Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar: schweizerische, französische und italienische Möbel des 16.-19. Jahrhunderts: Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeeisen, Zinn- und Silbersammlung, Porzellan, Fayencen, Glas, Glasscheiben, Miniaturen, Schmuck, Plastiken, Kultusgeräte, antike Kleinkunst, ... ; Antiquitäten, Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen : 2., 3., 4. und 5. Juni 1937 im Zufthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 57].1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6403#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
113 Sog. Funk-Kommode. Front und Seiten geschweift mit zwei Schubladen, im
Dekor als eine behandelt. Nußbaumfurnier mit feiner Maserierung. Front mit rei-
chen, feuer-vergoldeten Bronzegirlanden verziert, Schlüsselschilder, Eckbeschläge und
Schuhe. Rötlich-grau geäderte Original-Marmorplatte. Bern, 18. Jahrh. Aus Berner
Patrizierbesitz stammend. H. 89 cm, Br. 112 cm, T. 62 cm.

Abbildung Tafel V

114 Jonc-Ameublement Louis XV, bestehend aus:

a) Canape. H. 96,5 cm, L. 195 cm.

b) Fauteuil. H. 97,5 cm.

c) Sechs Stühlen. H. 89 cm.

Reich geschnitzte Gestelle mit Blumen- und Rankenornamenten verziert, gekreuzte
Querverbindungen. Nußbaum. Schweiz, 18. Jahrh. Aus Berner Patrizierbesitz stam-
mend. Abbildung Tafel VIII

115 Chaiselongue Louis XVI. Weiß gestrichenes Gestell mit geblümtem Stoff-
bezug. Schweiz, 18. Jahrh. Aus Berner Patrizierbesitz stammend. L. 197 cm.

116 Ameublement Louis XVI, bestehend aus:

a) Canape. H. 99 cm, L. 156 cm.

b) Canape en corbeille. H. 88,5 cm, L. 181 cm.

c) Sechs Fauteuils. H. 93,5 cm.

Kannelierte Gestelle mit vergoldeten Rosetten und Blumen verziert. Feinster Go-
belinbezug: farbige Blumenbuketts und Girlanden auf beige Grund. Nußbaum.
Schweiz, 18. Jahrh. Aus Berner Patrizierbesitz stammend.

Abbildung Tafel VI und VII

117 Miniatur-Truhe der Renaissance. Seitlich ausgesägter Fuß und Sockel
mit Rundprofil. Breite Füllung mit Schnitzereien in Hochrelief: zwei Kartuschen
haltende Putten, Ranken und Blumen; seitlich Eckfiguren. Gesims mit Zahnfries.
Italienisch. Nußbaumholz mit Ergänzungen. H. 30 cm, Br. 61 cm, T. 31 cm.

118 Truhen-Modell der Barockzeit. Rechteckig auf niederm Sockel. Auf
der Frontseite zwei achteckige Füllungen mit Wurzelmaser und Profilleisten.
Schmiedeeisernes Schloß, 17. Jahrh. H. 24 cm, Br. 52 cm, T. 28 cm.

119 Kommödchen Louis XV auf Kugelfüßen mit leicht vorstehendem Sockel.
Geschweifte Frontseite mit zwei Schubladen. Nußbaum-furniert mit Filets.

H. 25,5 cm, Br. 28 cm, T. 19,5 cm.

120 Hoher Empire-Fauteuil mit zwei vordem Konsol- und hintern Vierkant-
beinen. Armlehnen mit Manschetten, durch geschnitzte Akanthusblätter mit der
Rückenlehne verbunden und nach vorn in zwei wuchtige Voluten auslaufend. Nuß-
baumholz, lackiert. Damastbezug. H. 102,5 cm.

121 Kleine Bündner Truhe auf Kugelfüßen mit profiliertem Deckel. Front-
seite mit zwei Rundbogen, seitlich verkröpfte Füllungen. Arvenholz mit Intarsien
und Initialen SGL 1722 MGL. Ergänzungen. H. 56,5 cm, Br. 112 cm, T. 52,5 cm.

122 Große Kommode Louis XVI. Dreiladig auf niedern, balusterförmigen Bei-
nen mit Manschetten, gebrochenen Kanten und leicht vorkragender Platte. Nuß-
baumholz: auf der Vorderseite eingelegtes Rankenwerk und Federfriese in Rosen-
holz-Umrahmung mit Filets; Seitenflächen in zwei Zonen geteilt, mit Rosetten und
Rankenwerk. H. 87 cm, Br. 131 cm, T. 61 cm.

14
 
Annotationen