Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Nachlass eines Luzerner Sammlers aus Solothurner Privatbesitz, Porzellan-Sammlung M.-L. Bachofen-Burckhardt, Basel, Gemälde alter und neuer Meister: Möbel (16. - 20. Jahrhundert), Tapisserien, Teppiche ... ; [19., 20. und 21. März 1942] — Luzern, Nr. 74.1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8380#0084
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SCHLEICH EDUARD, DER ÄLTERE

Harbach 1812—1874 München

1126. Aus dem Wetterstein. Rechts der Waxenstein und die Riffelwand, teils in Wolken,
in der Mitte der Höllentalgletscher. Faksimile und Nachlaßstempel.

Oel auf Malkarton, auf Leinwand, 31x41 cm.

SCHLEICH RODERT

Geb. 1845 in München

1127. Hochzeitsreise. Eine Kutsche mit Paar hält auf der Landstraße. Links unten voll
bezeichnet. Oel auf Holz, 16x20,5 cm.

SCHULTHEISS KARL

Geb. 1852 in München

1128. Friedensgeläute. Engelchen läuten die Glocken. Auf Mauersims sitzt der Friedens-
engel mit Kind. Links unten voll bezeichnet. Oel auf Leinwand, 65 X 46 cm.

SEILER CARL

Wiesbaden 1846—1921 München

1129. Lakai im Vorzimmer. Ein Diener mit Brief in der Hand, in Rokokokostüm, wartet
im Vorzimmer. Rechts unten voll bezeichnet. Oel auf Holz, 17X12 cm.

SEEKATZ JOHANN KONRAD

1719—1768 Darmstadt

1130. Zwei Kavaliere in Interieur, der eine mit Pfeife und Kreuz. Halbfiguren. Pendants,

Oel auf Holz, 16,5 X 13,5 cm.

SPITZWEG KARL

München 1808—1885

1131. Flucht. Mädchen mit Alpenblumen davoneilend, rechts bewachsene Felsen.
Rückseitig Echtheitsbestätigung von Eugen Spitzweg.

Oel auf Zigarrenbrettchen, 22 X15 cm.

1132. Bergmann im Gebet, auf Spaten gestützt, vor der Einfahrt in den primitiven Stollen.

Oel auf Pappe, 51 X 34,5 cm.
Bezeichnet mit dem Rhombus und S. Rückseitig Nachlaßstempel.
Vgl. Uhde-Bernays: Spitzweg, Abb. Nr. 110.
Siehe Abb. Tafel 13.

THOMA HANS

Bernau 1839—1924 Karlsruhe

1133. Christuskopf mitder Dornenkrone. Gravierte Messingplakette. Rechts unten monogram-
miert: H. T. H. 1902. Handschriftliche Notiz von Hans Thoma auf der Photokopie:
Diese Plakette ist vollständige Originalarbeit von mir. Soweit ich mich erinnere, existiert
dieses Metallbild nur noch auf meiner Mutter Grab in Frankfurt a. M. Karlsruhe, 5. Dez.
1942 Hans Thoma. 38 X 37 cm.

1134. Italienische Berglandschaft, rechts Straße, worauf zwei Maulesel. Rechts unten
voll bezeichnet. Um 1880 entstanden. Aquarell, 35 X 29 cm.

79
 
Annotationen