Dekanat Waldshut.
Kirchweihmontag Gräberbesuch (4,12 N Fünfunierterkrchfd St. Blasien).
— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lbsti mit
Ew. Anbet. 28. Aug. k 2—8; Herz Mariä-Brdsch. ; Gebetsapostolat.
— Orgdst Geh. aus der Gmdekasse; — Mesndst Geh. vgl. Pfrpfründe. —
I!. Hlnter7r7i<HL. Volksschule Bernau - Außertal (Gaß) mit gewerbl.
Fortbildungsschule und Bernau - Innertal (B.-Dorf) je 2" Lehrer. —
III. WohLtntigkeit. Schwesternhaus (Frauenverein) mit St. Vinzenz-
schw. Fb für Hauskrankenpfl.
4. Kivrrdovf mit 1 Vik.
Bvlk. 1160" 3p 6i- 1169 Landwirtschaft.
Pfarrbezirk. 1. Gmde Birndorf, A. Waldshut: Df 8i - 497,4 m
(p Lb Dogern 4,4 km, ^p Waldshut 8 km); Mühle 0,8 I<m b; eHs (an
der Straße nach Hechwihl) 0,4 lcm^; — Schadenbirndorf: Df
Scha_ 1,3 I<m — Z. Gmde Birkingen: KZ Df 6!_ 1,5 lcm^;
eHs (Böhlen) 2 !<m^; — nZ Kuchelbach: Df Ku_ 3 km^; —
n§ Bohland: Wl Bo - 2,9 km — 3. (Zmde Buch: Df
8u_ 2,1 km^; eHr Hohenfels (im Albtal) 3,2 bm^; — nZEtzwihl-
Haide: Wl Etzwihl 2,9 l<m^; Wl Haide 3 km"; eHr (*Bei der
Tiefensteiner Brücke, Jm Riedacker) 3,8 I<m; — n§ Hechwihl-Stein-
bach: Wl Hechwihl 2,4 km ^; Wl Steinbach 2,9 lcm ^; eHs (im Alb-
tal) 4,5 km^.
Pfarrkirche c. t. 36 Lxaltationem 8t. Lrucis (konsekr. 1791, erb.
zwischen 1080 und 90, vergr. und Chor angeb. 1785—87, rest. 1905, Turm neu-
aufgeb. 1677), kleine Basilika 32,50 X 13 X 9,40 m eben geleg. und
trocken, Ak. sehr gt; baupfl. der Krchfd und der Baufd, Eigent. der
Krchfd. Wallfahrtsaltar mit dem Bilde der Schmerzhaften Mutter
Gottes „die Ablösung von Birndorf". — Gottesacker 0,8 l<m auf einer
Anhöhe mit Gottesackerkapelle L.iVl. V. iVlatris Oolorosae et Zt.iVUckaelis
^rebanZ. (erb. 1880, rest. 1901), 84 qm baupfl. und Eigent. der Gottes-
ackerkapellenfd. — Filialkapellen und zwar 3. baupfl. und Eigent. die
Kapellenfde: 1. Kapelle c. t. 3cl 8mum Lor ^esu in Birkingen (erb.
1884, rest. 1905), 60 csM o. — 2. Kapelle 6. tVI. V. tVlatris volorosLL in Buch
sine ven. celebr. (erb. 1841, rest. 1900), 36 gm. — b. baupfl. und Eigent.
die Gmde: 3. Kapelle 8t. k^riclolini L. patrono secckario 8t. /^ntonio ^bb. L.
in Kuchelbach (alt, rest. 1909), 55 qm an einer fteilen Halde.
Pfarrpfründe (sehr alt), freie Vergebung: Eink. mit der Verbindl.
zur Haltung 1 Vikars und zur Persolv. von 8 Sakra^^ 1431 U
(Kaptz. 992 U, Geldkomp. 206 24, Natkomp. 283 21), Abgaben 34 N. —
Pfarrhaus (erb. 1537, vergr. 1686) Stb. 1 gegenüber der Kirche, mit
870
Kirchweihmontag Gräberbesuch (4,12 N Fünfunierterkrchfd St. Blasien).
— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lbsti mit
Ew. Anbet. 28. Aug. k 2—8; Herz Mariä-Brdsch. ; Gebetsapostolat.
— Orgdst Geh. aus der Gmdekasse; — Mesndst Geh. vgl. Pfrpfründe. —
I!. Hlnter7r7i<HL. Volksschule Bernau - Außertal (Gaß) mit gewerbl.
Fortbildungsschule und Bernau - Innertal (B.-Dorf) je 2" Lehrer. —
III. WohLtntigkeit. Schwesternhaus (Frauenverein) mit St. Vinzenz-
schw. Fb für Hauskrankenpfl.
4. Kivrrdovf mit 1 Vik.
Bvlk. 1160" 3p 6i- 1169 Landwirtschaft.
Pfarrbezirk. 1. Gmde Birndorf, A. Waldshut: Df 8i - 497,4 m
(p Lb Dogern 4,4 km, ^p Waldshut 8 km); Mühle 0,8 I<m b; eHs (an
der Straße nach Hechwihl) 0,4 lcm^; — Schadenbirndorf: Df
Scha_ 1,3 I<m — Z. Gmde Birkingen: KZ Df 6!_ 1,5 lcm^;
eHs (Böhlen) 2 !<m^; — nZ Kuchelbach: Df Ku_ 3 km^; —
n§ Bohland: Wl Bo - 2,9 km — 3. (Zmde Buch: Df
8u_ 2,1 km^; eHr Hohenfels (im Albtal) 3,2 bm^; — nZEtzwihl-
Haide: Wl Etzwihl 2,9 l<m^; Wl Haide 3 km"; eHr (*Bei der
Tiefensteiner Brücke, Jm Riedacker) 3,8 I<m; — n§ Hechwihl-Stein-
bach: Wl Hechwihl 2,4 km ^; Wl Steinbach 2,9 lcm ^; eHs (im Alb-
tal) 4,5 km^.
Pfarrkirche c. t. 36 Lxaltationem 8t. Lrucis (konsekr. 1791, erb.
zwischen 1080 und 90, vergr. und Chor angeb. 1785—87, rest. 1905, Turm neu-
aufgeb. 1677), kleine Basilika 32,50 X 13 X 9,40 m eben geleg. und
trocken, Ak. sehr gt; baupfl. der Krchfd und der Baufd, Eigent. der
Krchfd. Wallfahrtsaltar mit dem Bilde der Schmerzhaften Mutter
Gottes „die Ablösung von Birndorf". — Gottesacker 0,8 l<m auf einer
Anhöhe mit Gottesackerkapelle L.iVl. V. iVlatris Oolorosae et Zt.iVUckaelis
^rebanZ. (erb. 1880, rest. 1901), 84 qm baupfl. und Eigent. der Gottes-
ackerkapellenfd. — Filialkapellen und zwar 3. baupfl. und Eigent. die
Kapellenfde: 1. Kapelle c. t. 3cl 8mum Lor ^esu in Birkingen (erb.
1884, rest. 1905), 60 csM o. — 2. Kapelle 6. tVI. V. tVlatris volorosLL in Buch
sine ven. celebr. (erb. 1841, rest. 1900), 36 gm. — b. baupfl. und Eigent.
die Gmde: 3. Kapelle 8t. k^riclolini L. patrono secckario 8t. /^ntonio ^bb. L.
in Kuchelbach (alt, rest. 1909), 55 qm an einer fteilen Halde.
Pfarrpfründe (sehr alt), freie Vergebung: Eink. mit der Verbindl.
zur Haltung 1 Vikars und zur Persolv. von 8 Sakra^^ 1431 U
(Kaptz. 992 U, Geldkomp. 206 24, Natkomp. 283 21), Abgaben 34 N. —
Pfarrhaus (erb. 1537, vergr. 1686) Stb. 1 gegenüber der Kirche, mit
870