Dekanat Konstanz.
Pfarrpfründe (err. Anf. 17. Jhrh.), Patron S. K. H. der Groß-
herzog: Eink. 1. aus der Pfründe mit der Verbindl. zur Persolv. von
120 Sakra, darunter 14 Sakra^^^ 4543 N ^aptz. 277 Gütertr.
131 M, Geldkomp. 125 21, Natkomp. 1010 M), Abgaben 47 N; — 2. aus
dem Krchfd 1 N für die Fronlchnsprozess. — Pfarrhaus (erb. 1880)
StbL bei der Kirche eben geleg., sonnig und trocken, 7 heizb. Zm.,
Gwlbk. zuweilen mit Grundw., Wasserl., als Nebgeb. Waschk.; baupfl.
der Baufd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 19,66 arll
Kirchliche Fonde. 1. 2m Pfrorte: Krch.- und Mesnerfd
18 400 N; Kirchturm- und Pfrhausbaufd 15 200 N; Rosenkrzbrdschfd
600 N. — 2. 2n Wallhausen mit eigenem SM.: Kapellenfd 1800 N.
Seelsorge. I. Gottesdiensk. 1. 2n der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: an Peter und Paul (ursprünglich an St. Johannes und Paulus)
Hagelfeier mit Bittprozess. — Fromme Vereinigungen. Erz-
brdsch. 8mi Lrp. Eüsti mit Ew. Anbet. 28. Okt. k 9—12; Herz 2esu-
Brdsch. und Brdsch. des Skapuliers vom Berge Karmel: Brdsch-
andachten je an den betreffenden Titularfeften; Rosenkrzbrdsch.: an den
Brdschsonntagen Amt coram 8ino, im Sommer zugleich mit Prozess.,
— jeden Sonntag und an den Marienfeiertagen Rosenkrz im Winter
nach dem Nachmittgdfte, im Sommer coram 8mo in Lib. am Abend.
— 2. Jn der Kapelle zu Wallhausen: Abhaltung der Sakra^^ ^),
davon zur Patrozfeier eine hl. Messe an St. Leonhard. — !I. Wnter7-
rnckot. Volksschule 2^ Lehrer.
6. Mngelsdorf.
Bvlk. 483 ^ 2 p ^ 485 L: Landwirtschaft, Gewerbe (Fischerei).
Pfarrbezirk. Gmde Dingelsdorf, A. Konstanz: bo Df vi__
433,0 m (? O8Lk; — ?b Konstanz 11,4 km oder Überlingen jenseits
des Obersees); eHr Ziegelhütte 1,5 llm^; — no Wl Oberdorf
1,6 llm 2.
Pfarrkirche 8t. Nicolai Lp. L. konsekr. (und erb. —, rest. 1909),
26x8x5,60 m °, auf einer Anhöhe, zml. trocken, Ak. gt; baupfl. und
Eigent. der Krchfd. — Gottesacker um die Kirche. — Kapelle c. t.
a<1 8t. Lrucem in Oberdorf (erb. —), 180 pm°, auf einer Anhöhe,
baupfl. und Eigent. der Krchfd. 2n einem Reliquiarium eine „in der
Kapelle aufzubewahrende" sehr verehrte Kreuzpartikel.
Pfarrpfriinde (err. vor 1272), Patron S. K. H. der Großherzog:
Eink. 1. aus der Pfründe mit der Verbindl. zur Persolv. von 25 Sakra
1562 N (Kaptz. 74 21, Gütertr. 282 N, Geldkomp. 71 M, Natkomp. 1135 21),
Abgaben 81 N; — 2. aus dem Rosenkrzbrdschfd 8,75 N (4,75 21 für
Pfarrpfründe (err. Anf. 17. Jhrh.), Patron S. K. H. der Groß-
herzog: Eink. 1. aus der Pfründe mit der Verbindl. zur Persolv. von
120 Sakra, darunter 14 Sakra^^^ 4543 N ^aptz. 277 Gütertr.
131 M, Geldkomp. 125 21, Natkomp. 1010 M), Abgaben 47 N; — 2. aus
dem Krchfd 1 N für die Fronlchnsprozess. — Pfarrhaus (erb. 1880)
StbL bei der Kirche eben geleg., sonnig und trocken, 7 heizb. Zm.,
Gwlbk. zuweilen mit Grundw., Wasserl., als Nebgeb. Waschk.; baupfl.
der Baufd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten 19,66 arll
Kirchliche Fonde. 1. 2m Pfrorte: Krch.- und Mesnerfd
18 400 N; Kirchturm- und Pfrhausbaufd 15 200 N; Rosenkrzbrdschfd
600 N. — 2. 2n Wallhausen mit eigenem SM.: Kapellenfd 1800 N.
Seelsorge. I. Gottesdiensk. 1. 2n der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: an Peter und Paul (ursprünglich an St. Johannes und Paulus)
Hagelfeier mit Bittprozess. — Fromme Vereinigungen. Erz-
brdsch. 8mi Lrp. Eüsti mit Ew. Anbet. 28. Okt. k 9—12; Herz 2esu-
Brdsch. und Brdsch. des Skapuliers vom Berge Karmel: Brdsch-
andachten je an den betreffenden Titularfeften; Rosenkrzbrdsch.: an den
Brdschsonntagen Amt coram 8ino, im Sommer zugleich mit Prozess.,
— jeden Sonntag und an den Marienfeiertagen Rosenkrz im Winter
nach dem Nachmittgdfte, im Sommer coram 8mo in Lib. am Abend.
— 2. Jn der Kapelle zu Wallhausen: Abhaltung der Sakra^^ ^),
davon zur Patrozfeier eine hl. Messe an St. Leonhard. — !I. Wnter7-
rnckot. Volksschule 2^ Lehrer.
6. Mngelsdorf.
Bvlk. 483 ^ 2 p ^ 485 L: Landwirtschaft, Gewerbe (Fischerei).
Pfarrbezirk. Gmde Dingelsdorf, A. Konstanz: bo Df vi__
433,0 m (? O8Lk; — ?b Konstanz 11,4 km oder Überlingen jenseits
des Obersees); eHr Ziegelhütte 1,5 llm^; — no Wl Oberdorf
1,6 llm 2.
Pfarrkirche 8t. Nicolai Lp. L. konsekr. (und erb. —, rest. 1909),
26x8x5,60 m °, auf einer Anhöhe, zml. trocken, Ak. gt; baupfl. und
Eigent. der Krchfd. — Gottesacker um die Kirche. — Kapelle c. t.
a<1 8t. Lrucem in Oberdorf (erb. —), 180 pm°, auf einer Anhöhe,
baupfl. und Eigent. der Krchfd. 2n einem Reliquiarium eine „in der
Kapelle aufzubewahrende" sehr verehrte Kreuzpartikel.
Pfarrpfriinde (err. vor 1272), Patron S. K. H. der Großherzog:
Eink. 1. aus der Pfründe mit der Verbindl. zur Persolv. von 25 Sakra
1562 N (Kaptz. 74 21, Gütertr. 282 N, Geldkomp. 71 M, Natkomp. 1135 21),
Abgaben 81 N; — 2. aus dem Rosenkrzbrdschfd 8,75 N (4,75 21 für