Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fremersdorf, Fritz
Neue Beiträge zur Topographie des römischen Köln — Römisch-Germanische Forschungen, Band 18: Berlin, 1950

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42490#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort.

Aus Anlaß des 1900jährigen Bestehens von Köln als ältester ummauerter Stadt auf
deutschem Boden hatte ich schon vor dem Kriege für das Jahr 1950 die Herausgabe
eines großen Werkes geplant, in dem die Ergebnisse sowohl der eigenen Ausgrabungen
wie der Bodenüberwachung des Römisch-Germanischen Museums auf dem ganzen
weiten Stadtgebiet seit dem Jahre 1923 vorgelegt werden sollten. Einige Abschnitte
daraus gedachte ich im Herbst des Jahres 1939 den Teilnehmern der Rheinlandreise
des Internationalen Archäologen-Kongresses in Köln vorzutragen. Dazu ist es infolge
des Kriegsausbruches nicht mehr gekommen. Bis zum Sommer des Jahres 1943 war
das Werk mitsamt dem Abbildungsmaterial schon weit gefördert. Aber dann kam die
Nacht zum 29. Juni 1943, in der mit dem Wallraf-Richartz-Museum nicht nur das
Manuskript, sondern auch sämtliche Planunterlagen zugrunde gingen. Erhalten blieben
— weil zur Bearbeitung an anderer Stelle gelagert — die Textbände unserer Fundakten
sowie eine Reihe von Plänen, die damals gerade in Arbeit oder die bereits in Dia-
positive umgesetzt worden waren. Aus der großen Fülle des Gesamtmaterials kann ich
deshalb im nachstehenden nur einige besonders wichtige und interessante Punkte her-
ausgreifen, die trotz der eingetretenen unersetzlichen Verluste zur Darstellung gelangen
können, teilweise sogar in der Nachkriegszeit schon wieder Ergänzungen erfahren
haben.
Die Drucklegung dieser Schrift wurde durch die Bereitstellung eines namhaften Be-
trages seitens der Stadtverwaltung Köln mit ermöglicht.

III
 
Annotationen