kommt in verschiedenen Wiederholungen vor, von denen die bekannteste sich in der Ermitage
in Petersburg befindet. Aber gerade im Vergleich mit diesem Bilde scheint mir dieses hier
abgebildete Exemplar den Vorzug zu haben. Die leuchtende Fleischfarbe, namentlich in dem
wundervoll gemalten Kinderkörper, die besser verstandenen Falten der Gewänder, die freiere,
hie und da sehr breite Malweise, einige starke Pentimente und manche besser verstandenen
Partien, in der Zeichnung und Modellierung, ja selbst einige kleine geniale Flüchtigkeiten
sprechen für die Eigenhändigkeit dieses Bildes gegenüber dem in der Ermitage.
Berlin, den 30. Oktober 1922. sig. W. Bode.
Zwei Pendants:
2252 a) Philipp IV., König von Spanien, in schwarzem Gewände mit ab-
stehendem, weißem Halskragen. Geschmückt mit dem Orden des Goldenen
Vlieses. Brustbild nach halbrechts vor rotem Vorhang. Oel auf Leinw.
63 X 50,5 cm.
Abbildung Tafel XXVI
2253 b) Elisabeth von Bo u r b o n , erste Gemahlin Philipp IV. In dunkler Robe
mit goldenen Knöpfen und Mühlsteinkragen. Um den Hals eine lange Perlen-
kette gelegt, als Ohrringe Perlenboutons, im braunen Haar Perlenschnur.
Sehr anmutiges Brustbild vor rotem Vorhang. Oel auf Leinw. 63 X 50,5 cm.
Abbildung Tafel XXVI
Attest Dir. Cornette vom Musee Royal des Beaux Arts ä Anvers. Die Bilder stam-
men aus der Sammlung Ch. L. Cardon, jadis president des Musees Royaux de
Belgique.
2254 RUBENS, PETER PAUL, zugeschrieben. Büßende Magdalena mit gefal-
teten Händen. Oel auf Leinw. 92 X 72 cm.
2255 Russische Ikone mit vier Heiligendarstellungen, in der Mitte der Cruzifixus.
Holztafel. Um 1700. 29 X 22 cm.
2256 Russische Ikone: Flügelaltärchen. Im Mittelbild Maria mit Kind, auf den
Flügeln je zwei Heilige. 17. Jahrh. H. 28 cm, Br. geöffnet 38 cm.
2257 RUYSDAEL, JACOB VAN (1625—1682). Baumlandschaft mit Reiter und
Landleuten. Bewölkter Himmel. Rechts unten monogrammiert. Oel auf Holz.
49 X 41 cm.
2258 RUYSDAEL, SALOMON VAN (geb. nach 1600, gest. 1670). Flußlandschaft
mit Fischern, links im Mittelgrund weidende Kühe. Auf der Planke des Bootes
monogrammiert. Oel auf Holz. 31,5 X 34,5 cm.
2259 RUYSDAEL, SALOMON VAN, Art des (17. Jahrh.). Bewegte See mit ver-
einzelten Segelschiffen, links befestigter Stadteingang. Stark bewölkter Himmel.
In der untern linken Ecke ein Monogramm. Oel auf Holz. 38 X 52 cm.
2260 ST-AUBIN (18. Jahrh.). Der Heiratsantrag. Zu Füßen eines Mädchens
junger kniender Mann. Oel auf Leinw. 22,5 X 16,5 cm.
2261 SALVIATI (eigentlich Porta, Giuseppe, 1520—1572). Bildnis eines Kna-
be n in lila Gewand mit breiter gestickter Bordüre und über die linke Schulter
geworfenem rotem Mantel. Die Hände stützt er auf die Parierstange eines
Schwertes; Kopf in direkter Profilstellung nach rechts. Brustbild vor braunem
Grund. Oel auf Leinw. Holz geschnitzter und vergoldeter Rahmen. 63 X 48,5 cm.
2262 SCHELLINKS, WILLEM (1627—1678). Hirtenszene. In von Bäumen bestan-
dener Landschaft Hirt und Hirtin mit ihren Tieren. Auf breitem Weg, der sich
im Bogen in die Landschaft hineinzieht, reitender Kavalier, einem Wanderbur-
schen ein Almosen gebend. Rechts Bauernhaus. Expertise Hofstede de Groot. Oel
auf Holz. 46 X 62 cm.
142
in Petersburg befindet. Aber gerade im Vergleich mit diesem Bilde scheint mir dieses hier
abgebildete Exemplar den Vorzug zu haben. Die leuchtende Fleischfarbe, namentlich in dem
wundervoll gemalten Kinderkörper, die besser verstandenen Falten der Gewänder, die freiere,
hie und da sehr breite Malweise, einige starke Pentimente und manche besser verstandenen
Partien, in der Zeichnung und Modellierung, ja selbst einige kleine geniale Flüchtigkeiten
sprechen für die Eigenhändigkeit dieses Bildes gegenüber dem in der Ermitage.
Berlin, den 30. Oktober 1922. sig. W. Bode.
Zwei Pendants:
2252 a) Philipp IV., König von Spanien, in schwarzem Gewände mit ab-
stehendem, weißem Halskragen. Geschmückt mit dem Orden des Goldenen
Vlieses. Brustbild nach halbrechts vor rotem Vorhang. Oel auf Leinw.
63 X 50,5 cm.
Abbildung Tafel XXVI
2253 b) Elisabeth von Bo u r b o n , erste Gemahlin Philipp IV. In dunkler Robe
mit goldenen Knöpfen und Mühlsteinkragen. Um den Hals eine lange Perlen-
kette gelegt, als Ohrringe Perlenboutons, im braunen Haar Perlenschnur.
Sehr anmutiges Brustbild vor rotem Vorhang. Oel auf Leinw. 63 X 50,5 cm.
Abbildung Tafel XXVI
Attest Dir. Cornette vom Musee Royal des Beaux Arts ä Anvers. Die Bilder stam-
men aus der Sammlung Ch. L. Cardon, jadis president des Musees Royaux de
Belgique.
2254 RUBENS, PETER PAUL, zugeschrieben. Büßende Magdalena mit gefal-
teten Händen. Oel auf Leinw. 92 X 72 cm.
2255 Russische Ikone mit vier Heiligendarstellungen, in der Mitte der Cruzifixus.
Holztafel. Um 1700. 29 X 22 cm.
2256 Russische Ikone: Flügelaltärchen. Im Mittelbild Maria mit Kind, auf den
Flügeln je zwei Heilige. 17. Jahrh. H. 28 cm, Br. geöffnet 38 cm.
2257 RUYSDAEL, JACOB VAN (1625—1682). Baumlandschaft mit Reiter und
Landleuten. Bewölkter Himmel. Rechts unten monogrammiert. Oel auf Holz.
49 X 41 cm.
2258 RUYSDAEL, SALOMON VAN (geb. nach 1600, gest. 1670). Flußlandschaft
mit Fischern, links im Mittelgrund weidende Kühe. Auf der Planke des Bootes
monogrammiert. Oel auf Holz. 31,5 X 34,5 cm.
2259 RUYSDAEL, SALOMON VAN, Art des (17. Jahrh.). Bewegte See mit ver-
einzelten Segelschiffen, links befestigter Stadteingang. Stark bewölkter Himmel.
In der untern linken Ecke ein Monogramm. Oel auf Holz. 38 X 52 cm.
2260 ST-AUBIN (18. Jahrh.). Der Heiratsantrag. Zu Füßen eines Mädchens
junger kniender Mann. Oel auf Leinw. 22,5 X 16,5 cm.
2261 SALVIATI (eigentlich Porta, Giuseppe, 1520—1572). Bildnis eines Kna-
be n in lila Gewand mit breiter gestickter Bordüre und über die linke Schulter
geworfenem rotem Mantel. Die Hände stützt er auf die Parierstange eines
Schwertes; Kopf in direkter Profilstellung nach rechts. Brustbild vor braunem
Grund. Oel auf Leinw. Holz geschnitzter und vergoldeter Rahmen. 63 X 48,5 cm.
2262 SCHELLINKS, WILLEM (1627—1678). Hirtenszene. In von Bäumen bestan-
dener Landschaft Hirt und Hirtin mit ihren Tieren. Auf breitem Weg, der sich
im Bogen in die Landschaft hineinzieht, reitender Kavalier, einem Wanderbur-
schen ein Almosen gebend. Rechts Bauernhaus. Expertise Hofstede de Groot. Oel
auf Holz. 46 X 62 cm.
142