Aufklärung: Dieſelbe befreit von allen abergläubiſchen
Vorſtellungen und erhebt zu dem Gefühl der Menfchen-
würde durch den lauteren Gottesgedanken S. 70.
Beglückung: Sie gewährt Mäßigung im Glücke und
wacht e$ ſo ſegensvoll, tröſtet und ermutigt im Unglück,
S. 71, 72; leitet von den vergänglichen und nur fchein-
baren zu den reinen und wahren Lebensfreuden hin
und waht Oieje. © , 73.
Heiligung: Sie hält von der Sünde fern und zur
Pflichterfüllung an. S. 73, 74.
8
Schluß:
Gebet Begriff vnd Wirkung. S. 76. Dankgebet,
Lob⸗, Bittgebet. Bußgehet. S. 77, 78. Erhört Gott
unſer Gebet? S. 78. Über das hebräiſche Gebet, das
vorgeſchriebene Gebet. S. 79, 80.
S. 80—81. Gerhalten des einzelnen im Gotteshaufe;
Gemeinſame Belehrung. S. 82. Die ſegensreichen Folgen
ſolcher Vereinigung. S. 82.
Forderungen derfelben. S. 84. Überxſicht über die Feſte.
84. Das Erlöſungsfeſt. S. 85. Über das ungefäuerte
Brot, die beiden Sederabende. S. 85. 86. Das Offen-
barungsfeſt. S. 86. Das Hüttenfeſt. S. 87. Das Neu-
jahrsfeſt. Der Ernſt dieſes Feſtes wie dieſer ganzen Zeit.
Der Schofarton. S. 88. Der VBerföhnungstag. S. 88.
Uber das Verſöhnungswerk. S. 88—89. Das Altarweihe-
und Purimfeſt. Der Trauertag der Zerſtörung Jeru-
ſalems. Der Neumondstag. S. 90, 91
nachzudenken. Die Erkenntnis, eine religiöſe Forderung.
S. 92, 93. Darum in Iſrael kein Laienſtand und keine
244 S_ D3 ; ;
peiſegeſetze. Bedeutung und erziehliche Wirkung
derſelben. S. 94. Insbeſondere Verbot des Bluteſſens.
Gebot einer beſonderen Tötungsart durch angeſtellte Be-
amte. Verbot gewiſſer Tiere und anderés. S. 94, 95.
Die Heiligungsmittel, die religiöſen Vorſchriften und die
den
einzelnen und für die jüdiſche Geſamtheit . . . . .
Zuſammenſtellung der wichtigſten Gebete
74—95