156
Herzog und Koch.
Freundes vernahmen, eine würdige und entschiedne Dame. Sie
eigentlich führte das Ruder des Schnepfenheim'schen Staats-
schiffchens, wenn dies auch natürlich den Landeskindern nicht
bekannt war. Die Geschichte zeigt ja. das Frauenhände eben
so hart und schwer auf den Völkern lasten, wie Männerfäuste.
Erster Minister und Vertrauter des eigentlichen Regenten war. !
i allerdings ohne erstern Titel zn führen, eine sehr geistreiche |
; Dame, die wir Frau von Waldheim nennen. Die wichtigsten
Verhandlungen wurden oft unter Scherz und Lachen im Bou-
doir der Fürstin bei einer Taffe Chocolade zwischen den beiden
Damen geleitet, während die Perrücken im geheimen Rath des
Herzogs sich vergeblich abmarterten und froh waren, wenn die
Weisheit 'ihrer Gebieterin endlich Erbarmen mit ihrem Elend
hatte. Der Herzog war froh. Jemand zu haben, dem er die
Last der Krone zuwenden konnte, während er ihre Süßigkeiten
genoß, und störte seine geistreiche Gemahlin durchaus nicht in
ihrem Beginnen. Dagegen wollte er auch in dem seinigen nicht
gestört sein. Es schien ein stillschweigender Vertrag über diesen
Wechsel der Rollen zwischen dem hohen Paare abgeschloffen zu
sein, so lange dies ohne Aufsehen anging.
(Schluß folgt.)
Auch in der Zauberflöte gibt es Widersprüche.
Erste Scene.
Sarastro, rechts gewendet.
In diesen heil'gen Hallen
Kennt man die Rache nicht.
Und ist ein Mensch gefallen.
Führt Liebe ihn zur Pflicht.
Auch in der Zauberflöte rc.
Links gewendet zu den Sklaven, die den Mohren sesthalten:
Man gebe ihm sogleich
Ein hundert zwanzig Sohlenstreich.
Zweite Scene.
Papageno sieht ängstlich durch die Thür, zum Mohren, welcher
geprügelt wird.
„Du schreist ja fürchterlich, was geht denn hier vor?"
Mohr. „Ach! ich werde durch Liebe zur Pflicht zurück
geführt."
Herzog und Koch.
Freundes vernahmen, eine würdige und entschiedne Dame. Sie
eigentlich führte das Ruder des Schnepfenheim'schen Staats-
schiffchens, wenn dies auch natürlich den Landeskindern nicht
bekannt war. Die Geschichte zeigt ja. das Frauenhände eben
so hart und schwer auf den Völkern lasten, wie Männerfäuste.
Erster Minister und Vertrauter des eigentlichen Regenten war. !
i allerdings ohne erstern Titel zn führen, eine sehr geistreiche |
; Dame, die wir Frau von Waldheim nennen. Die wichtigsten
Verhandlungen wurden oft unter Scherz und Lachen im Bou-
doir der Fürstin bei einer Taffe Chocolade zwischen den beiden
Damen geleitet, während die Perrücken im geheimen Rath des
Herzogs sich vergeblich abmarterten und froh waren, wenn die
Weisheit 'ihrer Gebieterin endlich Erbarmen mit ihrem Elend
hatte. Der Herzog war froh. Jemand zu haben, dem er die
Last der Krone zuwenden konnte, während er ihre Süßigkeiten
genoß, und störte seine geistreiche Gemahlin durchaus nicht in
ihrem Beginnen. Dagegen wollte er auch in dem seinigen nicht
gestört sein. Es schien ein stillschweigender Vertrag über diesen
Wechsel der Rollen zwischen dem hohen Paare abgeschloffen zu
sein, so lange dies ohne Aufsehen anging.
(Schluß folgt.)
Auch in der Zauberflöte gibt es Widersprüche.
Erste Scene.
Sarastro, rechts gewendet.
In diesen heil'gen Hallen
Kennt man die Rache nicht.
Und ist ein Mensch gefallen.
Führt Liebe ihn zur Pflicht.
Auch in der Zauberflöte rc.
Links gewendet zu den Sklaven, die den Mohren sesthalten:
Man gebe ihm sogleich
Ein hundert zwanzig Sohlenstreich.
Zweite Scene.
Papageno sieht ängstlich durch die Thür, zum Mohren, welcher
geprügelt wird.
„Du schreist ja fürchterlich, was geht denn hier vor?"
Mohr. „Ach! ich werde durch Liebe zur Pflicht zurück
geführt."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Auch in der Zauberflöte gibt es Widersprüche"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Thema/Bildinhalt (normiert)
Bastonade <Motiv>
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 11.1850, Nr. 260, S. 156
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg