Dekanat Villingen.
(Beichttag) mit 5 Sakra (21 N Krchfd); am Patrozsonntag levitiertes
Amt (10 N Krchfd). — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi
Op. Lb8ti mit Ew. Anbet. 5. Okt. b 2—6; Erzbrdsch. der Christl.
Mütter; Lebend. Rosenkrz. — Org.- und Mesndst Geh. in Geld aus
der Gmdekasse, sowie Güternutzung der Organisten- und Mesnerpsründe. —
II. HlnteuuiiHt. Volksschule 2^ Lehrer.
2. KxKNNlrnSerr mit 1 Vik. und 1 Kapl.
Bvlk. 1777^ 18p 1796 Landwirtschaft, Industrie
(2 Fabr. 112 Arb.).
Pfarrbezirk. 1. Stadtgmde Bräuulingen, A. Donaueschingen,
zum Teil (vgl. Pfr. Bubenbach, Dek. Neustadt): St Lk_ 692,4 m (? ?d
Hüfingen 3,5 km); Hs Hölzlehof 2,9 km ^; eHr (Bei der Seiden-
sabrik O, Aus der Pulz o, Beim Schachenhof oder Schachen o, Fohlenhütte oder
Jm Muckental) 1,3—4 üm. — 2. Gmde Waldhaufen: I. Df ,
3,8 lcm^; Hf Waldhauserhof 4,8 bmZ eHs (Vittelbrunn) 6,3 km
— H. 3Z Hf Dellingen 4,1 km — 3. Gmde Bruggen: Df
3 km — 4. Von der Gmde Dittishaufen, A. Neustadt, Pfr.
Löffingen, Dek. Neustadt: aZ Kirnberg unbewohnt.
Psarrkirchs 8. lVi. V. cie monte Larmelo konfekr. (1889, erb. 1884),
dreischiffig 53,15x33,40x17,60 m eben geleg. und trocken, Ak. gt;
baupfl. der Baufd, Eigent. der Krchfd. — Gottesacker 0,7 üm mit
der Gottesackerkirche 8t. 8emi§ii 8p. L. konsekr. (—, alte Pfrkirche erb.
15. oder 16. Jhrh., Turm 12. oder 13. Jhrh., rest. 1906), 217 qm tzaupfl.
und Eigent. die Krchgmde. — Kapelle 8t. Ottiliae V. auf dem Lützelberg
1,3 Km konsekr. (zwischen 1725 und 38, erb. 1725, rest. 1900), 98 qmbaupfl.
und Eigent. der St. Ottilienkapellenfd. — Filialkapellen: 1. Kapelle
8t. 6I38Ü 8p. IVl. in Waldhausen (erb. 1899), 91 qm o, auf kleiner
Anhöhe in einem Wäldchen, baupfl. und Eigent. der Kapellenfd. —
2. Kapelle 8t. ^mtonii ^bb. L. inBruggen (erb. 1873), 146 qm 8°,
baupfl. und Eigent. die Gmde.
Pfarrpfründe (err. seit 799), freie Vergebung: Eink. mit der Ver-
bindl. zur Haltung 1 Vikars 3145 N (Kaptz. 2351 Ll, Gütertr. 553 N,
Natkomp. 241 M, Abgaben 167 N; — w. B. s. G. — Pfarrhaus (erb. 1843,
rest. 1909) Stb. ^ 0,2 km von der Kirche eben geleg., sonnig und trocken,
10 (6 heizb.) Zm., 2 Gwlbk. bei Hochwafser mit Grundw., Wasserl., als
Nebgeb. Scheuer, Stallung und Wafchk.; baupfl. und Eigent. der Pfr-
hausbaufd. — Garten 31,30 arb.
Kaplaneipfründe uä 6. lVluriam V., Patron S. K. H. der Groß-
herzog: Eink. mit der Verbindl. zur Abhaltung der Frühmesse und zur
788
(Beichttag) mit 5 Sakra (21 N Krchfd); am Patrozsonntag levitiertes
Amt (10 N Krchfd). — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi
Op. Lb8ti mit Ew. Anbet. 5. Okt. b 2—6; Erzbrdsch. der Christl.
Mütter; Lebend. Rosenkrz. — Org.- und Mesndst Geh. in Geld aus
der Gmdekasse, sowie Güternutzung der Organisten- und Mesnerpsründe. —
II. HlnteuuiiHt. Volksschule 2^ Lehrer.
2. KxKNNlrnSerr mit 1 Vik. und 1 Kapl.
Bvlk. 1777^ 18p 1796 Landwirtschaft, Industrie
(2 Fabr. 112 Arb.).
Pfarrbezirk. 1. Stadtgmde Bräuulingen, A. Donaueschingen,
zum Teil (vgl. Pfr. Bubenbach, Dek. Neustadt): St Lk_ 692,4 m (? ?d
Hüfingen 3,5 km); Hs Hölzlehof 2,9 km ^; eHr (Bei der Seiden-
sabrik O, Aus der Pulz o, Beim Schachenhof oder Schachen o, Fohlenhütte oder
Jm Muckental) 1,3—4 üm. — 2. Gmde Waldhaufen: I. Df ,
3,8 lcm^; Hf Waldhauserhof 4,8 bmZ eHs (Vittelbrunn) 6,3 km
— H. 3Z Hf Dellingen 4,1 km — 3. Gmde Bruggen: Df
3 km — 4. Von der Gmde Dittishaufen, A. Neustadt, Pfr.
Löffingen, Dek. Neustadt: aZ Kirnberg unbewohnt.
Psarrkirchs 8. lVi. V. cie monte Larmelo konfekr. (1889, erb. 1884),
dreischiffig 53,15x33,40x17,60 m eben geleg. und trocken, Ak. gt;
baupfl. der Baufd, Eigent. der Krchfd. — Gottesacker 0,7 üm mit
der Gottesackerkirche 8t. 8emi§ii 8p. L. konsekr. (—, alte Pfrkirche erb.
15. oder 16. Jhrh., Turm 12. oder 13. Jhrh., rest. 1906), 217 qm tzaupfl.
und Eigent. die Krchgmde. — Kapelle 8t. Ottiliae V. auf dem Lützelberg
1,3 Km konsekr. (zwischen 1725 und 38, erb. 1725, rest. 1900), 98 qmbaupfl.
und Eigent. der St. Ottilienkapellenfd. — Filialkapellen: 1. Kapelle
8t. 6I38Ü 8p. IVl. in Waldhausen (erb. 1899), 91 qm o, auf kleiner
Anhöhe in einem Wäldchen, baupfl. und Eigent. der Kapellenfd. —
2. Kapelle 8t. ^mtonii ^bb. L. inBruggen (erb. 1873), 146 qm 8°,
baupfl. und Eigent. die Gmde.
Pfarrpfründe (err. seit 799), freie Vergebung: Eink. mit der Ver-
bindl. zur Haltung 1 Vikars 3145 N (Kaptz. 2351 Ll, Gütertr. 553 N,
Natkomp. 241 M, Abgaben 167 N; — w. B. s. G. — Pfarrhaus (erb. 1843,
rest. 1909) Stb. ^ 0,2 km von der Kirche eben geleg., sonnig und trocken,
10 (6 heizb.) Zm., 2 Gwlbk. bei Hochwafser mit Grundw., Wasserl., als
Nebgeb. Scheuer, Stallung und Wafchk.; baupfl. und Eigent. der Pfr-
hausbaufd. — Garten 31,30 arb.
Kaplaneipfründe uä 6. lVluriam V., Patron S. K. H. der Groß-
herzog: Eink. mit der Verbindl. zur Abhaltung der Frühmesse und zur
788