Metadaten

Felix Fleischhauer <Stuttgart> [Editor]; Otto Greiner Kunsthändler <Stuttgart> [Editor]
Nachlaß Ernst Spannsail - Stuttgart: Privatsammlung: Porzellane, Fayencen, Gläser und Kristalle, Tassen und Vasen, Zinngegenstände, Uhren, Miniaturen, Silhouetten und Hinterglasmalereien, Silbergegenstände, Silber- und Goldschmuck, Orientalische Gegenstände, Gemälde, Stoffe und Spitzen, Biedermeierkleinkunst, Möbel, Teppiche usw. : Versteigerung: 3. bis 6. Mai 1927, Stuttgart, Oberes Museum (Katalog Nr. 109) — Stuttgart, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30889#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
135 Noahteller. Am breiten Rancl in Breitmedaillons: Ersdiaffnng EVas und Aus-
treibung' aus dem Paradies, Sündenfall. Gottvater warnt Adam und Eva. Dazwischen
Vasen mit Blumenranken. Elmbo Opfer Noahs, mit Sprudh und Jahreszahl 1619. Mei-
stermarke: Nürnberg B. O. Seharfes Exemplar. Ntirnberg, Paul öliam d. .j. 1671.
Aufhängeloch. Dm. 16,5. Bodenrand teilweise gebrochen.

Schüsseln.

136 2 S c h ü s s e 1 n. Mit 2 Handheben, ohne Deckel, runcl, clazu ein Deckel mit Spitz-
knauf. Zinnmarken. Deutsch 1. PI. 19. j. Dm. 21,5.

157 S c h ü s s e 1. Einmal abgesetzt, Handheben mit Rokailornamenten. Zinnmarke: Meier
zu Wonsiedel. Deutsch Ende 18. J. Dm. 26. Ohne Deckel.

158 W o c li e n b e 11 s c h ti s s e 1. Flacher Deckel mit 3 Löwenfüßen, aufgelegter Zinn-
medaille: Arnor liebkost Yenus. Der Napf, auf 3 Klauenfüßen ruhend, mit 2 Hand-
heben. Deutsdi 17./18. j. Idenkel uncl Fiiße wolil spätere Zutaten. Dm. 23., und
Napf mit 2 Barockhenkeln. 18. j. Dm. 11,5.

139 Gedeckelte S c li ü s s e 1. Flacher abgetreppter Deckel mit Knauf, 2 Rokailhand-
lieben. Marke: Nürnberger Frauenadler und Buchstaben L. G. N. Nürnberg Ende
18. J. Dm. 15.

140 Große Deckelschüssel. Gewölbter, abgesetzter Deckel mit großem Pinien-
knauf. 2 Rokailhenkel. Marke: H. G. Meyer. Deutscli 18./19. j. Dm. 29.

141 H o h e S u p p e n s c h ii s s e 1. Urnenknauf, 2 Henkel, cler Korpus mit Blumenguir-
lande graviert. Marke: Engelmarke F. D. Deutsch Anfang 19. j. Dm. 21,5, Idöhe 22.

142 Deckelschüssel. Gewölbter Deckel mit Easenknauf, 2 Plandheben. Marke:
Steinhard. Deutseh Anfang 19. j. Dm. 25,5.

Kannen und Schraubflaschen.

145 K a n n e. Herzförmiger, flacher Deckel, Korpus einrnal abgesetzt. Eingrav.: I. D. K.,
1725. Im Boclen Rose. Marken verschlagen. Deutscli Anfang 18. j. Idöhe 51.

144 K a n n e. Herzförmiger Deckel, überstehender Mundrand, einmal abgesetzter Kor-
pus. Marke: Kanne, clarüber D. PI. und Hirschstange, darunter 1749 uncl Reichsapfel
mit Buchstaben S. Deutsch 1749. Höhe 25.

145 Kann e. Flacher Deckel mit zweifacb abgesetzter Überhöhung, stark gesehwungener
Henkel, überstehencler Mundrand, glatter nach unten ausladencler Korpus. Marke:
PIW iiber PIB. Deutsch 1. Hälfte 18. j. Höhe 26.

146 K a n n e. Form wie 145. Marke: Bieber?, eingraviert 1742. Deutsch 1. Hälfte 18. j.
Höhe 14,5.

147 G r o ß e K a n n e. Herzförmiger Deckel, Korpus einmal abgesetzt, nacli unten sich
stark verbreiternd. Marke: Kirchheim u. T. Meistermarke: Schilcl rnit 2 Querbalken,
darüber G. F. E. Deutsch 1. Hälfte 18. J. Plöhe 30.

148 2 Kannen. Flacher Deckel, glatter nac-h unten auslaclender Korpus. Eingraviert:
I. PP B. 1744. Stadtmarke: Wunsiedel uncl Marke: F. Deutsdi 1. H. 18. j. Höhe 17.

149 K a n n e. Plerzförmiger Deckel, einmal abgesetzter, nach unten stark auslaclender
Korpus. Marke: Stuttgart 1742 und Meistermarke: I. L. P. Deutsch 1. II. 18. j. Höhe
16,5.

150 K a n n e. Kugelknauf, Korpus einmal abgesetzt, nacli unten ausladend. Eingraviert:
G. S. 1748. Undeutliche Marke im Boden. Deutsch 1. PI. 18. J. Höhe 27.
 
Annotationen