Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
295

ποΰντος, so daß man den Eindruck hat, als ob a in späterer
Zeit an einer bis dahin leer gelassenen Stelle eingegraben
worden wäre. Aber sicher ist das nicht und es empfiehlt sich

jedenfalls Vermutungen zurückzustellen, die durch die Funde
bei den neuen Grabungen leicht widerlegt oder gegenstands-
los gemacht werden können.

Nachtrag zu Seite 292 Nr. 55
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit kann die Architravinschrift auf jenen C. Julius Thraso Alexander bezogen werden,
dem der mit Kaiser Antoninus Pius befreundetereiche Bauherr von Ephesos P. Vedius Antoninus (Forschungen III 167 Nr. 3)
auf dem Markte der Stadt καθώς ύπέσχετο eine Ehrenstatue mit der Basis Forsch. III 122 Nr. 35 errichtete. Für diese Zuteilung
sprechen folgende Gründe: 1. Der cursus honorum des Julius Thraso in wird auf der Basis absteigender Folge mit ταμίας,
χειλίαρχος λεγιώνος δ' Σκυθικης, τριούμβοορ (sic) καπιταλις angegeben,entspricht also dem der Architravinschrift bestens. 2. Aus der
Agorabasis kann ein näheres Verhältnis zwischen Thraso und dem reichen Vedier aus Ephesos erschlossen werden, das sich auch
über die gemeinsame Dienstzeit in der bei Senatorensöhnen des Ostens besonders beliebten in Syria stationierten vierten skythi-
schen Legion (Ritterling RE XII 1560!!. B. S. Walton, JRSt. 19, 1929, 64f.) hinaus fortsetzte, vermutlich auch zu einer Ver-
schwägerung führte und so aufs beste erklärt, daß Thraso in Ephesos auch gestorben und in einem prunkvollen Grabbau be-
stattet worden ist. 3. Am Ende der zweiten Zeile der Architravinschrift darf nach dem kleinen Spatium der Name des Erbauers
des Grabgebäudes, also in erster Linie der eines Sohnes des Verstorbenen erwartet werden, von dem noch Reste auf a und b
erhalten sind. Setzt man C. Julius Thraso Alexander versuchsweise ein, so stimmt das zu den erhaltenen Resten so ausgezeich-
net, daß man einen Zufall für unwahrscheinlich halten muß.
Ist meine Vermutung richtig, so ergäbe sich etwa folgende Ergänzung:
Z. 1. \C. Julio Thrasoni Alexandra-große Lücke-curalori rerum publicarum] Nucerinorum Apulorum et Spoletinorum,
praef[ecto alimentor\um, leglatö) Au[g(psti) pr(p) pr(aetore} prov(inciae)-, pr(aetori), quaestori prov. Asiae
(?), trib(uno) mil(ilunT) leg(ionis) IV Scglhicae, donis mililaribus donalo a divo Hadriano?-größere Lücke-]
Z. 2. vexillo, haslis puris duabus, III viro capitali. .... C. J[ulius Thraso AT\e\xd}nd\er-filius-
Die militärischen Auszeichnungen mag Thraso etwa während des Judenaufstandes gegen Ende der Regierung Hadrians
oder bei einer Vexillation seiner Legion erhalten haben.

Wien.

Josef Keil
 
Annotationen