Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Erzdiözese <Freiburg, Breisgau> [Editor]
Das Erzbistum Freiburg in seiner Regierung und in seinen Seelsorgestellen — Freiburg i.Br., 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8190#0842
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dekanat Waibstadt.

sporaorte: die Gmden Treschklingen Pf, Hptort 4,9 üm^, — Ehr-
städt Pf, Hptort 3,5 klM, aZ Neuhaus-Eulenhof 3,2 km

Pfarrkirche 8t. lVicn^aritae V. tVl. (erb. um 1700, rest. 1892 und 1902),
28,80x 11,80x9 m ^°, eben geleg. und trocken, Ak. gt; baupfl. die
Gmde, zu Ehor und Turm der Baufd, Eigent. die Krchgmde. —
Filialkirche 8t. ^eZickii ^bb. L. in Kirchardt (erb. 1810, rest. 1909),
15,50x8,70x6,90 m eben geleg., zml. feucht; baupfl. und Eigent.
die Krchgmde. — Kapelle 8t. 8i^i8mun<1i iVI. in Treschklingen,
Gruftkapelle der Familie von Gemmingen, Privateigent. — Gottes-
acker des Pfrortes 0,5 bm, Kirchardt mit eigenem Gottesacker.

Pfarrpfründe (err. vor 1219), Besetzung durch Designation von
Seite S. K. H. des Großherzogs auf Ternavorschlag des Erzbischofs:
Eink. 1. aus der Pfründe mit der Verbindl. zur Haltung 1 Vikars
und zur Persolv. von 1 Sakrum 2118 N (Kaptz. 539 N, Gütertr. 1045 21,
Bürgn. 20 ^I, Geldkomp. 514 M), Abgaben 167 N, Auslagen bei nicht be-
setzter Vikarsstelle 193 N für Fahrkosten nach Kirchardt; — w. B. s. G. —
Pfarrhaus (erb. um 1800, rest. 1900) Stb. ^ 50 m von der Kirche
eben geleg., sonnig aber teilweise feucht, 7 (6 heizb.) Zm., trockener
Gwlbk., Pumpbrunnen im Hofe (auch von der Nachbarschaft benützt) mit
Leitung in die Küche, als Nebgeb. Scheuer, Stallung und Waschk.;
baupfl. der Baufd, Eigent. die Pfrpfründe. — Garten: beim Hause
Obftg. 4,24 ar 0,4 bm entfernt Gemüseg. 2,44 ar b

Kirchliche FonÄe. 1. Jm Pfrorte: Krchfd 21700 N; Krch.-
und Pfrhausbaufd 15400 N. — 2. In Kirchardt mit eigenem
StR.: Kaplaneifd 5400 N; Krchfd (mit 500 N Krchbaufd) 6600 N.

Seelsorge. I. KoLLesbienst. 1. Jn der Pfarrkirche mit den
Ortsgebr.: bei Arbeitsruhe an St. Maria Magdalena als Hagelfeier-
tag und an St. Wendelinus AmL und nachmitt. Betstunde (je 0,60 N
ex coil.). — FrommeVereinigungen. Erzbrdsch 8mi Lrp. Lksti
mit Ew. Anbet. 26. Febr. ll 1—5 (nebst privater Anbet.); Herz Mariä-
Brdsch. Lebend. Rosenkrz. — 2. In der Filialkirche cum 8mo zu
KirchardL: an S. u. F. Vormittgdst (die Predigt abwechselnd mit Christenl.),
an Weihnachten, am Oster-, Pfingst- und Patrozsonntag, am Sonntag
nach Fronlchn., an Kirchweih und Allerheiligen auch Nachmittgdst;
werkt. 1-^ (Freitag) hl. Messe (Sakraex M 6); am Sonntag nach Ehristi
Himmelfahrt Öschbened., — nach Fronlchn. Fronlchnsfeier; alle Kasu-
alien. — 3. In der von Gemmingenschen Gruftkapelle zu Tresch-

klingeu: Abhaltung der Sakra^^ (4) und von Sakra ^ —

II. MnLewwichL. Volksschule im Pfrorte 1^1? Lehrer, in Kirchardt
mit gewerbl. Fortbildungsschule 1^2r>Lehrer. — Diasporaschulen:
Treschklingen und Ehrstädt je 1 ? Lehrer, bisher ohne kathol. Kinder.

822
 
Annotationen