Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhalt
Seite
Vorwort.IX
Literatur-Abkürzungen. X
Einleitung. 1
I, Die antike Bildbeschreibung. 2
Die dichterische Bildbeschreibung 2. — Die periegetische Bild»
beschreibung 12. — Die rhetorische Bildbeschreibung 13.
II, Die Bildbeschreibung in der christlichen Zeit.24
A. Christentum und Heidengötter.24
B. DasfrüheMittelalterinseinemVerhältniszurAntike 26
Martianus Capella und seine Nachfolger 26. — Hildebert von
Lavardine 28. — Vaganten 29. — Astrologie 31.
C. Das 14. Jahrhundert. (Ridevall, Berchorius, Libellus de imagi-
nibus deorum).33
D. Die Götter in der bildenden Kunst des Mittelalters 35
III, Die italienische Bildbeschreibung.38
A. Die Beziehungen der altfranzösischen zur italieni»
schenBildbeschreibung.38
B. Das Dreigestirn Dante, Petrarca, Boccaccio ... 43
Dante Alighieri 43. — Francesco Petrarca 51. — Giovanni
Boccaccio 61. — Das Brunnenmotiv 76. — Die Gruppe der
drei Grazien 78. — Der „Trionfo" in Literatur und Kunst 80.
C. Kleinere Trecentisten.85
L'Intelligenza von Dino Compagni (?) 85. — II Dittamondo von
Fazio degli Uberti 91. — II Paradiso degli Alberti von Gio»
vanni da Prato 93.
D. Die italienische Bildbeschreibung im Quattrocento 98
Die Ritterepen. 1. II Morgante von Luigi Pulci 98. 2. L’Or-
lando Innamorato von Matteo Maria Boiardo 105. — Le Stanze
per la Giostra von Angelo Poliziano 111. — L'Arcadia von
Jacopo Sannazaro 122.
Überblick.132
Anmerkungen.139
Verzeichnis der Abbildungen.170
Personen», Orts- und Sachverzeichnis.171
Abbildungen Tafel I—XII
 
Annotationen