Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Kolloquium zu Fragen der Theorie und Methodik der Industriellen Formgestaltung — 3.1979

DOI Artikel:
Frick, Rolf: Über eine Methode zur systematischen Suche von Gestaltlösungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30595#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinematics of Machinery' zeigte, daß Maschinen aus Kombi-
nationen kinematischer Elemente aufgebaut gedacht werden können.
In neuerer Zeit hat vor allem Fritz Zwicky /3/, ein in Amerika
lebender Schweizer Astronom, mit seinem Buch 'Entdecken-Er-
finden-Forschen im morphologischen Weltbild' (1942) von sich
Reden gemacht . Es gelang ihm mit Hilfe der Feldforschung, im
Auftrag der Aerojet engeneering corporation neue technische
Löaungen für den Raketenbau herzuleiten. Aber auch in fast allen
Ansätzen zur Konstruktionswissenschaft wird der Kombinatorik
in dieser oder jener Form eine allgemeine Bedeutung zuerkannt
(vergl. z. B. /4/).

Die Methode der Feldforschung zeichnet sich durch eine recht
einfache formale Beschreibbarkeit au9. Das ergibt die Möglich-
keit, derartige Methoden mit vergleichbar geringem Aufwand
computergestützt anzuwenden. Zur Einführung in diese Seite der
Problematik diene folgender kurzer

mathematischer Exkurs.

Von /3/ wird die analysierende Operation innerhalb einer der-
8rtig verstandenen Fe]dforschung als "Bestimmung und Lokali-
sierung aller die Lösung des vorgegebenen Problems beein-
flussenden Umstände, d. h. Studium der Bestimmungsstücke oder
der Parameter des Problems und Aufstellen des (vieldimensiona-
len) morphologischen Schemas, in dem alle möglichen Lösungen des
vorgepebenen Problems ohne Vorurteile eingetragen werden" be-
sch rieben.

Es werden sogenannte 'offene' und 'geschlossene' Felder unter-
schieden .

Für den Fall des offenen Feldes kann geschrieben werden:

Zu Jedem Problemparameter Pj lassen sich verschiedene (mög-
lichst überschneidungsfreie und unabhängige) Lösungen oder
Aueprägungen gewinnen. Dabei kann die Zahl Ky der Lösungen bei
jedem Parameter verschieden sein. Wird jeder Parameter mit
seinen Lösungen als Zeilenvektor aufgefaßt, so läßt sich eine
Matrix im Sinne eines Lösungsfeldes für das behandelte Problem
aufstellen :

78
 
Annotationen