Verzeichnis der Abbildungen
Tafel I 1: Der gallische Herkules. Titelholzschnitt von Hans Frank
2: Venus mit den drei Grazien. Federzeichnung. Cod. Vat.
Reg. lat. 1290, Bl. 2r
Tafel II 3: Saturn krönt Venus. Miniatur. Cod. Palat. lat. 1879,
Bl. 78r
Tafel III 4: Venus, Merkur und Luna am Planetenkapitell vom Dogen-
palast in Venedig
Tafel IV 5: Taddeo di Bartolo, Jupiter und Mars. Fresko (Ausschnitt).
Siena, Pal. Pubblico
6: Giusto dei Menabuoi, Jupiter als thronender König. Padua,
Palazzo della Ragione
7: Giusto dei Menabuoi, Saturn als entthronter König. Padua,
Palazzo della Ragione
Tafel V 8: Jupiter als Mönch. Florenz, Relief am Campanile
Tafel VI 9: Merkur als Bischof. Miniatur, Mündmer Scoto = Codex
Clm. 10268, Bl. 85
Tafel VII 10: Lorenzo Costa, Trionfo della Fama. Bologna, S. Giacomo
Maggiore
Tafel VIII 11: Venus mit den Grazien, Kupferstich, „Mantegna-Spielkarten"
12: Die drei Grazien. Ausschnitt aus Francesco Cossas Fresko:
Triumph der Venus. Ferrara, Palazzo Schifanoja
Tafel IX 13: Die drei Grazien. Ausschnitt aus Botticellis Primavera.
Florenz, Uffizien
Tafel X 14: Sol. Miniatur. Cod. Bonon. 188, Bl. 32v
15: Guariento, Luna. Fresko. Padua, Eremitanikirche
16: Benedetto Antelami, Sol. Skulptur. Parma, Baptisterium
Tafel XI 17: Jacopo del Sellaio,Triumph des Amor. Fiesoie, Museo Bandini
Tafel XII 18: Sandro Botticelli, Geburt der Venus. Florenz, Uffizien
Für Abb. 1 überließ uns das Basler Kupferstichkabinett freundlichst den
Holzschnitt. Von B. G. Teubner, Leipzig, wurden uns zur Verfügung ge-
stellt Abb. 2: Venus mit den Grazien, Cod. Reg. lat. 1290, Bl. 2r aus
„Studien der Bibliothek Warburg", Heft 4: H. Liebeschütz, Fulgentius meta-
foralis, Taf. XVIII, sowie Abb. 13: Die drei Grazien aus „Vorträge der
Bibliothek Warburg 1921/1922": A. Goldschmidt, Das Nachleben der an-
tiken Formen im Mittelalter, Taf. 3, Abb. 6. Die Vorlagen für Abb. 2,
3, 5, 7, 9, 11 erhielten wir von der Bibliothek Warburg. Abb. 4, 6, 8, 16,
17 wurden nach Photographien der Firma Alinari, Florenz, reproduziert
und Abb, 12 ist nach einer Aufnahme der Firma Anderson, Rom, hergestellt.
Tafel I 1: Der gallische Herkules. Titelholzschnitt von Hans Frank
2: Venus mit den drei Grazien. Federzeichnung. Cod. Vat.
Reg. lat. 1290, Bl. 2r
Tafel II 3: Saturn krönt Venus. Miniatur. Cod. Palat. lat. 1879,
Bl. 78r
Tafel III 4: Venus, Merkur und Luna am Planetenkapitell vom Dogen-
palast in Venedig
Tafel IV 5: Taddeo di Bartolo, Jupiter und Mars. Fresko (Ausschnitt).
Siena, Pal. Pubblico
6: Giusto dei Menabuoi, Jupiter als thronender König. Padua,
Palazzo della Ragione
7: Giusto dei Menabuoi, Saturn als entthronter König. Padua,
Palazzo della Ragione
Tafel V 8: Jupiter als Mönch. Florenz, Relief am Campanile
Tafel VI 9: Merkur als Bischof. Miniatur, Mündmer Scoto = Codex
Clm. 10268, Bl. 85
Tafel VII 10: Lorenzo Costa, Trionfo della Fama. Bologna, S. Giacomo
Maggiore
Tafel VIII 11: Venus mit den Grazien, Kupferstich, „Mantegna-Spielkarten"
12: Die drei Grazien. Ausschnitt aus Francesco Cossas Fresko:
Triumph der Venus. Ferrara, Palazzo Schifanoja
Tafel IX 13: Die drei Grazien. Ausschnitt aus Botticellis Primavera.
Florenz, Uffizien
Tafel X 14: Sol. Miniatur. Cod. Bonon. 188, Bl. 32v
15: Guariento, Luna. Fresko. Padua, Eremitanikirche
16: Benedetto Antelami, Sol. Skulptur. Parma, Baptisterium
Tafel XI 17: Jacopo del Sellaio,Triumph des Amor. Fiesoie, Museo Bandini
Tafel XII 18: Sandro Botticelli, Geburt der Venus. Florenz, Uffizien
Für Abb. 1 überließ uns das Basler Kupferstichkabinett freundlichst den
Holzschnitt. Von B. G. Teubner, Leipzig, wurden uns zur Verfügung ge-
stellt Abb. 2: Venus mit den Grazien, Cod. Reg. lat. 1290, Bl. 2r aus
„Studien der Bibliothek Warburg", Heft 4: H. Liebeschütz, Fulgentius meta-
foralis, Taf. XVIII, sowie Abb. 13: Die drei Grazien aus „Vorträge der
Bibliothek Warburg 1921/1922": A. Goldschmidt, Das Nachleben der an-
tiken Formen im Mittelalter, Taf. 3, Abb. 6. Die Vorlagen für Abb. 2,
3, 5, 7, 9, 11 erhielten wir von der Bibliothek Warburg. Abb. 4, 6, 8, 16,
17 wurden nach Photographien der Firma Alinari, Florenz, reproduziert
und Abb, 12 ist nach einer Aufnahme der Firma Anderson, Rom, hergestellt.