Dekanat KleLtgau.
Pfarrpfründb (err. —), freie Vergebung: Eink. 1. aus der Pfründe
mit der Verbindl. zur Perfolv. von 4 Sakra ^ ^ 902 N (Kaptz. 633
Gütertr. 105 M, Natkomp. 164 M), Abgaben 66 ZI; — 2. vom Groß-
herzoglichen Domänenärar 29,14 N für das Salve. — Pfarrhaus
(erb. 1838, rest. 1903) Stb? bei der Kirche eben geleg., sonnig aber feucht,
7 heizb. Zm., trockener Grvlbk., Wafserl., als Nebgeb. Scheuer, Stallung
und Wafchk.; baupfl. und Eigent. der Krchfd. — Garten: beim
Hause Gemüseg. 7,95 ar fl durch einen Weg getrennt Obstg. 4,51 ar L
Kirchliche Foudb. Krchfd 8300 N; Krch.- und Pfrhausbaufd
26 300 N.
Seelforge. I. KoLLesbierrst nach Vorschrift. — Fromme
Vereinigungen. Erzbrdfch. 8mi Lrp. Lüsti mit Erv. Anbet.
7. Sept. tr 1—4. — Orgdst Geh. aus der Gmdekasse; — Mesndst Geh.
von der Gmde in Geld und Güternutzung. — H. WirLeuwicOL. Volksfchule
1 ^ Lehrer.
12. Kottftstten.
Vvlk. 619^ 24p R 125-r 2^ 770 L: Landwirtschaft.
Pfarrbezirk. Gmde Lottstetten, A. Waldshut: Df 60.- - 433,3 m
(? Lb; — Vr Vp Jestetten 3,5 üm); eHs (Blitzberg) 1 Km ^ — Df Balm
2,3 I<m^; — Df Nack 3,2 km Z Ml Nacker Mühle 2,3 llm^; —
Wl Dietenberg 1,7 üm V
Pfarrkirchb 8s. Vaientini ?re8b. VI. et 8ilve8tri L. konsekr.
(-—, erb. Chor und Turm 1405, Langhaus 1706, Restaur. in Ausführung), 33 X
10,60x8,50 m ro Zo erhöht geleg. (10 Sts.), trocken, Ak. gt; baupfl.
der Vaufd, zum Langhaufe der Krchfd, Eigent. der Krchfd. Wallfahrt
mit Verehrung eines in einer Wandnische angebrachten Muttergottesbildes. —
Notkirche für die f. Zt. den Altkatholiken überrviefene Pfrkirche,
gleichfalls dem hl. Valentin geweiht, jetzt im Gebrauche der Altkatholiken
(erb. 1875), 154 qm, baupfl. der Notkrchbaufd, Eigent. die Krchgmde. —
Gottesacker 0,7 i<m mit GotLesackerkapelle 6. Ivkariae V. cum ven.
celebr. (erb. 1862), 40 cpn °, baupfl. und Eigent. die Gmde. — Filial-
kapelle 8t. Oorotbeae V. VI. in Nack konsekr. (1715, erb. —), 48 om ch
baupfl. der Kapellenfd, Eigent. nicht geregelt.
Pfarrpfründe (err. —), freie Vergebung: Eink. 1. aus der Pfründe
3078 VI (Kaptz. 835 VI, Gütertr. 361 VI, Geldkomp. 17 VI, Natkomp. 1865 VI),
Abgaben 100 VI; — 2. aus dem Rofenkrzbrdfchfd 16,29 VI für Aus-
hilfe im Beichtftuhle; — w. V. s. G. — Pfarrhaus (erb. 1835, rest. 1893
und 1904) StbL bei der Kirche eben geleg., sonnig und trocken, 10
(7 heizb.) Zm., 2 trockene Gwlbk., Wafferl., als Nebgeb. Scheuer,
314
Pfarrpfründb (err. —), freie Vergebung: Eink. 1. aus der Pfründe
mit der Verbindl. zur Perfolv. von 4 Sakra ^ ^ 902 N (Kaptz. 633
Gütertr. 105 M, Natkomp. 164 M), Abgaben 66 ZI; — 2. vom Groß-
herzoglichen Domänenärar 29,14 N für das Salve. — Pfarrhaus
(erb. 1838, rest. 1903) Stb? bei der Kirche eben geleg., sonnig aber feucht,
7 heizb. Zm., trockener Grvlbk., Wafserl., als Nebgeb. Scheuer, Stallung
und Wafchk.; baupfl. und Eigent. der Krchfd. — Garten: beim
Hause Gemüseg. 7,95 ar fl durch einen Weg getrennt Obstg. 4,51 ar L
Kirchliche Foudb. Krchfd 8300 N; Krch.- und Pfrhausbaufd
26 300 N.
Seelforge. I. KoLLesbierrst nach Vorschrift. — Fromme
Vereinigungen. Erzbrdfch. 8mi Lrp. Lüsti mit Erv. Anbet.
7. Sept. tr 1—4. — Orgdst Geh. aus der Gmdekasse; — Mesndst Geh.
von der Gmde in Geld und Güternutzung. — H. WirLeuwicOL. Volksfchule
1 ^ Lehrer.
12. Kottftstten.
Vvlk. 619^ 24p R 125-r 2^ 770 L: Landwirtschaft.
Pfarrbezirk. Gmde Lottstetten, A. Waldshut: Df 60.- - 433,3 m
(? Lb; — Vr Vp Jestetten 3,5 üm); eHs (Blitzberg) 1 Km ^ — Df Balm
2,3 I<m^; — Df Nack 3,2 km Z Ml Nacker Mühle 2,3 llm^; —
Wl Dietenberg 1,7 üm V
Pfarrkirchb 8s. Vaientini ?re8b. VI. et 8ilve8tri L. konsekr.
(-—, erb. Chor und Turm 1405, Langhaus 1706, Restaur. in Ausführung), 33 X
10,60x8,50 m ro Zo erhöht geleg. (10 Sts.), trocken, Ak. gt; baupfl.
der Vaufd, zum Langhaufe der Krchfd, Eigent. der Krchfd. Wallfahrt
mit Verehrung eines in einer Wandnische angebrachten Muttergottesbildes. —
Notkirche für die f. Zt. den Altkatholiken überrviefene Pfrkirche,
gleichfalls dem hl. Valentin geweiht, jetzt im Gebrauche der Altkatholiken
(erb. 1875), 154 qm, baupfl. der Notkrchbaufd, Eigent. die Krchgmde. —
Gottesacker 0,7 i<m mit GotLesackerkapelle 6. Ivkariae V. cum ven.
celebr. (erb. 1862), 40 cpn °, baupfl. und Eigent. die Gmde. — Filial-
kapelle 8t. Oorotbeae V. VI. in Nack konsekr. (1715, erb. —), 48 om ch
baupfl. der Kapellenfd, Eigent. nicht geregelt.
Pfarrpfründe (err. —), freie Vergebung: Eink. 1. aus der Pfründe
3078 VI (Kaptz. 835 VI, Gütertr. 361 VI, Geldkomp. 17 VI, Natkomp. 1865 VI),
Abgaben 100 VI; — 2. aus dem Rofenkrzbrdfchfd 16,29 VI für Aus-
hilfe im Beichtftuhle; — w. V. s. G. — Pfarrhaus (erb. 1835, rest. 1893
und 1904) StbL bei der Kirche eben geleg., sonnig und trocken, 10
(7 heizb.) Zm., 2 trockene Gwlbk., Wafferl., als Nebgeb. Scheuer,
314