Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. Bestellungen werden in alle» Buch- »»d Kiiiist- —
_^|1) an bl ii 11 ge 11, sowie von allen Postämter» und
JeNniigsexpeditioneu angeuoniinen.

Erscheinen lvvchenklich.Snbsteiplionspreis YT i)}.

für de» Band von 24 Nummern Sst. 36kr.j '
od.3Ntb!r. Einzelne Nummern >2 kr. R.-W.od 3 ggr

Drei freier.

(Fortsetzung.)

„Erzähle uns, ivas Tu gesehen hast, Ahasver!" sagte,
nachdem eine kurze Panse eingetreten war, der Waidmann;
„Tu bist glücklich, Tn durchwanderst die Erde und siehst,
was die Menschen in den Städten machen, durch welche Tu
schreitest, iu den Pallästen, an deren Gitterthoren Tn vorüber-
gehst. Meine Wälder bleiben immer still und grün, ivie
sie seit Jahrtausenden ivaren und Bau der Decken dort, sieht
nichts als immer und immer ivieder das öde Rollen der Wogen
vom Aufgang bis zum Niedergang!"

„Sind die rollende Woge des Oceans und das grüne
Eichenblatt des Waldes eintöniger, als das Thun der Menschen
in dem blutrothen Ameisenhaufen der Geschichte? Deine
Waldblätter grünen und fallen ab, wenn sie welk werden,
um einem neuen grünenden Geschlechte Raum zu machen
Bei den Menschen ist es nicht also; bei ihnen sträubt sich
das Vermodernde vor dem Niederfall und am Baum der
Menschheit sind mehr gelbe und dürre Blätter als vollsaftige
und grünende. Freu' Tu Dich Deines Waldes, wilder
- Jäger, und beneide den nicht, der durch die Geschlechter der
! Menschen wandern muß."

„Was meinst Tu, Van der Decken?" fragte der Waidmann.

Der Holländer zuckte die Achseln: „Menschen, Wellen, Blät-
ter — ich mag heute an alle drei nicht denken — lasten wir
sie dem Winde, dessen Spielzeug sie zu sein verdammt sind!"

Eine Pause trat im Gespräche ein; der Waidmann füllte
die Pokale.

„Wo sahst Du i h n zuletzt?" fragte Ahasver den Holländer.

„Bei Ban Diemensland," antwortete dieser. „Er saß
! hinter dem Steuermann eines Dreimasters aus Vließingen,
der grades Weges auf eine Korallenbank zusteuerte. Als -ch
vorüberfuhr, machte er eine höhnische Geberde, und wies auf

die Untiefe hin, an der das Fahrzeug nach einer Stunde mit
Mann und Maus zu Grunde ging."

„Ich," sagte Ahasver, „sah ihn zuletzt in einem rothen,
goldgestickten Rocke in Wien zu Hofe gehen: er war als Hof-
rath gekleidet und wollte bei einer Ministeronferenz das Pro-
tokoll führen. Und Du, Hackelberg?"

„In Westfale» wird ein neues Jesuiten - Collegium ge-
baut; da sah ich ihn Nachts unter den Hausteinen beschäftigt;
er arbeitete einen, Steinmetzen das I. H. 8. in dem Archi-
trav über dem Eingangsthore nach."

Als der Waidmann diese Worte gesprochen hatte, schien
der Wind, der während des Abends immer lauter und lauter
um die Dächer und Esse» geheult und gegurgelt hatte, plötzlich
mit voller Kraft in den Rauchfang des Kamins zu stoßen;
Asche und Funken stoben ans und eine breite Flammenzunge
schlug mit dickem Qualm vou, Heerd, statt aufwärts zu steigen,
in den Saal hinein. Die drei Männer am Tische fuhren
zurück, geblendet von dem beitzcuden Rauche. Als sie die
Augen wieder öffneten, sahen sie eine vierte Gestalt auf einem
Schemel »eben dem Feuer sitzen, ivelches jetzt wieder ruhig
und stät voran flackerte, als ob nichts geschehen sei.

Der vierte war ein langes, schmales Individuum, in
einem schwarzen Gewand, fast wie ein Schulmeister gekleidet;
er schien zu frösteln, denn er rückte seinen Schemel dicht
au's Feuer und streckte beide Hände der Flamme entgegen.

„Was willst Du hier?" rief der Waidmann ihn an.

„Wir haben nichts mit Dir zu schaffen, so lauge 1701
im Kalender steht," sagte unwillig der Prinz aus Armenien.

„Gemach, gemach!" antivortele der Schwarze. „Glaubt
Ihr, Ihr hättet allein das Recht müde zu sein, und Euch aus-

S
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen