Metadaten

Felix Fleischhauer <Stuttgart> [Editor]; Otto Greiner Kunsthändler <Stuttgart> [Editor]
Nachlaß Ernst Spannsail - Stuttgart: Privatsammlung: Porzellane, Fayencen, Gläser und Kristalle, Tassen und Vasen, Zinngegenstände, Uhren, Miniaturen, Silhouetten und Hinterglasmalereien, Silbergegenstände, Silber- und Goldschmuck, Orientalische Gegenstände, Gemälde, Stoffe und Spitzen, Biedermeierkleinkunst, Möbel, Teppiche usw. : Versteigerung: 3. bis 6. Mai 1927, Stuttgart, Oberes Museum (Katalog Nr. 109) — Stuttgart, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30889#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
355 A c li a t d o s e. Kupfer, vergoldete Montierung, Kofferform. Frankreidi Ende 18, J.

336 D o s e. Dunkellila Masse, griin gestreift mit Goldpique, breitovale Form. Deutseh
Ende 18. J. 10,5:2. Kleine Beschädigung.

337 H o r n d o s e. Auf dem Deckel allegorische Gestalt in holzgeschnittenem Hochrelief.
18. J. 9,5:4.

358 3 Schnupf tabaksdosen. Papiermasse, rotgold lackiert. 14:6 und H o r n -
d o s e. Auf dem Deckel gedrucktes Bild »Der nächtliche Besudi«. Dm. 9. Biedermeier.

359 D o s e n b i 1 d. Landsdiaft. 18. J. 4:7,5

340 Eisendose. Deckel männliches Brustbild. Anfang 19. J. Dm. 5,5.

Emails.

341 Wappenschild. Jahreszahl 1736. Email auf Kupfer in Hochoval. Deutsch

von 1736. 5,5:4,5.

342 2 allegor ische Szenen. Friede und Gerechtigkeit in farbiger Emailmalerei
auf Gold. Breitoval. Augsburg 18. J. 3,2:3. Besdiädigt.

345 W a h r s a g e r s z e n e. Farbiges Email auf Kupfer. Hodioval. Deutsch 2. H. 18. J. 3 :2,5.

544 2 Kupfer-Email. Liebespaar und Damenporträt. 18. u. 19. J. dazu eine Dose.

545 Kupfer-E m a i 1 d o s e. Deckel Minerva und Putten. Griiner Grund, Seitenwände

Putten, Allegorien der Kiinste, Unterseite Puttenallegorie der Kriegskunst, Innen-
seite des Deckels: Fürstinporträt. Silbermontierung. Deutscli um 1750. Kleine
Ausbesserung am Deckel. Abbildung Tafel 11.

346 Satz emaillierte Kupferplättdien. Silhouetten etc. 18. u. 19. J.

Fächer.

547 F ä c h e r. Gestell Elfenbein durchbrochen und bemalt, Yorderseite farbige Rokoko-
kinderszene in Landsdiaft. Rückseite Landsehaft in Blumenranke. Um 1770.

348 Fächer. Gestell Elfenbein durdibrodien. Farbige Blumen und Putten. Blatt:
Rokokosdiäferszenen, karminroter Fond. Um 1750.

349 F ä c h e r. Gestell Elfenbein durdibrochen. Farbig bemalt, Chinoiserien, Putten
und Blumen. Blatt, Yorderseite: Allegorie auf die Ehe, Rückseite: Mythologisdie
Szene. Um 1750. Teilweise eingerissen.

350 F ä c h e r. Gestell Elfenbein durdibrodien, mit Goldzieraten. Blatt, Yorderseite:
Schäfer und Liebesembleme, seitlich Ranken mit kleinen Paületten bestickt. Rtickseite:
Blumenranken. Um 1750.

551 F ä c h e r. Gestell Elfenbein. Deckstangen durchbrochenes vergoldetes Metall. Blatt,
Vorderseite: Luftballonaufstieg, seitlich Ranken und Blumen mit Paillettenstickerei.
Rückseite: Blumenstück, Um 1750. Teilweise eingerissen.

352 2 Fächer. Gestell Elfenbein, teilweise durchbrodien. Blatt: Aufgeklebter farbiger
Punktierstich. Mythol. Szenen. Paillettenstickerei, oben farbige Blumenranken.
Ende 18. J. Fächer defekt,

353 2 Fächer. Gestell glattes Elfenbein. Blatt, klassiz. Blumenmalerei. Farbige
ornamentale Abschlußkanten und Blatt, Schäferszene. seitlidie Blumenranken. Ende
18. J. Deckstange gebrodien.

354 2 F ä c h e r. Gestell Holz. Blatt, rosa und blau geteilt. Blumenranken und kolo-
rierter Stidi, Frau und Amor. Ende 18. J. Anfang 19. J.

24
 
Annotationen