Dekanat Hegau.
Jesu-Andacht; an St. Iohannes und Paulus oder an Peter und Paul
Hagelseier mit BitLprozess.; in der Allerseelenrooche Läglich Abend-
rosenkrz sür die Abgestorbenen. — Fromme Vereinigungen. Erz-
brdsch. 8ini Lrp. Lb8ti mit Ew. Anbet. 23. Okt. ll 10—2 (nebst pri-
vater Anbetung durch die Vrdsch. zur Unterstützung armer Kirchen); Herz Jesu -
und Herz Mariä-Brdsch.; III. Orden des hl. Frzkus; Kongreg.
Maria Empsängnis sür Iungfrauen. — II. MnteuwichL. Volksschule
mit gewerbl. Fortbildungsschule 4^ Lehrer. — III. WohLLcrtigkeiL.
Anftalten mit Kreuzschw. Hg: a. Heinrich-Spital (Gründung der Fabri-
kanten ten Brink) ^ mit SanaLorium für Lungenleidende Hauskapelle
ohne Patron cum 8mo, Gottesdst 1 Messe (Vergütung 90 N); —
b. Mädchenheim (Privatanstalt) sür Arbeiterinnen mit Kinderbewahranft.,
zugleich Schwefternhaus sür Hauskrankenpfl. — Vererne. Kathol. Ar-
beiterverein.
2. KmrlcholMr.
Bvlk. 260 Landwirtschast.
Psrrrrbezirk. Gmde Bankholzen, A. Konftanz: Df La_430,6 m
(? Radolfzell 5,8 km, llb Rickelshausen 5,3 üm).
Pfarrkrchb 8t. klasii Lp. IVl. (erb. —, rest. um 1824), 18,36x4,60
x6,22 m °, erhöht geleg. und trocken; baupfl. die Gmde, Eigent. nicht
geregelt. — Gottesacker 1 km.
PsKrrpfrÄnde (err. 1829), Patron S. K. Hoheit der Großherzog:
Eink. 1434 N (Kaptz. 742 M, Gütertr. 435 K, Geldkomp. 69 M, Natkomp.
188 M), Abgaben 67 ?-i; — w. V. s. G. — Pfarrhaus (erb. —, umgeb. 1885)
Stb. und FchwO bei der Kirche etwas erhöht geleg., aus einer Seite
im Boden fteckend, deswegen seucht und ungesund, 7 niedere heizb.
Zm., trockener Balkenk. mit schlechtem Zugange, Wasserl., als Anbau
Scheuer und SLallung, Waschk. sehlt; baupfl. die Gmde, Eigent. nicht
geregelt. — Garten 3,28 nrll
Kirchliche Fonde. Krchsd 7800 N; Krch.- und Psrhausbausd
1800 N.
Seelsorge. I. GortesdierrsL mit den Ortsgebr.: von Kreuzerf.
bis -erhöh. Frühsreitag; am Sonntag nach Fronlchn. eine II. Öschbened.
(3 N Gmde). — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp-
Lksti mit Ew. Anbet. 20. Okt. b 3—6; Rosenkrzbrdsch.: an Sonn-
und Fefttagen vor oder nach dem Nachmittgdste Rosenkrz; Erzbrdsch.
der Ehriftl. Mütter. — Orgdst Geh. aus der Gmdekasse;— Mesndst Geh.
aus der Mesnerpsründe (Geld und Güternutzung). — H. WnteuwrchL.
Volksschule 1 ^ Lehrer.
254
Jesu-Andacht; an St. Iohannes und Paulus oder an Peter und Paul
Hagelseier mit BitLprozess.; in der Allerseelenrooche Läglich Abend-
rosenkrz sür die Abgestorbenen. — Fromme Vereinigungen. Erz-
brdsch. 8ini Lrp. Lb8ti mit Ew. Anbet. 23. Okt. ll 10—2 (nebst pri-
vater Anbetung durch die Vrdsch. zur Unterstützung armer Kirchen); Herz Jesu -
und Herz Mariä-Brdsch.; III. Orden des hl. Frzkus; Kongreg.
Maria Empsängnis sür Iungfrauen. — II. MnteuwichL. Volksschule
mit gewerbl. Fortbildungsschule 4^ Lehrer. — III. WohLLcrtigkeiL.
Anftalten mit Kreuzschw. Hg: a. Heinrich-Spital (Gründung der Fabri-
kanten ten Brink) ^ mit SanaLorium für Lungenleidende Hauskapelle
ohne Patron cum 8mo, Gottesdst 1 Messe (Vergütung 90 N); —
b. Mädchenheim (Privatanstalt) sür Arbeiterinnen mit Kinderbewahranft.,
zugleich Schwefternhaus sür Hauskrankenpfl. — Vererne. Kathol. Ar-
beiterverein.
2. KmrlcholMr.
Bvlk. 260 Landwirtschast.
Psrrrrbezirk. Gmde Bankholzen, A. Konftanz: Df La_430,6 m
(? Radolfzell 5,8 km, llb Rickelshausen 5,3 üm).
Pfarrkrchb 8t. klasii Lp. IVl. (erb. —, rest. um 1824), 18,36x4,60
x6,22 m °, erhöht geleg. und trocken; baupfl. die Gmde, Eigent. nicht
geregelt. — Gottesacker 1 km.
PsKrrpfrÄnde (err. 1829), Patron S. K. Hoheit der Großherzog:
Eink. 1434 N (Kaptz. 742 M, Gütertr. 435 K, Geldkomp. 69 M, Natkomp.
188 M), Abgaben 67 ?-i; — w. V. s. G. — Pfarrhaus (erb. —, umgeb. 1885)
Stb. und FchwO bei der Kirche etwas erhöht geleg., aus einer Seite
im Boden fteckend, deswegen seucht und ungesund, 7 niedere heizb.
Zm., trockener Balkenk. mit schlechtem Zugange, Wasserl., als Anbau
Scheuer und SLallung, Waschk. sehlt; baupfl. die Gmde, Eigent. nicht
geregelt. — Garten 3,28 nrll
Kirchliche Fonde. Krchsd 7800 N; Krch.- und Psrhausbausd
1800 N.
Seelsorge. I. GortesdierrsL mit den Ortsgebr.: von Kreuzerf.
bis -erhöh. Frühsreitag; am Sonntag nach Fronlchn. eine II. Öschbened.
(3 N Gmde). — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp-
Lksti mit Ew. Anbet. 20. Okt. b 3—6; Rosenkrzbrdsch.: an Sonn-
und Fefttagen vor oder nach dem Nachmittgdste Rosenkrz; Erzbrdsch.
der Ehriftl. Mütter. — Orgdst Geh. aus der Gmdekasse;— Mesndst Geh.
aus der Mesnerpsründe (Geld und Güternutzung). — H. WnteuwrchL.
Volksschule 1 ^ Lehrer.
254