Zinn.
Teller und Platten.
120 3 Teller. Selir breiter Rand, wenig vertiefter Boden. Nürnberger Beschau, Meister
C. M. 18. j. 25,5 Dm.
121 2 Teller. Sehmaler Rand, wenig vertiefter Boden, Zinnmarke H. Seeber in Kün-
zelsau und andere. 18. J. 23 und 22 Dm.
122 G r o ß e P 1 a 11 e, Schmaler glatter Rand, stark vertiefter Boden, Zinnmarke Gabriel
Hirschmarke. 18. J. 35,5 Dm.
123 U n t e r s a t z t e 11 e r. Mit schmalen steilabfallendem Rand, Zinnmarke: Ulm. Meister-
marke, Anker mit Herz belegt. Ulm 18. J. 32 Dm.
124 G r o ß e r Te 11 e r. Breiter Rand, stark vertieft. Zinnmarke: hessischer Löwe und
die Buchstaben C. L. z. LL Meistermarke I. Id. W. iiber Kanne. 18.—19. J. 54 Dm.
125 2 Teller. Schmaler Rand, flacher Boden. Zinnmarke: Karl Kolb und Johann Georg
Klingel. Frankfurt 18.—19. J. 24 Dm. und S c h a 1 e. Mit sehmalen Rändchen,
Zinnmarke: Engel unter Krone. 18.—19. J. 21 Dm.
126 2 große Teller. 5faeh abgesetjter facettierter Rand. Zinnmarken: Gottlieb Wein-
dorf und Klinglin. Deutsch 18. J. 34 Dm.
127 6 Teller. 5 fach abgesetjter facettierter Rand, flacher Boden. Zinnmarken: Henschel,
Klinglin und Engelmarken mit Lilie. 18. J. 23,5 und 27,5 Dm.
128 4 N a p f t e 11 e r. GezogeneWandung. Zinnmarken: Engel mitP.u.a. Deutsch 18. J. lODm.
N a p f. Schmaler Rand, stark vertiefter Boden. Deutsch 18. J. 17,5 Dm.
U n t e r s a t z t e 1 1 e r. Schmaler Rand, auf 3 Füßen ruhencl. Undeutliche Marke.
Deutsch 18. J. 17 Dm.
129 Großer Teller. Aufgebogener Rand, Boden mäßig vertieft. Besihennarken ein-
geschlagen: johann Paul Erdmann, Kath. Erdmännin. Zinnmarke: Jakob Sc-hott.
Deutsch 18. J. 38,5 Dm.
130 Teller. Bossierter Rand. clesgl. bossierter Bodenkranz. Zinnmarken uncleutlich.
Deutsdi 18. J. 52 Dm.
151 2 U n t e r s a t z p 1 a 11 e n. A. Mit Aufhängloch, Gravierung: Papagei zwischen
Blumenranken. Zinnmarke: Engelmarke B. C. 18. J. 25,5 Dm. B. Gravierung
Blumenstrauß. Zinnmarke: Beschau Ulm. Meistermarke: Meergott auf Delphin. Ulm
18. J. 26,5 Dm.
132 2 P latten. A. Mehrfadi abgesetRer facettierter Rand, wenig vertieft, oval. Zinn-
marke: Rose mit Krone, undeutliche Budistaben. Deutsdi (?) 18. J. 38,5:27
B. Schmaler Rand, wenig vertieft, mit 2 breiten Musdielhandhaben. 18. J. 23 : 29.
133 Große Platte. Sf'adi abgesetjter Rancl, im Boden Gravierung Blumenkranz von
Ranken mngeben. Deutsdi 1. H. 19. J. 58,5 : 54.
Reliefierte Teller.
134 Schweizer Kantonsteller. Am Rand clie Wappen der Schweizer Kantone,
im Umbo 3 Sehilde: Doppeladler und 2 Bären, Meistermarke: G. I. S. T. Z. ver-
sdilungen. 21,5 Dm. uncl Apostelteller. Auf dem Rand die Apostel in Me-
daillons, im Umbo der auferstehende Christus. Meistermarke: Nürnberg, Y. A. Ulridi
Apell. 19,5 Dm. Randansat> besdiädigt. Aufkängloch.
13
Teller und Platten.
120 3 Teller. Selir breiter Rand, wenig vertiefter Boden. Nürnberger Beschau, Meister
C. M. 18. j. 25,5 Dm.
121 2 Teller. Sehmaler Rand, wenig vertiefter Boden, Zinnmarke H. Seeber in Kün-
zelsau und andere. 18. J. 23 und 22 Dm.
122 G r o ß e P 1 a 11 e, Schmaler glatter Rand, stark vertiefter Boden, Zinnmarke Gabriel
Hirschmarke. 18. J. 35,5 Dm.
123 U n t e r s a t z t e 11 e r. Mit schmalen steilabfallendem Rand, Zinnmarke: Ulm. Meister-
marke, Anker mit Herz belegt. Ulm 18. J. 32 Dm.
124 G r o ß e r Te 11 e r. Breiter Rand, stark vertieft. Zinnmarke: hessischer Löwe und
die Buchstaben C. L. z. LL Meistermarke I. Id. W. iiber Kanne. 18.—19. J. 54 Dm.
125 2 Teller. Schmaler Rand, flacher Boden. Zinnmarke: Karl Kolb und Johann Georg
Klingel. Frankfurt 18.—19. J. 24 Dm. und S c h a 1 e. Mit sehmalen Rändchen,
Zinnmarke: Engel unter Krone. 18.—19. J. 21 Dm.
126 2 große Teller. 5faeh abgesetjter facettierter Rand. Zinnmarken: Gottlieb Wein-
dorf und Klinglin. Deutsch 18. J. 34 Dm.
127 6 Teller. 5 fach abgesetjter facettierter Rand, flacher Boden. Zinnmarken: Henschel,
Klinglin und Engelmarken mit Lilie. 18. J. 23,5 und 27,5 Dm.
128 4 N a p f t e 11 e r. GezogeneWandung. Zinnmarken: Engel mitP.u.a. Deutsch 18. J. lODm.
N a p f. Schmaler Rand, stark vertiefter Boden. Deutsch 18. J. 17,5 Dm.
U n t e r s a t z t e 1 1 e r. Schmaler Rand, auf 3 Füßen ruhencl. Undeutliche Marke.
Deutsch 18. J. 17 Dm.
129 Großer Teller. Aufgebogener Rand, Boden mäßig vertieft. Besihennarken ein-
geschlagen: johann Paul Erdmann, Kath. Erdmännin. Zinnmarke: Jakob Sc-hott.
Deutsch 18. J. 38,5 Dm.
130 Teller. Bossierter Rand. clesgl. bossierter Bodenkranz. Zinnmarken uncleutlich.
Deutsdi 18. J. 52 Dm.
151 2 U n t e r s a t z p 1 a 11 e n. A. Mit Aufhängloch, Gravierung: Papagei zwischen
Blumenranken. Zinnmarke: Engelmarke B. C. 18. J. 25,5 Dm. B. Gravierung
Blumenstrauß. Zinnmarke: Beschau Ulm. Meistermarke: Meergott auf Delphin. Ulm
18. J. 26,5 Dm.
132 2 P latten. A. Mehrfadi abgesetRer facettierter Rand, wenig vertieft, oval. Zinn-
marke: Rose mit Krone, undeutliche Budistaben. Deutsdi (?) 18. J. 38,5:27
B. Schmaler Rand, wenig vertieft, mit 2 breiten Musdielhandhaben. 18. J. 23 : 29.
133 Große Platte. Sf'adi abgesetjter Rancl, im Boden Gravierung Blumenkranz von
Ranken mngeben. Deutsdi 1. H. 19. J. 58,5 : 54.
Reliefierte Teller.
134 Schweizer Kantonsteller. Am Rand clie Wappen der Schweizer Kantone,
im Umbo 3 Sehilde: Doppeladler und 2 Bären, Meistermarke: G. I. S. T. Z. ver-
sdilungen. 21,5 Dm. uncl Apostelteller. Auf dem Rand die Apostel in Me-
daillons, im Umbo der auferstehende Christus. Meistermarke: Nürnberg, Y. A. Ulridi
Apell. 19,5 Dm. Randansat> besdiädigt. Aufkängloch.
13