Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17

gelegenen Rennplätze, um sich namentlich dem Vergnügen des Wettens
hinzugeben. Alle Taschen sind mit mexikanischen Dollars gefüllt and
der teuerste Sekt fließt in Strömen. Ich schleiche mich aus der
fröhlichen Gesellschaft liebenswürdiger Landsleute nach einiger Zeit fort,
um vom Thal auf die Höhen zu steigen und die mit großen Mitteln
angelegten Sammelteiche der die Stadt versorgender: Wasserleitung zu
besichtigen und auf deu schönen Fußwegen einmal wieder ordentlich
auszuschreiten. Dabei male ich mir im Geiste aus, wie die zukünftige
deutsche Kolonie nach den: Muster von Hongkong demnächst mit Wald
und Teichen, nut Promenaden und natürlich auch nut einem Renn-

Si-Ikiang, iperliluß


platze geschmückt werden wird. Wenn ich nur erst wüßte, wo sie
liegen mußt
Bevor wir uns an Bord des „Kaiser" einschiffen, machen wir noch
einen kurzen Abstecher nach Cantor:, um diese bedeutende und eigen-
artige Handelsstadt kennen zu lernen. Die erste Kajüte des schönen
Flußdampfers ist nur von einigen Europäern und zwei vornehmen
Chinesen benutzt. Aber Hunderte vor: Chinesen liegen im Zwischendeck.
Da die Seeräubereien in dieser Gegend noch immer nicht aufgehört
haben, finden wir im Salon und in den Kabinen Büchsen und Säbel
zur etwaigen Verteidigung angebracht. Wir fahren bei Sonnenunter-
gang an der gebirgigen Küste entlang in den Perlfluß hinein, gehen
aber nach 3 Stunden zu Anker, um einige Untiefen bei Tagesanbruch
Franzius, Kiautschou 2
 
Annotationen