191
Ein weiser Richter.
In einem Dorfe, in dem sich eine Fabrik befindet, sah ,
eines Tages die Direktorsgattin, wie eine Bäuerin ohne Be-
denken durch das Gitter des zum Fabrikhaus gehörigen
Hühnerhofs langte und eine Gans stahl. Sie sandte der
Bäuerin eine Magd nach, um die Gans wieder zu erlangen,
doch vergebens; jene leugnete den Diebstahl, es kam zum Streit
auf offener Straße und die Sichcrheitsorgane brachten die
beiden Damen vor den Richter. Nachdem er den Fall ange-
hört, und wohl überdacht hatte, sprach er: „Dos is sehr '
ainfoch; treibt Polizei die Gons vor Fabrik vorbei und
schaut, ob geht hinein; gehte hinein, so is' se Fabrikgons und
Bauersfrau is schuldig; gehte vorbei, so is' se Bauerngons und
Bauersfrau is se unschuldig."
Gesagt, gethan. Unter Assistenz einer großen Volksmenge
trieb der Polizeidiener die arme Gans durch's Dorf zur Fabrik
hin. Die Magd ging ihm zur Seite, die Bauersfrau aber, die nicht
so dumm war, als sie aussah, ging vorne her und streute der
Gans Brodbröseln. Das Mittel half; die Gans verleugnete
ihre Heimath und ging am Fabrikthor vorbei, den Brodbröseln
nach. Die Bäuerin und das für sie Partei nehmende Volk
jubelten; doch hatte die Direktorsfrau die List der Bäuerin,
welche dem Polizeidiener und der Magd entgangen war, ge-
merkt, und verklagte sie deßhalb beim Richter, um ihr Recht
und ihre Gans zu behalten. Der Richter aber erwiderte, um
seine Unfehlbarkeit aufrecht zu erhalten: „Mocht gor nix: denn
wos is gut Gons, laßt sich nicht verführen."
Ein weiser Richter.
In einem Dorfe, in dem sich eine Fabrik befindet, sah ,
eines Tages die Direktorsgattin, wie eine Bäuerin ohne Be-
denken durch das Gitter des zum Fabrikhaus gehörigen
Hühnerhofs langte und eine Gans stahl. Sie sandte der
Bäuerin eine Magd nach, um die Gans wieder zu erlangen,
doch vergebens; jene leugnete den Diebstahl, es kam zum Streit
auf offener Straße und die Sichcrheitsorgane brachten die
beiden Damen vor den Richter. Nachdem er den Fall ange-
hört, und wohl überdacht hatte, sprach er: „Dos is sehr '
ainfoch; treibt Polizei die Gons vor Fabrik vorbei und
schaut, ob geht hinein; gehte hinein, so is' se Fabrikgons und
Bauersfrau is schuldig; gehte vorbei, so is' se Bauerngons und
Bauersfrau is se unschuldig."
Gesagt, gethan. Unter Assistenz einer großen Volksmenge
trieb der Polizeidiener die arme Gans durch's Dorf zur Fabrik
hin. Die Magd ging ihm zur Seite, die Bauersfrau aber, die nicht
so dumm war, als sie aussah, ging vorne her und streute der
Gans Brodbröseln. Das Mittel half; die Gans verleugnete
ihre Heimath und ging am Fabrikthor vorbei, den Brodbröseln
nach. Die Bäuerin und das für sie Partei nehmende Volk
jubelten; doch hatte die Direktorsfrau die List der Bäuerin,
welche dem Polizeidiener und der Magd entgangen war, ge-
merkt, und verklagte sie deßhalb beim Richter, um ihr Recht
und ihre Gans zu behalten. Der Richter aber erwiderte, um
seine Unfehlbarkeit aufrecht zu erhalten: „Mocht gor nix: denn
wos is gut Gons, laßt sich nicht verführen."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein weiser Richter"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 58.1873, Nr. 1456, S. 191
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg