Dekanal Stockach.
PfarrZirche 8t. Oaili (Vbb. L. (konsekr. 1747, teilw. abgebrannt 1879,
neuaufgeb. und vergr. 1880), 27,50 x 7,70 x 7,90 mauf der Höhe des
Dorfes eben geleg. und trocken, Ak. gt; baupfl. der Bausd, Eigent. der
Krchfd. — Gottesacker 0,5 !(in.
Pfarrpfriinde (err. vor dem 14. Jhrh.), freie Vergebung: Eink. mit
der Verbindl. zur Verufung eines Festpredigers auf Kreuzerf. und -erhöh.
1240 N (Kaptz. 943 21, Gütertr. 297 21), Abgaben 59 N. — Psarrhaus
(erb. 1750, rest. 1903 und 07) Stb. ^ neben der Kirche, sonnig und trocken,
6 (4 heizb.) Zm., Balkenk. mit Grundw., Wasserl., als Nebgeb. Scheuer,
Stallung und Waschk.; baupfl. der Baufd, Eigent. die Pfrpfründe. —
Garten 11 ar^.
Kirchliche Fonde. Krchfd 6900 N; Krch.- und Pfrhausbausd
13 100 N.
Seelforge. I. Kcckkesdienst mit den Ortsgebr.: im Mai 3 Früh-
freitage mit Bittprozess.; Feier der Fefte Kreuzerf. und erhöh. Oom.
iut. octav. unter Berufung eines eigenen Feftpredigers
Prozess. cum 8mo beim Hptgdfte; am Pfingftmontag eine II. Öschbened.
— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Op. Lbsti mit
Ew. Anbet. 3. Nov. k 10—1; Herz Mariä-Brdsch.— I!. Mrteu-
wicht. Volksschule 1 ^ Lehrer.
17. MiUMnSeR.
Vvlk. 663 ^ 9 p im Pfrorte R - 672 O: Landwirtschaft, Jnduftrie
(Ziegelfabr.), Fabrikarbeit auswärts.
Pfarrbezirk. 1. Gmde Mühlingen, A. Stockach, zum Teil (vgl.
Pfr. Mainwangen): Df lllü 600,7 m (?; — ?b Station Mühlingen 1,7 km,
^2^ ^2p Stockach 9,5 km); die Hfe Grubenhof, Sägehof (Sägemühle),
Haldenhof, Reichlinshardt und Hotterloch, 1,3 — 2 kmZ 1 Bwhs.
— 2. Gmde Schwackenreute: Df Sckiw ^ 2,2 ünO; Hf Neuhäuslerhof
2,8 km^b; i Vwhs. — 3. Gmde Hecheln zum Teil (vgl. Pfr. Hoppetenzell
und Raithaslach): Df (Äußeres und Jnneres) ÜL— 2,4 üm"; die Hfe
Bußhof, Oberweitfelderhof, Unterweitfelderhof und Glashüttehos,
3,3—4 !<m.
Pfarrkirche 8t. lViartmi Lp. L. konsekr. (1747, erb. 18. Jhrh., rest. 1903),
30 x 12 x 8,50 m D erhöht geleg. (16 Stf.), sehr feucht, Ak. gt; baupfl.
und Eigent. der Krchfd. — Gottesacker 0,6 bm auf einer fteilen
Höhe mit beschwerlichem Wege. — Kapelle a. t. uck immaculatLm Lon-
LLptionem 6. IVi. V. 1,5 bm cum ven. Lelsbr., Privateigent. — Filialkapellen:
1. Kapelle 8t. (Vnnae Natris 6. N. V. in S chw ackenreute konsekr.
(1747, erb. 18. Jhrh., rest. im Äußern 1905), 88 qm, baupfl. und Eigent.
700
PfarrZirche 8t. Oaili (Vbb. L. (konsekr. 1747, teilw. abgebrannt 1879,
neuaufgeb. und vergr. 1880), 27,50 x 7,70 x 7,90 mauf der Höhe des
Dorfes eben geleg. und trocken, Ak. gt; baupfl. der Bausd, Eigent. der
Krchfd. — Gottesacker 0,5 !(in.
Pfarrpfriinde (err. vor dem 14. Jhrh.), freie Vergebung: Eink. mit
der Verbindl. zur Verufung eines Festpredigers auf Kreuzerf. und -erhöh.
1240 N (Kaptz. 943 21, Gütertr. 297 21), Abgaben 59 N. — Psarrhaus
(erb. 1750, rest. 1903 und 07) Stb. ^ neben der Kirche, sonnig und trocken,
6 (4 heizb.) Zm., Balkenk. mit Grundw., Wasserl., als Nebgeb. Scheuer,
Stallung und Waschk.; baupfl. der Baufd, Eigent. die Pfrpfründe. —
Garten 11 ar^.
Kirchliche Fonde. Krchfd 6900 N; Krch.- und Pfrhausbausd
13 100 N.
Seelforge. I. Kcckkesdienst mit den Ortsgebr.: im Mai 3 Früh-
freitage mit Bittprozess.; Feier der Fefte Kreuzerf. und erhöh. Oom.
iut. octav. unter Berufung eines eigenen Feftpredigers
Prozess. cum 8mo beim Hptgdfte; am Pfingftmontag eine II. Öschbened.
— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Op. Lbsti mit
Ew. Anbet. 3. Nov. k 10—1; Herz Mariä-Brdsch.— I!. Mrteu-
wicht. Volksschule 1 ^ Lehrer.
17. MiUMnSeR.
Vvlk. 663 ^ 9 p im Pfrorte R - 672 O: Landwirtschaft, Jnduftrie
(Ziegelfabr.), Fabrikarbeit auswärts.
Pfarrbezirk. 1. Gmde Mühlingen, A. Stockach, zum Teil (vgl.
Pfr. Mainwangen): Df lllü 600,7 m (?; — ?b Station Mühlingen 1,7 km,
^2^ ^2p Stockach 9,5 km); die Hfe Grubenhof, Sägehof (Sägemühle),
Haldenhof, Reichlinshardt und Hotterloch, 1,3 — 2 kmZ 1 Bwhs.
— 2. Gmde Schwackenreute: Df Sckiw ^ 2,2 ünO; Hf Neuhäuslerhof
2,8 km^b; i Vwhs. — 3. Gmde Hecheln zum Teil (vgl. Pfr. Hoppetenzell
und Raithaslach): Df (Äußeres und Jnneres) ÜL— 2,4 üm"; die Hfe
Bußhof, Oberweitfelderhof, Unterweitfelderhof und Glashüttehos,
3,3—4 !<m.
Pfarrkirche 8t. lViartmi Lp. L. konsekr. (1747, erb. 18. Jhrh., rest. 1903),
30 x 12 x 8,50 m D erhöht geleg. (16 Stf.), sehr feucht, Ak. gt; baupfl.
und Eigent. der Krchfd. — Gottesacker 0,6 bm auf einer fteilen
Höhe mit beschwerlichem Wege. — Kapelle a. t. uck immaculatLm Lon-
LLptionem 6. IVi. V. 1,5 bm cum ven. Lelsbr., Privateigent. — Filialkapellen:
1. Kapelle 8t. (Vnnae Natris 6. N. V. in S chw ackenreute konsekr.
(1747, erb. 18. Jhrh., rest. im Äußern 1905), 88 qm, baupfl. und Eigent.
700