irs
darüber zu lassen, daß Deutschland unter allen Umständen gewonnen
sei, die Bucht von Kiautschou dauernd als Stützpunkt fest zu halten,
entsandte Seine Majestät fast die gesamte Marine-Infanterie und eine
aus den Kreuzern „Deutschland" Kommandant Korvetten-Kapitän
Machte, „Kaiserin Augusta" Kornmandant Kapitän z. S. Koellner
und „Gefion" Kommandant Korvetten-Kapitän Follenius bestehende
zweite Division unter dem Oberbefehl des Prinzen Heinrich von
Preußen. Am 15. Dezember richtete der Kaiser im Schlosse zu
Kiel jene Worte an Seinen erlauchten Bruder, welche einen Merkstein
in der deutschen Kolonialgeschichte bilden und die Erwerbung der
den Ausgangspunkt einer auf die Welt-
stellung Deutschlands gerichteten Politik
erkennen lassen. Sie lauteten:
„Mein lieber Heinrich! Da Ich heute
nach Kiel hineinfuhr, überdachte Ich, wie
Ich schon so oft mit Freuden diese Stadt
betreten habe, sei es um dem Sport ob-
zuliegen, sei es um irgend einer militäri-
schen Unternehmung an Deiner Seite und
auf meinen Schiffen beizuwohnen. Bei
dem heutigen Eintritt in die Stadt hat
Mich ein ernstes Gefühl bewegt, denn
Ich bin Mir vollkommen bewußt der Auf-
gabe, die Ich Dir gestellt habe, das aus-
zubauen und weiterzuführen, was Meine
Vorgänger Mir hinterlassen haben. Die Fahrt, die Du antreten wirst,
und die Aufgabe, die Du zu erfüllen hast, bedingen an sich nichts
Neues, sie sind die logischen Konsequenzen dessen, was Mein Hochseliger
Herr Großvater und Sein großer Kanzler politisch gestiftet und was
Unser herrlicher Vater mit dem Schwerte auf dem Schlachtfelde er-
rungen hat; es ist weiter nichts, wie die erste Bethätigung des neu-
geeinten und neuerstandenen Deutschen Reichs in seinen überseeischen
Aufgaben. Dasselbe hat in der staunenswerten Entwickelung seiner
Handelsinteressen einen solchen Umfang gewonnen, daß es meine
Pflicht ist, der neuen deutschen Hansa zu folgen und ihr den Schutz
angedeihen zu lassen, den sie vom Reich und vom Kaiser verlangen
kann. Die deutschen Brüder kirchlichen Berufs, die hinausgezogen sind
zu stillem Wirken und die nicht gescheut haben ihr Leben einzusetzen,
um unsere Religion auf fremdem Boden, bei fremdem Volke heimisch
von Kmutschou als
Ilrorv.-Ikapt. Follenius
Kommandant S. M. S. Gefion
darüber zu lassen, daß Deutschland unter allen Umständen gewonnen
sei, die Bucht von Kiautschou dauernd als Stützpunkt fest zu halten,
entsandte Seine Majestät fast die gesamte Marine-Infanterie und eine
aus den Kreuzern „Deutschland" Kommandant Korvetten-Kapitän
Machte, „Kaiserin Augusta" Kornmandant Kapitän z. S. Koellner
und „Gefion" Kommandant Korvetten-Kapitän Follenius bestehende
zweite Division unter dem Oberbefehl des Prinzen Heinrich von
Preußen. Am 15. Dezember richtete der Kaiser im Schlosse zu
Kiel jene Worte an Seinen erlauchten Bruder, welche einen Merkstein
in der deutschen Kolonialgeschichte bilden und die Erwerbung der
den Ausgangspunkt einer auf die Welt-
stellung Deutschlands gerichteten Politik
erkennen lassen. Sie lauteten:
„Mein lieber Heinrich! Da Ich heute
nach Kiel hineinfuhr, überdachte Ich, wie
Ich schon so oft mit Freuden diese Stadt
betreten habe, sei es um dem Sport ob-
zuliegen, sei es um irgend einer militäri-
schen Unternehmung an Deiner Seite und
auf meinen Schiffen beizuwohnen. Bei
dem heutigen Eintritt in die Stadt hat
Mich ein ernstes Gefühl bewegt, denn
Ich bin Mir vollkommen bewußt der Auf-
gabe, die Ich Dir gestellt habe, das aus-
zubauen und weiterzuführen, was Meine
Vorgänger Mir hinterlassen haben. Die Fahrt, die Du antreten wirst,
und die Aufgabe, die Du zu erfüllen hast, bedingen an sich nichts
Neues, sie sind die logischen Konsequenzen dessen, was Mein Hochseliger
Herr Großvater und Sein großer Kanzler politisch gestiftet und was
Unser herrlicher Vater mit dem Schwerte auf dem Schlachtfelde er-
rungen hat; es ist weiter nichts, wie die erste Bethätigung des neu-
geeinten und neuerstandenen Deutschen Reichs in seinen überseeischen
Aufgaben. Dasselbe hat in der staunenswerten Entwickelung seiner
Handelsinteressen einen solchen Umfang gewonnen, daß es meine
Pflicht ist, der neuen deutschen Hansa zu folgen und ihr den Schutz
angedeihen zu lassen, den sie vom Reich und vom Kaiser verlangen
kann. Die deutschen Brüder kirchlichen Berufs, die hinausgezogen sind
zu stillem Wirken und die nicht gescheut haben ihr Leben einzusetzen,
um unsere Religion auf fremdem Boden, bei fremdem Volke heimisch
von Kmutschou als
Ilrorv.-Ikapt. Follenius
Kommandant S. M. S. Gefion