Dekanat Tauberbischofsheim.
Herz Mariä-Brdsch. Erzbrdsch. der Ehriftl. Mütter. — 2. In der
Gottesackerkapelle: Abhaltung der Sakra ^ ^ (9). — 3. Jn der Hai-
gerkapelte: in der Karrvoche hl. Messe ^ ka M N Krchfd). — 4. In
der Filialkirche aum 8mo zu Dienstadt: an S. u. F. Vormittgdft (die
Predigt abwechselnd mit Christenl.), an Weihnachten, am Oster- und Pfingst-
sonntag, an Chrifti Himmelfahrt und Kirchrveih (fe 2,57 21 Gmde) auch
Nachmittgdft; rverkt. 2 hl. Messe (Sakra ex m gZ); an Ehristi Himmel-
fahrt, am Pfingftsonntag und an Kirchrveih Prozess. cum 8mo beim
Hptgdfte, am Oftermontag als Tag der Erftkommunionfeier beim Nach-
mittgdfte; am IV. Sonntag nach Pfingften b 11—3 Anbet. coram 8mo;
am Patrozsonntag Frühmesse, Hptgdft mit Prozess. cum 8mo und
Nachmittgdst (6,86 Z1 Gmde); alle Feierlichkeiten des Kirchenjahres und
alle Kasualien. — II. WrrLeuuicbL. Volksschule im Pfrorte mit gewerbl.
Fortbildungsschule 4^ Lehrer, in Dienftadt l^ Lehrer. — III. Wc-bl'-
Lcrtigkeit. Schrvefternhaus (Krankenverein) mit Schw. des Allerhlgften
Heilandes von Oberbronn für Hauskrankenpfl., zugleich mit Pfründe-
haus b und Kinderbewahranft.
13. KÄlshsLm mit 1 Vik.
Bvlk. 1634^ 4^ 120' — 1658 18: Landwirtschaft (Mehzucht).
PsclrrbszirZ. 1. Stadtgmde Külsheim, A. Wertheim: St llli
324,5 m (? — Lb Bronnbach 6,8 km). — 2. Selbftünd. Stab-
halterei WolferstetLen: Wl (Hof-) Wo— 4,3 !<m
Pfarrlirche 8t. Nmtini kp. L. konsekr. (—, erb. 1488, rest. 1895),
44 x 15 x 11 m 'o 8», gyg Ende des Ortes auf einer Anhöhe mit Zugang
auf 64 Stf. oder auf sanft anfteigender Straße, Lrocken, Ak. gt; baupfl.
die Krchgmde, zum Ehore der Baufd, Eigent. der Krchsd. — Gottes-
acker bei der Kirche. — Kapelle 8t. Otimrmae V. N. mitten im
Orte — Stadtkapelle — (erb. 1487, rest. 1896), 98 pm baupfl. und
Eigent. der Kapellenfd.
Pfarrpsründe (err. —), freie Vergebung: Eink. 1. aus der Pfründe
mit der Verbindl. zur Haltung 1 Vikars 2827 N (Kaptz. 2026 N
Gütertr. 769 M, Geldkomp. 17 21, Natkomp. 15 21), Abgaben 166 .1;; —
2. 6US dem Krchfd 5,06 21 (2,57 21 für das Beten des Tenebrä, 2,49 21 für
das Salve); — 3. aus dem Kapellenfd 1,71 N für das Salve; —
w. B. s. G. — Pfarrhaus (erb. 1887) StbL auf der Anhöhe neben der
Kirche, sonnig und trocken, 11 (7 heizb.) Zm., trockener Gwlbk., zum
Brunnen 30 m, als Nebgeb. Scheuer, Stallung und Waschk.; baupfl.
der Baufd, Ergent. die Pfrpfründe. — Garten 6,40 ar ll
Kirchliche Fonde. Krchfd 44 200 N; Krch.- und Pfrhausbaufd
13 000 N; Stadtkapellenfd 11 200 V.
746
Herz Mariä-Brdsch. Erzbrdsch. der Ehriftl. Mütter. — 2. In der
Gottesackerkapelle: Abhaltung der Sakra ^ ^ (9). — 3. Jn der Hai-
gerkapelte: in der Karrvoche hl. Messe ^ ka M N Krchfd). — 4. In
der Filialkirche aum 8mo zu Dienstadt: an S. u. F. Vormittgdft (die
Predigt abwechselnd mit Christenl.), an Weihnachten, am Oster- und Pfingst-
sonntag, an Chrifti Himmelfahrt und Kirchrveih (fe 2,57 21 Gmde) auch
Nachmittgdft; rverkt. 2 hl. Messe (Sakra ex m gZ); an Ehristi Himmel-
fahrt, am Pfingftsonntag und an Kirchrveih Prozess. cum 8mo beim
Hptgdfte, am Oftermontag als Tag der Erftkommunionfeier beim Nach-
mittgdfte; am IV. Sonntag nach Pfingften b 11—3 Anbet. coram 8mo;
am Patrozsonntag Frühmesse, Hptgdft mit Prozess. cum 8mo und
Nachmittgdst (6,86 Z1 Gmde); alle Feierlichkeiten des Kirchenjahres und
alle Kasualien. — II. WrrLeuuicbL. Volksschule im Pfrorte mit gewerbl.
Fortbildungsschule 4^ Lehrer, in Dienftadt l^ Lehrer. — III. Wc-bl'-
Lcrtigkeit. Schrvefternhaus (Krankenverein) mit Schw. des Allerhlgften
Heilandes von Oberbronn für Hauskrankenpfl., zugleich mit Pfründe-
haus b und Kinderbewahranft.
13. KÄlshsLm mit 1 Vik.
Bvlk. 1634^ 4^ 120' — 1658 18: Landwirtschaft (Mehzucht).
PsclrrbszirZ. 1. Stadtgmde Külsheim, A. Wertheim: St llli
324,5 m (? — Lb Bronnbach 6,8 km). — 2. Selbftünd. Stab-
halterei WolferstetLen: Wl (Hof-) Wo— 4,3 !<m
Pfarrlirche 8t. Nmtini kp. L. konsekr. (—, erb. 1488, rest. 1895),
44 x 15 x 11 m 'o 8», gyg Ende des Ortes auf einer Anhöhe mit Zugang
auf 64 Stf. oder auf sanft anfteigender Straße, Lrocken, Ak. gt; baupfl.
die Krchgmde, zum Ehore der Baufd, Eigent. der Krchsd. — Gottes-
acker bei der Kirche. — Kapelle 8t. Otimrmae V. N. mitten im
Orte — Stadtkapelle — (erb. 1487, rest. 1896), 98 pm baupfl. und
Eigent. der Kapellenfd.
Pfarrpsründe (err. —), freie Vergebung: Eink. 1. aus der Pfründe
mit der Verbindl. zur Haltung 1 Vikars 2827 N (Kaptz. 2026 N
Gütertr. 769 M, Geldkomp. 17 21, Natkomp. 15 21), Abgaben 166 .1;; —
2. 6US dem Krchfd 5,06 21 (2,57 21 für das Beten des Tenebrä, 2,49 21 für
das Salve); — 3. aus dem Kapellenfd 1,71 N für das Salve; —
w. B. s. G. — Pfarrhaus (erb. 1887) StbL auf der Anhöhe neben der
Kirche, sonnig und trocken, 11 (7 heizb.) Zm., trockener Gwlbk., zum
Brunnen 30 m, als Nebgeb. Scheuer, Stallung und Waschk.; baupfl.
der Baufd, Ergent. die Pfrpfründe. — Garten 6,40 ar ll
Kirchliche Fonde. Krchfd 44 200 N; Krch.- und Pfrhausbaufd
13 000 N; Stadtkapellenfd 11 200 V.
746