Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TAPISSERIEN

304. Tapisseriefragment: Auffindung des Mosesknaben, Bordüre mit Blumen und Vögeln.
Flämisch, 17. Jahrhundert. 215x178 cm.

305. Wandteppich Louis XV, gestickt mit bunten Blumenranken, zwei Vögeln und
stehendem Löwen, in der Mitte Wappen und Inschrift: Louis XV, Roy de France, 1753;
unten Initialen J.B. 215x220 cm.

306. Tapisserie: vor Säulenarchitektur thronend krönt Jupiter die Juno, von Götter-
gestalten umgeben, darunter Bacchus und Bacchantinnen, Pan, Minerva, Mars und
Venus, ferner zahlreiche Krieger.

16. Jahrhundert. 245 X 385 cm.

307. Bildteppich, Frührenaissance, mit Darstellung eines Königs mit Gefolge in Halle,
dem von oben die Vision eines Engels erscheint. Breite prächtige Blumen- und Früchte-
bordüre.

Brüssel, um 1540, dem Stil des Bernhaert van Orley nahestehend. 340x570 cm.
Gutachten von Prof. Dr. Hermann Schmitz, Schloßmuseum, Berlin.
Siehe Abb. Tafel 6.

308. Gotische Tapisserie: Mille-fleurs. Fragment mit zwei Tieren.

Französisch, erste Hälfte 15. Jahrhundert. 132x52 cm.

Siehe Abb. Tafel 8.

309. Ein Paar Tapisserien mit Darstellungen aus der Geschichte Kleopatras, auf der
einen Männer und Amazonen zum Kampfe schreitend, auf der andern Kleopatra in einem
Boote über einen Fluß setzend, oben Kartuschen mit Inschrift und Fruchtgirlanden,
unten Marke Brüssel und Initialen G.P. (Gerard Peermans, 1660—1705; vergl. Göbel:
Wandteppiche.)

Nach Karton von Rubens ausgeführt. 187x350 cm; 191x353 cm.

310. Gobelin mit der Darstellung des Urteils des Salomos. Unten links bezeichnet A. Coypel
und rechts Neilson, 1757, Manufacture de Gobelins.

Stammt aus dem Besitz des Duc de Frias, Madrid. Sein Enkel, Gesandter in Paris, erhielt
diese Tapisserie als Geschenk von Louis XV.

311. Tapisserie mit der Darstellung eines Königs und von vier Höflingen vor einer Stadt,
rechts Reitergruppen, reiche Renaissance-Girlanden mit Früchten. Wolle und Seide.
Marke Audenard, Mitte 16. Jahrhundert und M. (wohl Michel van Orley). 400 X 350 cm.
Stammt aus dem Besitz des Gabono Stuyck, Madrid, Direktor der Königlichen Tapisserie-
manufaktur. (Vergl. Göbel: Wandteppiche.)

Siehe Abb. Tafel 7.

28
 
Annotationen