alt, vergr.
1884, rest. 1885), 39 X 10,60 X 8 m 6», anf einer Anhöhe mit 46 Stf., die
Nordseite ausgenommen trocken, Ak. gt; baupfl. der Baufd, Eigent. der
Krchfd. Marienaltar mit dem Gnadenbilde 6. (VI. V. äe ?erpetuo
8uLLursu. 2n einem vergoldeten Schreine Reliquien des hl. Fidelis
von Sigmaringen. — Gottesacker 0,6 !<m. — Kapelle L. t. aä
8t. 8epulLstrum O. IVI. f. Lstr. — Heiliggrabkapelle — konsekr. (1723,
erb. 1722, rest. 1899), drei ineinander gehende Kapellchen als Nachahmung
des hl. Grabes in Jerusalem, 48 <qm baupfl. und Eigent. der Kapellenfd.
Wallfahrt zum Hl. Grabe. — Kapelle c. t. aä 8t. ?3miliam in
Pfaffwiefen (erb. 1899), 32 qm Lo, Privateigent.
Pfarrpfründe (err. um 1657), Patron Freiherr von Hornstein-
Binningen: Eink. 1. aus der Pfründe 1108 IK, (Kaptz. 695 A, Gütertr.
413 ^i), Abgaben 50 N; — 2. von der Gmde 27 N für die ortsüblichen
Prozesfionen; — w. B. s. G. — Pfarrhaus (erb. um 1750) Stb. ^ auf der
Höhe bei der Kirche, fonnig und trocken, 6 heizb. Zm., trockener
Balkenk., Wasserl., als Nebgeb. Scheuer und Stallung, Waschk. fehlt;
baupfl. und Eigent. der Pfrhausbaufd. — Garten: Gemüseg. 6,94 ar Z
Obstg. und Wiese 91,66 ar.
KLrchlrche Fonde. Krchfd 29 500 N; Krch.- und Pfrhausbaufd
26 900 Ä1; Heiliggrabkapellenfd 2100 21.
Seelsorge. I. Kottesdienst. 1. 2n der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: von Kreuzerf. bis -erhöh. jeden Mittwoch Frühgdft; am
Freitag vor Pflngsten Vittprozess. zur Heiliggrabkapelle; am Sonntag
189
Kirchliche Fonde. Krchfd 76 000 N; Kaplaneihausbaufd 11300 N;
Rosenkrzbrdfchfd 1100 N; Mesnerfd 1800 N.
Seelforge. I. GoLtesdienst mit den Ortsgebr.: an S. u. F.
Frühinessecsp. ^^n Kreuzerf. bis -erhöh. Frühfreitag (3,43 N
Gmde); an Kreuzerf., Kreuzerhöh. und an St. Wendelinus Vittprozess.
— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Ot>8ti mit Ew.
Anbet. bei Sonntagsruhe 16. Okt. ü 2—6; Rosenkrzbrdsch. —
II. WnteurücHL. Volksfchule 2 ^ Lehrer.
22. Merterdrngen.
Bvlk. 646^ 3 p ^ 649 L: Landwirtfchaft.
Pfarrbezirk. Gmde Weiterdmgen, A. Engen: I. Df _
667,8 m (?; — Hb Mühlhausen 4 kin, ^ Hilzingen 4,7 km); Wl See-
weiler 2,9 km^; Ml Lochmühle 1,3 km^^. Kp und eHs Heiliggrab
1,3 km i. — II. Hf Homboll 2 Icm^. — III. Hf Pfaff-
wiesen 3 I<m
Pfarrkirche 8s. (Vtauritii et 8oLiorum IVIm. konfekr. (—, alt, vergr.
1884, rest. 1885), 39 X 10,60 X 8 m 6», anf einer Anhöhe mit 46 Stf., die
Nordseite ausgenommen trocken, Ak. gt; baupfl. der Baufd, Eigent. der
Krchfd. Marienaltar mit dem Gnadenbilde 6. (VI. V. äe ?erpetuo
8uLLursu. 2n einem vergoldeten Schreine Reliquien des hl. Fidelis
von Sigmaringen. — Gottesacker 0,6 !<m. — Kapelle L. t. aä
8t. 8epulLstrum O. IVI. f. Lstr. — Heiliggrabkapelle — konsekr. (1723,
erb. 1722, rest. 1899), drei ineinander gehende Kapellchen als Nachahmung
des hl. Grabes in Jerusalem, 48 <qm baupfl. und Eigent. der Kapellenfd.
Wallfahrt zum Hl. Grabe. — Kapelle c. t. aä 8t. ?3miliam in
Pfaffwiefen (erb. 1899), 32 qm Lo, Privateigent.
Pfarrpfründe (err. um 1657), Patron Freiherr von Hornstein-
Binningen: Eink. 1. aus der Pfründe 1108 IK, (Kaptz. 695 A, Gütertr.
413 ^i), Abgaben 50 N; — 2. von der Gmde 27 N für die ortsüblichen
Prozesfionen; — w. B. s. G. — Pfarrhaus (erb. um 1750) Stb. ^ auf der
Höhe bei der Kirche, fonnig und trocken, 6 heizb. Zm., trockener
Balkenk., Wasserl., als Nebgeb. Scheuer und Stallung, Waschk. fehlt;
baupfl. und Eigent. der Pfrhausbaufd. — Garten: Gemüseg. 6,94 ar Z
Obstg. und Wiese 91,66 ar.
KLrchlrche Fonde. Krchfd 29 500 N; Krch.- und Pfrhausbaufd
26 900 Ä1; Heiliggrabkapellenfd 2100 21.
Seelsorge. I. Kottesdienst. 1. 2n der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: von Kreuzerf. bis -erhöh. jeden Mittwoch Frühgdft; am
Freitag vor Pflngsten Vittprozess. zur Heiliggrabkapelle; am Sonntag
189