1055
J 054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1075
1074
1075
1076
1077
1078
1079
62
Lichtschir m. Metallguß, bronziert. Biedermeier. Höhe 50.
K o n v o 1 u t. Zirka 30 Möbelbescliläge. Meist Empire.
Plastik und Holzarbeiten.
E 11 g e 1. Idolz gefaßt. 18. J. Höhe 51.
JEngel. Holz, neu bronziert. 17. J. Höhe 55.
3 E n g e 1, I Engelskop f. Ungefaßt, besch. 18. J. Hölie 50 und 40.
2 E n g e 1, 1 H e i 1 i g e n b ti s t e. Holz, gefaßt. Ende 18. J.
E 11 g e 1 s k o p f. Elolz, gefaßt. Fassung später. 18. J. Hölie 22.
5 c h w e b e n d e r E 11 g e 1. EIolz, gefaßt. 18. J. Höhe 55.
Gott-Vater. Auf Wolke, segnend. Holz, gefaßt. 18. J. Höhe 40.
2 E n g e 1 s k ö p f e. Holz, neu bronziert. 18. J. Höhe 15.
2 Kruzifixe. Idolz, gefaßt. Je 1 Arm fehlt. 18. J. Höhe 67 u. 40, und ein klei-
neres Kruzifix.
H eiliger, 2Schlittenköpfe, 1 vergoldeterApfe 1. 18. J.
3 Heiligen-Figuren: Bischof, Nonne, Wendelin. Holz. Teilweise gefaßt. Häncle
fehlen. 17. u. 18. J. Elöhe 113, 95 u. 65.
H e i 1 i g e r Sebastian. EIolz, gefaßt, auf Postament. Barock. Elöhe 69.
E n g e 1. Holz, braun gebeizt. 17. J. Höhe 65.
2 Engelpaare. Plolz, braun gebeizt. 18. j. Hölie 47.
Großer E n g e 1 s k o p f. EIolz, braun gebeizt. 18. J. Höhe 38.
NeapolitanischerLandmann. Krippenfigur. Gips mit Papierverkleidung.
Farbig. Höhe 52.
2-Scherzf iguren. Bauersfrau mit 3 Kröpfen, betende Frau mit beweglichem
Kopf. ITöhe 27,5 und 20.5. Dazu ein geschnitzter Holzelefant.
2 U h r s t ä n d e r. Holz. Einer farbig. Höhe 25 u. 22. Zopf.
6 K o n s o 1 e n, 1 Untersatzplatte. Holz vergoldet. Neu.
9 Springerlesmodel, 1 Z e u g d r u c k m o cl e 1. 18. u. 19. J.
Zimmer-Äolsh a r f e, Blumen und Rokaillen, farbig gefaßt. Rokoko. Elöhe 61.
Griffelkasten u n d S c h i 1 cl. Auf' dem Schild Insclirift von 1875. Holz.
Alabasterrelief. Anbetung der Hirten. ln großem verg. Holzrahmen. Relief
gesprungen. Mitte 19. J. Höhe 18.
Elfenbein.
B e 111 e r p a a r. Korpus Elfenbein, clie zerfetzten Kleider ldolz. Augen eingesetzt.
18. J. Sogen. Troger-Arbeiten. Hölie 26.
Maria und J o h*a n n e s. Von einer Kreuzigungsgruppe. Auf Marmorsockel.
18. j. Hölie 8,9.
J 054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1075
1074
1075
1076
1077
1078
1079
62
Lichtschir m. Metallguß, bronziert. Biedermeier. Höhe 50.
K o n v o 1 u t. Zirka 30 Möbelbescliläge. Meist Empire.
Plastik und Holzarbeiten.
E 11 g e 1. Idolz gefaßt. 18. J. Höhe 51.
JEngel. Holz, neu bronziert. 17. J. Höhe 55.
3 E n g e 1, I Engelskop f. Ungefaßt, besch. 18. J. Hölie 50 und 40.
2 E n g e 1, 1 H e i 1 i g e n b ti s t e. Holz, gefaßt. Ende 18. J.
E 11 g e 1 s k o p f. Elolz, gefaßt. Fassung später. 18. J. Hölie 22.
5 c h w e b e n d e r E 11 g e 1. EIolz, gefaßt. 18. J. Höhe 55.
Gott-Vater. Auf Wolke, segnend. Holz, gefaßt. 18. J. Höhe 40.
2 E n g e 1 s k ö p f e. Holz, neu bronziert. 18. J. Höhe 15.
2 Kruzifixe. Idolz, gefaßt. Je 1 Arm fehlt. 18. J. Höhe 67 u. 40, und ein klei-
neres Kruzifix.
H eiliger, 2Schlittenköpfe, 1 vergoldeterApfe 1. 18. J.
3 Heiligen-Figuren: Bischof, Nonne, Wendelin. Holz. Teilweise gefaßt. Häncle
fehlen. 17. u. 18. J. Elöhe 113, 95 u. 65.
H e i 1 i g e r Sebastian. EIolz, gefaßt, auf Postament. Barock. Elöhe 69.
E n g e 1. Holz, braun gebeizt. 17. J. Höhe 65.
2 Engelpaare. Plolz, braun gebeizt. 18. j. Hölie 47.
Großer E n g e 1 s k o p f. EIolz, braun gebeizt. 18. J. Höhe 38.
NeapolitanischerLandmann. Krippenfigur. Gips mit Papierverkleidung.
Farbig. Höhe 52.
2-Scherzf iguren. Bauersfrau mit 3 Kröpfen, betende Frau mit beweglichem
Kopf. ITöhe 27,5 und 20.5. Dazu ein geschnitzter Holzelefant.
2 U h r s t ä n d e r. Holz. Einer farbig. Höhe 25 u. 22. Zopf.
6 K o n s o 1 e n, 1 Untersatzplatte. Holz vergoldet. Neu.
9 Springerlesmodel, 1 Z e u g d r u c k m o cl e 1. 18. u. 19. J.
Zimmer-Äolsh a r f e, Blumen und Rokaillen, farbig gefaßt. Rokoko. Elöhe 61.
Griffelkasten u n d S c h i 1 cl. Auf' dem Schild Insclirift von 1875. Holz.
Alabasterrelief. Anbetung der Hirten. ln großem verg. Holzrahmen. Relief
gesprungen. Mitte 19. J. Höhe 18.
Elfenbein.
B e 111 e r p a a r. Korpus Elfenbein, clie zerfetzten Kleider ldolz. Augen eingesetzt.
18. J. Sogen. Troger-Arbeiten. Hölie 26.
Maria und J o h*a n n e s. Von einer Kreuzigungsgruppe. Auf Marmorsockel.
18. j. Hölie 8,9.