Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DOSEN UND MINIATUREN

736. Dosendeckel, Schildpatt, mit Miniatur: männliches Brustbildnis im Profil nach links,
Goldreif, rund. Monogrammiert A. M.

Frankreich, Ende 18. Jahrhundert. Durchmesser 7 cm.

737. Golddose Louis XVI, länglichoval, mit buntem Email, in sechs Medaillons Land-
schaften in Grisaille, auf blauem Grund bunte Blumen, auf dem Rand weiße Blüten und
grüne Blätter in Relief.

Genf oder Paris, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 3 cm; 10x3,5 cm.

Siehe Abb. Tafel 10.

738. Golddose Louis XVI, emailliert, schwarze und grüne Streifen und geometrische
blaue Ornamente auf Weiß, auf Deckel Stadtvedute und posaunenblasende Engel.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Gewicht 160 g.
Siehe Abb. Tafel 10.

739. Golddose Louis XVI, oval, bunt emailliert, blaue Flächen, abgeteilt durch rote Strei-
fen und geperlte Ränder, auf Deckel Miniatur: Brustbildnis einer Dame. Beschauzeichen
Paris.

Ende 18. Jahrhundert. Höhe 3 cm; 6,5x4,5 cm; Gewicht 140 g.

Siehe Abb. Tafel 10.

740. Golddose Louis XVI, oval, bunt emailliert, blaue Flächen, unterbrochen durch läng-
lichovale weiße Ringe mit Goldrändern und roten Rosetten, Ränder: rote Rosetten,
grüne Blätter und weiße Perlbänder, Pilaster mit Musik- und Waffenemblemen in Relief,
auf Deckel Miniatur: Brustbildnis der Marie-Antoinette. Beschauzeichen Paris.

Ende 18. Jahrhundert. Höhe 4 cm; Durchmesser 7,5x5,5 cm; Gewicht 220 g.

Siehe Abb. Tafel 10.

741. Golddose Empire, rechteckig, ziseliert, mit Blumenstrauß und Ranken, auf Deckel
Landschaftsmosaik. Rotes Lederetui. Beschauzeichen.

Erste Hälfte 19. Jahrhundert. 2,3x8,5x6,3 cm; Gewicht 250 g.

Siehe Abb. Tafel 10.

742. Golddose Empire, rechteckig, Ecken abgeflacht, ziseliert, glatte Wellenbänder und
gerippte Zwischenstücke, auf Deckel Miniatur: mythologische Darstellung, Rand:
Blumenvase und Girlanden auf blauem Emailgrund. Beschauzeichen wohl Wien.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. 1,5x9,5x9,5 cm; Gewicht 175 g.
Siehe Abb. Tafel 10.

743. Golddose Louis-Philippe, oval, geschweift, blauer Emailgrund mit bunter Blumen-
malerei, auf Deckel Musik- und Feldembleme und 16 Rosetten und Blätter mit über 150
Diamantrosen.

Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Größe 7,5 cm; Gewicht 140 g.

Siehe Abb. Tafel 10.

53
 
Annotationen