Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Editor]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0100
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dekanat Breisach.

woche zweimal Station sür die Prozess. mit hl. Messe. — II. WnLeuvnchck.
Volksschule 2^Lehrer. — Diasporaschule Wolsenweiler 2 p Lehrer,
die kathol. Kinder besuchen den RUnt. in der Psrschule. — III. WohU
LcrLigkeit. Schwesternhaus (Krankenverein) mit St. Frzkusschw. Gb
sür Hauskrankenpfl.; Kinderbewahranst.

8. Gschbach.

Bvlk. 657 ^ 2 p — 659 k): Landwirtschaft, Waldkultur.

Pfarrbezirk. 1. Gmde Eschbach, A. Freiburg, zum Teil (vgl. Pfr.
St. Peter): Zk Obertal (ohne Hfe Renzenhof und Schönberg) bis zu
2,3 km ausgedehnt, Psrort, 419,6 m (Dpk; — ? ^ ^2p Kirchzarten 6,2 bm);

die Zk Hintereschbach 2,3 bm^, Scherlenzendobel 2,5 bm ^ Berlachen
2,2 bin^ Untertal 1,8 km", Engelberg 0,5 knE, Reckenberg 1,8 bm^
und Steurental 4,7 km — 2. Gmde Stegen zum Teil (vgl. Pfr.
Kirchzarten): bo Ds 5t— 2,8 !<m Z eHs (Waldrveber) 3,8 bm ^ b

Pfarrkirche 8t. faLobi tVias. ^p. konsekr. (1791, erb. 1787, rest. 1887),
35x11x9 m°, eben geleg. und trocken, Ak. gt; baupfl. Großherzog-
liches Domänenärar, Eigent. nicht geregelt. — Gottesacker 70 m von
der Kirche. — Kapelle 8t. 8eba8tiam im Gräflich von Kageneckschen
Schloßgarten zu Stegen konsekr. (—, erb. unr das 12. Jhrh., vergr. 1504,
rest. 1842 und 94), 77 qm baupfl. der Kapellensd Weyler, Eigent. die
Gräflich von Kagenecksche Grundherrschast.

Pfarrpfründe (err. 1787), Besetzung durch Designation von Seite
S. K. H. des Großherzogs aus Ternavorschlag des Erzbischofs: Eink.
mit der Verbindl. zur Persolv. von 2 Sakra^^ 2395 N (Kaptz. 85L1,
Gütertr. 158 iVI, Geldkomp. 567 24, Natkomp. 1585 24), Abgaben 40 N. — Pfarr-
haus (erb. 1788) Stb. ^ an die Kirche angebaut, nicht sonnig aber trocken,
7 (6 heizb.) Zm., Gwlbk. mit einer Quelle, Wasserl., als Flügelanbau
die „Mesnerei" mit Scheuer, Stallung und Waschk.; baupfl. Großherzog-
liches Domänenärar, Eigent. nicht geregelt. — Garten 10,19 ar^.

Kirchliche Fonde. 1. 2m Psrorte: Krchfd 4000 N; Mesner-
hausfd 18500 N. — 2. 2n Stegen mit eigenem StR.: Kapellenfd
Wepler 4100 N.

Sselsorge. I. GoLLesdiensL. 1. 2n der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: Ehristenl. nach dem Hptgdste, vom Mai bis mit Aug. sür
die schulentlassenen Hirten auch vor dem Nachmittgdfte; an St. Blasius
und St. Agatha Arbeitsruhe; an Pflngstmittwoch Hagelseiertagxmit
Prozess. ^ zur Kapelle auf dem Lindenberg; am Patroziniumssonntag
Frühmesse. — Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lb8ti
mit Ew. Anbet. 3. Aug. b 6—9; Herz Mariä-Brdsch.^". — 2. 2n der

80
 
Annotationen