Tekanat Linzgau.
berg und Waldbuchen(-erhof), 1,3 km; eHr (Ehhalde, Gehrenberg, Hahnen,
Schwendeo, Ziegelhütte) 0,8—1,7 Km. — 2. Gmde Adelsreute,
badische Erklave in Württemberg, zum Teil, nämlich n^ Erklave
Tepfenhard: Wl Te— 5,8 i<m ^ Df Adelsreute von der
Pfr. Taldorf, Diözese Rottenburg, aus pastoriert. — 3. Von der
Gmde Homberg, Pfr. Oberhomberg, nZ Fuchstobel: Wl Fu—
2 ümI — n§ Hfe (Ober-und Unter-) Gehrenberg 1,7 üm —
4. Von der Gmde Riedheim, Pfr. Bergheim: n^ Hf Gangenweiler
3,3 irm
Psarrkirche 8s. Trium I^eZum (erb. etwa 13. Jhrh., vergrößert 1718
und 1907), 28,60 x 8,20 (Querbau 11) x 7,60 m °, eben geleg. und Lrocken,
Ak. gt; baupfl. der Baufd, Eigent. der Krchfd. — Filialkapelle
8t. üaurentii N. in Tepfenhard (erb. 1791, rest. um 1845), 74 cfm °,
baupfl. und Eigent. der Kapellenfd. — Gottesacker des Pfrortes
um die Kirche, Tepfenhard mit eigenem Gottesacker.
PsarrpfrÄNde (err. vor 1283), Patron S. K. H. der Großherzog:
Eink. mit der Verbindl. zur Perfolv. von 9 Sakra ^ ^ 1849 N (Kaptz.
909 M, Gütertr. 733 M, Natkomp. 207 M), Abgaben 134 4 ; — W. B. s. G.
— Pfarrhaus (erb. 1794) Stb. ^ neben der Kirche eben geleg., fonnig
und zml. trocken, 10 (9 heizb.) Zm., Grvlbk. mit Grundw., Wasferl.,
als Nebgeb. Waschk., Stallung und Scheuer mit Keller; baupfl. der
Vaufd und die Gmde, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten: beim
Hause 26,12 ar si unter dem Dorfe Obstg. 46,58 ar
Kirchliche Fonde. 1. Jm Pfrorte: Krchfd 13200 N; Krch.-
und Pfrhausbaufd 17 400 N. — 2. Än Tepfenhard mit eigenem
StR.: Kapellenfd 600 N.
Seelforge. I. GoLLesdisnst. 1. Jn der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: an 31 Sonntagen nach dem Hptgdfte Hausjahrtage (je 0,50
—0,80 N von der Familie); an St. Sebaftian Halbfeiertag
Rosenkrz, Allerheiligenlitanei und Amt (2 N ex eo!!.); an St. Iohannes
und Paulus Hagelfeier mit AmL und Bittprozefs.; an Allerheiligen
Nachmittpredigt. — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi
Op. Ebsti mit Ew. Anbet. 2. Dez. ll 7—10; Herz Mariä-Brdfch. "O
— 2. Jn der Kapelle zu Tepsenhard: womöglich 1 ^ (Dienstag)
hl. Mesfe^^Z Psingftdienstag hl. Mefse mit Öschbened. und zur
Patrozfeier an St. Laurentius mit Predigt (je 3 N und freies Fuhr-
werk von der Gmde); von den Kasualien die Taufen und Trauungen.
— I!. MnLeuuichL. Volksschule 1 ^ Lehrer. Div kathol. Kinder von
Tepfenhard gehören zum Schulverbcmde Wilhelmskirch (die protestantischen
zum Schulverbande Wälde-Winterbach), Württemberg; Hf Gangenweiler ift
der Schule in Hepbach zugeteilt.
464
berg und Waldbuchen(-erhof), 1,3 km; eHr (Ehhalde, Gehrenberg, Hahnen,
Schwendeo, Ziegelhütte) 0,8—1,7 Km. — 2. Gmde Adelsreute,
badische Erklave in Württemberg, zum Teil, nämlich n^ Erklave
Tepfenhard: Wl Te— 5,8 i<m ^ Df Adelsreute von der
Pfr. Taldorf, Diözese Rottenburg, aus pastoriert. — 3. Von der
Gmde Homberg, Pfr. Oberhomberg, nZ Fuchstobel: Wl Fu—
2 ümI — n§ Hfe (Ober-und Unter-) Gehrenberg 1,7 üm —
4. Von der Gmde Riedheim, Pfr. Bergheim: n^ Hf Gangenweiler
3,3 irm
Psarrkirche 8s. Trium I^eZum (erb. etwa 13. Jhrh., vergrößert 1718
und 1907), 28,60 x 8,20 (Querbau 11) x 7,60 m °, eben geleg. und Lrocken,
Ak. gt; baupfl. der Baufd, Eigent. der Krchfd. — Filialkapelle
8t. üaurentii N. in Tepfenhard (erb. 1791, rest. um 1845), 74 cfm °,
baupfl. und Eigent. der Kapellenfd. — Gottesacker des Pfrortes
um die Kirche, Tepfenhard mit eigenem Gottesacker.
PsarrpfrÄNde (err. vor 1283), Patron S. K. H. der Großherzog:
Eink. mit der Verbindl. zur Perfolv. von 9 Sakra ^ ^ 1849 N (Kaptz.
909 M, Gütertr. 733 M, Natkomp. 207 M), Abgaben 134 4 ; — W. B. s. G.
— Pfarrhaus (erb. 1794) Stb. ^ neben der Kirche eben geleg., fonnig
und zml. trocken, 10 (9 heizb.) Zm., Grvlbk. mit Grundw., Wasferl.,
als Nebgeb. Waschk., Stallung und Scheuer mit Keller; baupfl. der
Vaufd und die Gmde, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten: beim
Hause 26,12 ar si unter dem Dorfe Obstg. 46,58 ar
Kirchliche Fonde. 1. Jm Pfrorte: Krchfd 13200 N; Krch.-
und Pfrhausbaufd 17 400 N. — 2. Än Tepfenhard mit eigenem
StR.: Kapellenfd 600 N.
Seelforge. I. GoLLesdisnst. 1. Jn der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: an 31 Sonntagen nach dem Hptgdfte Hausjahrtage (je 0,50
—0,80 N von der Familie); an St. Sebaftian Halbfeiertag
Rosenkrz, Allerheiligenlitanei und Amt (2 N ex eo!!.); an St. Iohannes
und Paulus Hagelfeier mit AmL und Bittprozefs.; an Allerheiligen
Nachmittpredigt. — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi
Op. Ebsti mit Ew. Anbet. 2. Dez. ll 7—10; Herz Mariä-Brdfch. "O
— 2. Jn der Kapelle zu Tepsenhard: womöglich 1 ^ (Dienstag)
hl. Mesfe^^Z Psingftdienstag hl. Mefse mit Öschbened. und zur
Patrozfeier an St. Laurentius mit Predigt (je 3 N und freies Fuhr-
werk von der Gmde); von den Kasualien die Taufen und Trauungen.
— I!. MnLeuuichL. Volksschule 1 ^ Lehrer. Div kathol. Kinder von
Tepfenhard gehören zum Schulverbcmde Wilhelmskirch (die protestantischen
zum Schulverbande Wälde-Winterbach), Württemberg; Hf Gangenweiler ift
der Schule in Hepbach zugeteilt.
464