a. d. Mosel. 7. Ruine Beilstein a. Rhein. 8. Schloss Homburg v. d. Höhe. 9. Pavillon bei
Schloss Fischbach. 10. Betende Waise am Grabe. 11. Trinkender Page. 12. Kinderlockenkopf.
Abbildung Tafel II und III.
12 Dessertteller mit Blumenstücken, reicher Goldrand, mit Bänder- und
Blumenornamenten.
Darstellungen:
1. Georginen. 2. Astern. 3. Primeln. 4. Heckenrosen. 5. Kornblumen. 6. Hyazinthen.
7. Iris. 8. Veilchen. 9. Nachtschatten. 10. Christblumen. n.Rosen. 12. Stiefmütterchen.
Abbildung Tafel II und III.
B. Speise-Service der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Geschenk
des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preussen. 1834. Der Grundton der
einzelnen Stücke ist weiss, im Randdekor abwechselnd ein breites hellblaues
Blattmotiv und ein zierlich stilisiertes Lilienmotiv auf pompejanisch rotem
Grunde. Türkisblaue Einfassungslinien und vergoldete breite Ränder um die
Ornamentpartien. Jedes Stück mit dem Berliner Stempel. Das Service dürfte,
als königliches Geschenk, wohl ein Unikum sein. Es besteht aus folgenden
Stücken, wovon die wichtigsten abgebildet auf Tafel III und IV:
2 grosse Terrinen mit Deckel. Vergoldete Blume als Knauf. Durchm. 42 cm
1 kleine Terrine.
2 grosse Kuchenplatten. Äusserer Rand plastisch verziert.
4 grosse Platten.
6 grosse Platten (1 davon gesprungen).
4 kleine Platten, wie Teller.
3 Gemüseschüsseln.
5 Gemüseschüsseln.
3 Gemüseschüsseln.
2 ovale Fleischplatten.
2 ovale Fleischplatten.
2 ovale Fleischplatten.
2 ovale Fleischplatten.
4 ovale Fleischplatten.
2 ovale Fleischplatten.
4 Saucieren mit Löffeln. Henkelmotiv Schwanenhals.
4 längliche Beilageplatten, achteckig.
2 Schalen mit Deckeln, auf vergoldeten Löwenfüssen.
4 Senfbehälter mit Deckel und Löffel.
4 Salz- und Pfeffergefässe.
4 Auftragteller mit Fuss.
3 grosse Gemüseschüsseln, achteckig.
6 grosse Gemüseschüsseln, achteckig.
3 grosse Gemüseschüsseln, achteckig.
24 tiefe Suppenteller.
67 flache Speiseteller (wovon bei 5 der Rand etwas ausgebessert).
Durchm. 25 cm
Chocolade-Service aus der Manufacture Imperiale de Sevres.
Geschenk Napoleons I. an einen königl. Prinzen, im Jahre 1808. Das einzig-
Durchm. 30 cm
Durchm. 41 cm
Durchm. 35 cm
Durchm. 32 cm
Durchm. 28 cm
Durchm. 28 cm
Durchm. 24 cm
Durchm. 22 cm
Durchm. 48 cm
Durchm. 46 cm
Durchm. 43 cm
Durchm. 41 cm
Durchm. 38 cm
Durchm. 34 cm
L. 16 cm
L. 31 cm
Durchm. 22 cm
Durchm. 27 cm
Durchm. 24 cm
Durchm. 22 cm
Durchm. 25 cm
Schloss Fischbach. 10. Betende Waise am Grabe. 11. Trinkender Page. 12. Kinderlockenkopf.
Abbildung Tafel II und III.
12 Dessertteller mit Blumenstücken, reicher Goldrand, mit Bänder- und
Blumenornamenten.
Darstellungen:
1. Georginen. 2. Astern. 3. Primeln. 4. Heckenrosen. 5. Kornblumen. 6. Hyazinthen.
7. Iris. 8. Veilchen. 9. Nachtschatten. 10. Christblumen. n.Rosen. 12. Stiefmütterchen.
Abbildung Tafel II und III.
B. Speise-Service der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Geschenk
des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preussen. 1834. Der Grundton der
einzelnen Stücke ist weiss, im Randdekor abwechselnd ein breites hellblaues
Blattmotiv und ein zierlich stilisiertes Lilienmotiv auf pompejanisch rotem
Grunde. Türkisblaue Einfassungslinien und vergoldete breite Ränder um die
Ornamentpartien. Jedes Stück mit dem Berliner Stempel. Das Service dürfte,
als königliches Geschenk, wohl ein Unikum sein. Es besteht aus folgenden
Stücken, wovon die wichtigsten abgebildet auf Tafel III und IV:
2 grosse Terrinen mit Deckel. Vergoldete Blume als Knauf. Durchm. 42 cm
1 kleine Terrine.
2 grosse Kuchenplatten. Äusserer Rand plastisch verziert.
4 grosse Platten.
6 grosse Platten (1 davon gesprungen).
4 kleine Platten, wie Teller.
3 Gemüseschüsseln.
5 Gemüseschüsseln.
3 Gemüseschüsseln.
2 ovale Fleischplatten.
2 ovale Fleischplatten.
2 ovale Fleischplatten.
2 ovale Fleischplatten.
4 ovale Fleischplatten.
2 ovale Fleischplatten.
4 Saucieren mit Löffeln. Henkelmotiv Schwanenhals.
4 längliche Beilageplatten, achteckig.
2 Schalen mit Deckeln, auf vergoldeten Löwenfüssen.
4 Senfbehälter mit Deckel und Löffel.
4 Salz- und Pfeffergefässe.
4 Auftragteller mit Fuss.
3 grosse Gemüseschüsseln, achteckig.
6 grosse Gemüseschüsseln, achteckig.
3 grosse Gemüseschüsseln, achteckig.
24 tiefe Suppenteller.
67 flache Speiseteller (wovon bei 5 der Rand etwas ausgebessert).
Durchm. 25 cm
Chocolade-Service aus der Manufacture Imperiale de Sevres.
Geschenk Napoleons I. an einen königl. Prinzen, im Jahre 1808. Das einzig-
Durchm. 30 cm
Durchm. 41 cm
Durchm. 35 cm
Durchm. 32 cm
Durchm. 28 cm
Durchm. 28 cm
Durchm. 24 cm
Durchm. 22 cm
Durchm. 48 cm
Durchm. 46 cm
Durchm. 43 cm
Durchm. 41 cm
Durchm. 38 cm
Durchm. 34 cm
L. 16 cm
L. 31 cm
Durchm. 22 cm
Durchm. 27 cm
Durchm. 24 cm
Durchm. 22 cm
Durchm. 25 cm