Dekanat Lahr.
8mo zur SL. Aunakapelle. — Fromme Vereinigungen. Erz-
brdsch. 8mi Lrp. Limti mit Erv. Anbet. 7. Juli k 5—11. — 2. In
der St. AnnakapeLle: Abhaltung von Sakra^pet ^^.p); am Sonntag
nach St. Anna Station sür die Prozess. aum 8mo aus der Psrkirche.
— 3. 2n der Kapelle zu Dörliuüach: 1 «ck Messe (Satraex kä24
appi. lld.); am Bittmontag Station sür die Prozess. mit Amt; am Bitt-
mittwoch Amt mit Öschbened. sür Dörlinbach (4,60 N Gmde); Patroz-
seier vom. mt. oLtav. mit Vor- (Prozess. cum 8mo) und Nachmittgdst
(8 N Gmde); von den Kasualien außer den Beerdigungen auch die
Trauungen (Gggebührenaversum 35 N Gmde). — !I. HlrrLemmicht.
Volksschule im Psrorte und in Dörlinbach je 2 ^ Lehrer. — Diaspora-
schule Brettental 1D Lehrer, bis jetzt ohne kathol. Kinder.
34. Ke§löach mit 1 Vik.
Bvlk. 2190^ 57 v 3' — 2250 ki: Landwirtschast, Industrie
(Zigarrenfabr. 580 Arb.).
Pfarrbezirlü 1. Gmde Seelbach, A. Lahr: !. und zwar llo
Ds ZSL - 215,4 m (? Lb ^2 ^p); die Wl Dautenstein 0,8 llm ^ und
Omersbach 2,1 !<m Z die Zk Litschental 6,2 !<m Hasenberg 6,9 !<m ^
und Rennweg 5 !<m Z (einzelngeleg. Wohnplätze) die Hfe Lenzlisberg
2,6 !<m ^ ^ und Trettenhos 1,2 !<m st — no Steinb ach: Ds St_1 km Z
Zk * Schönberg (Steinbächle) 1,7 !<m Z Hf Haghof 2,2 !<m — II. 3Z
Großer Grassert unbewohnt. — 2. Gmde Wittelbach: Df M_
2,3 !<m ^; Zk llLolsersbach 4,7 !<m ^
PsarrLirche 8t. I'liLoIm llp. L. (erb. 1749, rest. 1908), 34,21 x 12,32
x 10,18 m T erhöht geleg., seucht, Ak. gt; baupfl. die Gmde, zu Ehor
und Turm der Vausd, Eigent. die Krchgmde. — In Wittelbach
a. Filialkirche 8s. ?etn et ?au!i ^pp. (erb. 12. Ihrh., rest. 1873), 86 qm^ 8«^
baupfl. die Gmde, zu Sakristei und Turm der Bausd, Eigent. die
Gmde mit dem Bausd. — b. Kapelle 8. lVL. V. tit. ^uxilium Lbri8tiauorum
2,3 km 8iue celedr. (erb. 1902), 17 qm, unterhaltungsbaupfl. und Eigent. der
Filialkrchsd. — Gottesacker des Pfrortes 0,7 !<m mit beschwerlichem
Wege, Wittelbach mit eigenem Gottesacker.
Pfarrpfründe (alt), Patron der Fürft von der Lepen: Eink. unter
der Auslage zur Haltung 1 Vikars a. aus der Pfründe 1610 N
(Kaptz. 1274 L4, Geldkomp. 336 M, darunter von der Gmde 250 LI als Aufbe-
reitungskosten und Fuhrlohn für 97,5 Ster Holz, die der Pfarrer kaufen kann),
Abgaben 40 N, — b. aus dem Kaplanei- und Frühmeßfd die Koften
sür Haltung des Vikars mit der Verbindl. zur Abhaltung der Früh-
messe; — 2. vom Großherzoglichen Domänenürar 86,71 N sür die
380
8mo zur SL. Aunakapelle. — Fromme Vereinigungen. Erz-
brdsch. 8mi Lrp. Limti mit Erv. Anbet. 7. Juli k 5—11. — 2. In
der St. AnnakapeLle: Abhaltung von Sakra^pet ^^.p); am Sonntag
nach St. Anna Station sür die Prozess. aum 8mo aus der Psrkirche.
— 3. 2n der Kapelle zu Dörliuüach: 1 «ck Messe (Satraex kä24
appi. lld.); am Bittmontag Station sür die Prozess. mit Amt; am Bitt-
mittwoch Amt mit Öschbened. sür Dörlinbach (4,60 N Gmde); Patroz-
seier vom. mt. oLtav. mit Vor- (Prozess. cum 8mo) und Nachmittgdst
(8 N Gmde); von den Kasualien außer den Beerdigungen auch die
Trauungen (Gggebührenaversum 35 N Gmde). — !I. HlrrLemmicht.
Volksschule im Psrorte und in Dörlinbach je 2 ^ Lehrer. — Diaspora-
schule Brettental 1D Lehrer, bis jetzt ohne kathol. Kinder.
34. Ke§löach mit 1 Vik.
Bvlk. 2190^ 57 v 3' — 2250 ki: Landwirtschast, Industrie
(Zigarrenfabr. 580 Arb.).
Pfarrbezirlü 1. Gmde Seelbach, A. Lahr: !. und zwar llo
Ds ZSL - 215,4 m (? Lb ^2 ^p); die Wl Dautenstein 0,8 llm ^ und
Omersbach 2,1 !<m Z die Zk Litschental 6,2 !<m Hasenberg 6,9 !<m ^
und Rennweg 5 !<m Z (einzelngeleg. Wohnplätze) die Hfe Lenzlisberg
2,6 !<m ^ ^ und Trettenhos 1,2 !<m st — no Steinb ach: Ds St_1 km Z
Zk * Schönberg (Steinbächle) 1,7 !<m Z Hf Haghof 2,2 !<m — II. 3Z
Großer Grassert unbewohnt. — 2. Gmde Wittelbach: Df M_
2,3 !<m ^; Zk llLolsersbach 4,7 !<m ^
PsarrLirche 8t. I'liLoIm llp. L. (erb. 1749, rest. 1908), 34,21 x 12,32
x 10,18 m T erhöht geleg., seucht, Ak. gt; baupfl. die Gmde, zu Ehor
und Turm der Vausd, Eigent. die Krchgmde. — In Wittelbach
a. Filialkirche 8s. ?etn et ?au!i ^pp. (erb. 12. Ihrh., rest. 1873), 86 qm^ 8«^
baupfl. die Gmde, zu Sakristei und Turm der Bausd, Eigent. die
Gmde mit dem Bausd. — b. Kapelle 8. lVL. V. tit. ^uxilium Lbri8tiauorum
2,3 km 8iue celedr. (erb. 1902), 17 qm, unterhaltungsbaupfl. und Eigent. der
Filialkrchsd. — Gottesacker des Pfrortes 0,7 !<m mit beschwerlichem
Wege, Wittelbach mit eigenem Gottesacker.
Pfarrpfründe (alt), Patron der Fürft von der Lepen: Eink. unter
der Auslage zur Haltung 1 Vikars a. aus der Pfründe 1610 N
(Kaptz. 1274 L4, Geldkomp. 336 M, darunter von der Gmde 250 LI als Aufbe-
reitungskosten und Fuhrlohn für 97,5 Ster Holz, die der Pfarrer kaufen kann),
Abgaben 40 N, — b. aus dem Kaplanei- und Frühmeßfd die Koften
sür Haltung des Vikars mit der Verbindl. zur Abhaltung der Früh-
messe; — 2. vom Großherzoglichen Domänenürar 86,71 N sür die
380