Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
iro

handenen ernstlichen Schwierigkeiten. Die jetzt unter dem Kommando
des Kontreadmirals von Diederichs stehende Kreuzerdivision erhielt den
Befehl zur Besetzung der Bucht als Bürgschaft für die Erfüllung der
deutschen Forderungen und so gingen denn S. M. S. „Kaiser",
„Prinzeß Wilhelm" und „Cormoran" am 10. November von Schanghai
nach Kiautschou in See. Am 13. wurde der Zweck der Fahrt auf
den Schiffen bekannt gemacht und mit Begeisterung ausgenommen.
Endlich war man ja an das Ziel gelangt, das nun schon seit Jahren
unter den Admiralen Hoffmann und Tirpitz mit Aufbietung aller
Kräfte rastlos gesucht war und für welches so viele brave Kameraden
auf S. M. S. „Iltis" als Helden den Tod gefunden hatten.

N. Oies f



N. Denle f

Am Sonntag den 14. November erfolgte die Besitzergreifung.
„Kaiser" und „Prinzeß Wilhelm" gingen in der kleinen Bucht von
Tsintau vor Anker, um ihre hier an der Brücke landenden Truppen zu
decken, während „Cormoran" in die Bucht von Kiautschou bis zum
Ilorss-süos Riff lief, um den chinesischen Truppen von Norden her in
den Rücken zu fallen und besonders die Munitionshäuser zu besetzen.
Das aus 30 Offizieren, 77 Unteroffizieren und 610 Mann bestehende
Landungskorps war überrascht, am Lande nicht den geringsten Wider-
stand, sondern eine chinesische Ehrenkompagnie zum Empfang aufge-
stellt zu finden. Noch überraschter aber waren dann die 1600—2000 Mann
zählenden Chinesen, als sie plötzlich ihre Munitionshäuser und Lager
von unfern Truppen besetzt sahen, während ihrem General Chang ein
 
Annotationen