Freiburg-Dom.
sabrik Unserer Lieben Frauen Bau". Jn einem Heiligenschreine aus dem
Altare des Alerander- (srüher St. Anna-) Chörle der Leib des hl. Ale-
xander; in einem Bruftbilde ein Teil vom Haupte des hl. Lambert. —
Städtischer Gottesacker 2,5 km. — a. Kapelle 88. VliLbaebs ^rLbanZ.
et ^ntonii ^bb. L. aus dem alten Gottesacker 0,8 bm (erb. 17. Jhrh.,
in der Vorhalle bemerkenswerter Totentanz), 250 qrn baupft. und Eigent.
die Stadtgmde. — b. Kirche c. t. aä ^nnuntiationsm L. N. V. pLtrona
5t. Latbarina V. N. konsekr. , Kirche des ehemal. Dominikanerinnenklosters
Adelhausen erb. 17. Fhrh.), 431 czm D baupfl. und Eigent. die Stadtgmde
(Adelhauser Schulfd). Aus dem Kreuzaltare ein vielverehrtes Kruziflrbild.
— L. LoreLtokapelle aus dem Loretto- oder St. Josessbergle im Gebiete
der Psarrei St. Iohann 2,5 bm (erb. 1652, rest. 1900), baupfl. und Eigent.
die Münftersabrik: Wallsahrtskapelle mit 3 aneinander gebauten
Kapellen und zwar Kapelle 6. Flariae V. aä blives, Mittelbau und
Hauptkapelle 52 qm o, Nachbildung des hl. Hauses zu Loretto, — Kapelle
8t. )o8epb 5pon8i 6. tVI. V., 20 qm, als weftlicher und Kapelle
8t. ^nnae Flatris 6. F1. V., 18 qm, als öftlicher Anbau. — Neben der
Lorettokapelle das gleichsalls der Münftersabrik gehörende Bruder-
haus und in Anlagen die 14 Leidensstationen des Kreuzweges. —
ä. Kapelle 8t. Ottiüae V. konsekr. (-, erb. 1503 und 1728, rest. 1892 und 1907),
149 Hm 8» ^ biner Waldschlucht (St. Ottilien) hoch geleg., baupfl.
zur Kapelle und zu dem dabei gelegenen Bruderhause die Münfter-
sabrik, Eigent. die St. Ottilienftistung. 2m westlichen Anbaue eine
tiesliegende Grotte mit der St. Ottilienquelle; Wallsahrt zur hl. Ottilia.
Psarrpsründe (alt, in der jetzigen Form seit 1894), Ernennung des
Dompsarrers als ViLarius perpetuu8 durch das Erzbischösliche Dom-
kapitel als ?aroLbu8 babituab^: Eink. 1. aus der Psründe mit der
Verbindl. zur Haltung 1 Kooperators 3600 N (Kaptz.), Abgaben 102 N;
— 2. für die Verpfleg. des Kooperators 750 N (330 N aus dem Dom-
pfarreifd, 420 aus der Stiftung Vicari-Gumpp); — 3. aus der Stistung
Brunner 750 N sür die Verpflegung des II. Brunnerschen Benefiziaten; —
4. aus der Münsterfabrik 42,86 N für die Besorgung der Wallfahrt
in der Lorettokapelle; — 6. aus der St. Ottilienftiftung 5,14 N sür das
St. Wendelinus- und St. Ottilienseft (vgl. Gottesdst in der St. Ottilienkapelle);
— w. B. s. G. — Pfarrhaus (erb. 1601, umgeb. Anf. 19. Jhrh., rest. 1906)
StbN in der Nähe des Münfters, zwischen andere Häuser eingebaut
aber sonnig und trocken, 12 (9 heizb.) Zm., trockener Balkenk.. Waschk.,
Wasserl.; baupfl. und Eigent. die Münftersabrik. — Garten sehlt.
Webenbenefizren. 1. Die Münsterpräsenz, 6 mit den Dom-
präbenden vereinigte Kaplaneien: Einkommen jedes Präsentiars 2230 N
aus dem Münsterpräsenzfd (Geldkomp. 660 Ll, Natkomp. 1326 N Gartenent-
schädig. 244 ^l), Abgaben durch den Erzbischöflichen Interkalarfd bestritten
58
sabrik Unserer Lieben Frauen Bau". Jn einem Heiligenschreine aus dem
Altare des Alerander- (srüher St. Anna-) Chörle der Leib des hl. Ale-
xander; in einem Bruftbilde ein Teil vom Haupte des hl. Lambert. —
Städtischer Gottesacker 2,5 km. — a. Kapelle 88. VliLbaebs ^rLbanZ.
et ^ntonii ^bb. L. aus dem alten Gottesacker 0,8 bm (erb. 17. Jhrh.,
in der Vorhalle bemerkenswerter Totentanz), 250 qrn baupft. und Eigent.
die Stadtgmde. — b. Kirche c. t. aä ^nnuntiationsm L. N. V. pLtrona
5t. Latbarina V. N. konsekr. , Kirche des ehemal. Dominikanerinnenklosters
Adelhausen erb. 17. Fhrh.), 431 czm D baupfl. und Eigent. die Stadtgmde
(Adelhauser Schulfd). Aus dem Kreuzaltare ein vielverehrtes Kruziflrbild.
— L. LoreLtokapelle aus dem Loretto- oder St. Josessbergle im Gebiete
der Psarrei St. Iohann 2,5 bm (erb. 1652, rest. 1900), baupfl. und Eigent.
die Münftersabrik: Wallsahrtskapelle mit 3 aneinander gebauten
Kapellen und zwar Kapelle 6. Flariae V. aä blives, Mittelbau und
Hauptkapelle 52 qm o, Nachbildung des hl. Hauses zu Loretto, — Kapelle
8t. )o8epb 5pon8i 6. tVI. V., 20 qm, als weftlicher und Kapelle
8t. ^nnae Flatris 6. F1. V., 18 qm, als öftlicher Anbau. — Neben der
Lorettokapelle das gleichsalls der Münftersabrik gehörende Bruder-
haus und in Anlagen die 14 Leidensstationen des Kreuzweges. —
ä. Kapelle 8t. Ottiüae V. konsekr. (-, erb. 1503 und 1728, rest. 1892 und 1907),
149 Hm 8» ^ biner Waldschlucht (St. Ottilien) hoch geleg., baupfl.
zur Kapelle und zu dem dabei gelegenen Bruderhause die Münfter-
sabrik, Eigent. die St. Ottilienftistung. 2m westlichen Anbaue eine
tiesliegende Grotte mit der St. Ottilienquelle; Wallsahrt zur hl. Ottilia.
Psarrpsründe (alt, in der jetzigen Form seit 1894), Ernennung des
Dompsarrers als ViLarius perpetuu8 durch das Erzbischösliche Dom-
kapitel als ?aroLbu8 babituab^: Eink. 1. aus der Psründe mit der
Verbindl. zur Haltung 1 Kooperators 3600 N (Kaptz.), Abgaben 102 N;
— 2. für die Verpfleg. des Kooperators 750 N (330 N aus dem Dom-
pfarreifd, 420 aus der Stiftung Vicari-Gumpp); — 3. aus der Stistung
Brunner 750 N sür die Verpflegung des II. Brunnerschen Benefiziaten; —
4. aus der Münsterfabrik 42,86 N für die Besorgung der Wallfahrt
in der Lorettokapelle; — 6. aus der St. Ottilienftiftung 5,14 N sür das
St. Wendelinus- und St. Ottilienseft (vgl. Gottesdst in der St. Ottilienkapelle);
— w. B. s. G. — Pfarrhaus (erb. 1601, umgeb. Anf. 19. Jhrh., rest. 1906)
StbN in der Nähe des Münfters, zwischen andere Häuser eingebaut
aber sonnig und trocken, 12 (9 heizb.) Zm., trockener Balkenk.. Waschk.,
Wasserl.; baupfl. und Eigent. die Münftersabrik. — Garten sehlt.
Webenbenefizren. 1. Die Münsterpräsenz, 6 mit den Dom-
präbenden vereinigte Kaplaneien: Einkommen jedes Präsentiars 2230 N
aus dem Münsterpräsenzfd (Geldkomp. 660 Ll, Natkomp. 1326 N Gartenent-
schädig. 244 ^l), Abgaben durch den Erzbischöflichen Interkalarfd bestritten
58