Kurze Geschichte -es Münsters.
Auch über dc» Bail bes hiesige» Münsters
ginge» vo» seincni A»fa»g bis zu ^einer Volleu-
duug uiehrere Jahrhunderte dahin; der Begin»
datirt i» die gteichc Zeit zurück, da Freiburg vo»
eiueur Dorf zur Stadt crhobc» wurde, dieses ge-
schah uuter Kvurad, Herzog vo» Zähriuge», dei»
Sohne Bertholds tl., und jüugere» Bruder u»d
Nachfolger vo» Berthold III.; vo» Koiirad erhielt
Freiburg (noch bci Lebzeite» Berthotds III.) seiue
eigeiie Verfassuug, Rechte, Privilegie» u. s. w.
durch die Urkunde vo» I>20; diese bestimmt uu-
tcr Auderui auch, daß ci» Theil des erblose»
Gutes zur Ausschmückung der Kirche verwendct
werde» köiiue ( . . . . soouucka pars uck ueäitloa-
tioirem oivitatis uut ack oruutuiu esusäenr
oratorii oxliiboditur). Daß dcr Müiistcrbau mir
der Grüiidung der Stadt begonne» habe und i»
ihre» ursptüugtiche» Plan ausgciiommen war, zeigt
dcr die Kirchc umgebeiide freie Platz, wie die deu-
sclben begräiizeude» Häuserreihe». Gi»e alte mü»d-
Auch über dc» Bail bes hiesige» Münsters
ginge» vo» seincni A»fa»g bis zu ^einer Volleu-
duug uiehrere Jahrhunderte dahin; der Begin»
datirt i» die gteichc Zeit zurück, da Freiburg vo»
eiueur Dorf zur Stadt crhobc» wurde, dieses ge-
schah uuter Kvurad, Herzog vo» Zähriuge», dei»
Sohne Bertholds tl., und jüugere» Bruder u»d
Nachfolger vo» Berthold III.; vo» Koiirad erhielt
Freiburg (noch bci Lebzeite» Berthotds III.) seiue
eigeiie Verfassuug, Rechte, Privilegie» u. s. w.
durch die Urkunde vo» I>20; diese bestimmt uu-
tcr Auderui auch, daß ci» Theil des erblose»
Gutes zur Ausschmückung der Kirche verwendct
werde» köiiue ( . . . . soouucka pars uck ueäitloa-
tioirem oivitatis uut ack oruutuiu esusäenr
oratorii oxliiboditur). Daß dcr Müiistcrbau mir
der Grüiidung der Stadt begonne» habe und i»
ihre» ursptüugtiche» Plan ausgciiommen war, zeigt
dcr die Kirchc umgebeiide freie Platz, wie die deu-
sclben begräiizeude» Häuserreihe». Gi»e alte mü»d-