Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dino Compagni (?), L'Intelligenza

85
Antike, die Möglichkeit geboten, für ihr Werk von der selbst ge-
schauten Wirklichkeit auszugehen — ein anspornendes Moment,
das fortan für Triumphdarstellungen als wesentlicher Faktor er-
achtet werden muß.
Wie das Thema der „Trionfi" jedes Kunstgebiet eroberte,
stellt Weisbach in seinem Werke darüber lehrreich zusammen.
Um einige Marksteine anzugeben, sei nur auf das im Namen
von Alfonso d'Aragon am Castel Nuovo in Neapel angebrachte
Triumphrelief1) hingewiesen und auf den von Mantegna im selben
Jahre in Kupfer gestochenen „Triumph Caesars", Ja, selbst der
größte Feind des Humanismus, Savonarola, konnte der so all-
gemein gewordenen Triumphidee nicht widerstehen und schrieb
seinen „triumphus crucis"2), Damit war der Triumph im Sinne
eines Siegeszuges auch auf christlichem Gebiete eingeführt, wor-
auf die Künstlerhand eines Botticelli3) und die eines Tizian4) nur
noch gewartet zu haben schien, um dem christlichen „Trionfo" herr-
liche Blätter zu widmen.
Kleinere Trecentisten
„L'Intelligenza" von Dino Compagni (?)
In den Ekphrasen der drei großen Bahnbrecher spiegeln sich
die zum Teil nicht weniger interessanten der kleineren italienischen
Dichter, die den Vergleich zuweilen recht gut aushalten, zumal sie
überaus logisch mit dem Ganzen der Dichtungen verknüpft sind.
„L'Intelligenza"5), ein allegorisch^didaktisches Poem, auf
etwa 1320 angesetzt, ist dem florentiner Historiker Dino Com-
pagni zugeschrieben, enthält aber gleich in den ersten seiner
300 Strophen derart frisch empfundene Naturbilder — eine Früh-
lingsschilderung , daß man sie in solcher Lebendigkeit eher erst
in Polizians oder Lorenzo dei Medicis Umgebung suchen würde,-
ja, die tanzende Jugend und die Freude an blühenden Rosen weisen
unwillkürlich schon auf ähnliche, nur noch unmittelbarere Stellen
in Polizians „Giostra" (I, Str, 78) und seiner dritten „Canzone a
ballo" oder in Lorenzos „Quant' e bella giovinezza"6),
Auch die Ekphrasis der „Intelligenza" als solche weist stilF
stisch freie Wendungen auf, die eine spätere Datierung nicht aus-
 
Annotationen