Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von
Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen (Band 1,1): Einleitung und Geschichte der kaiserlichen Gemäldegalerie — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27088#0129
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
115

holt wird. Immerhin, ob 1619 etwas weniges verkauft worden
ist oder nicht, lässt sich aus den Inventaren um 1621 ein
Begriff von der alten Galerie in Prag aufbauen. Viel ver-
wickelter wird die Sache während der bewegten Zeit des
dreissigjährigen Krieges. Die Plünderungen, welche die Galerie
in jener Periode zu erleiden hatte, sie sind ja in den weitesten
Kreisen bekannt, erklären es, dass verhältnissmässig wenig
Gemälde der, heutigen kaiserlichen Galerie auf die rudolfinische
Kunstkammer zurückzuführen sind. Bayern, Sachsen und
Schweden haben das ihrige gethan, um nur das zurückzu-
lassen, was geschickt genug verborgen war oder was man
rechtzeitig nach Wien hatte retten können,1) Die Bayern
sollen schon nach der Schlacht auf dem Weissen Berge 1620
als Entschädigung zahlreiches Gut, auch Bilder aus der
kaiserlichen Kunstkammer erhalten haben. 1622 wird an-
geordnet, dass Bilder aus der Kunstkammer verkauft werden
sollen.2) Nach der Niederlage bei Leipzig 1631 wurde Prag
von den Sachsen besetzt. 50 Wägen voll hat man fortgeführt.
Sie mögen neben Kunstgegenständen, neben vielleicht sehr
umfangreichen Naturalien, auch Bilder enthalten haben.3) Man
hatte, eine böse Wendung ahnend, vorher das Werthvollste
nach Wien „salvirt”.4) Viel empfindlicher war jedenfalls die

’) Für diesen Abschnitt ist Engerth’s Katalog brauchbar. I. Bd.,
S. XVII, da er aus den Acten des Prager Statthaltereiarchives schöpft.

2) Engerth’s Katalog, III, S. 260. Egidius Sadeler sollte die
Bilder vor dem Verkaufe schätzen.

3) Schottky, Prag, II, S. 114. Svätek, a. a. O., S 25i ff., nach
einer Handschrift der Prager Universitätsbibliothek. Engerth, I, S. XVII.

4) Die Frage nach den Bildern, die damals nach Wien und viel-
leicht späterhin wieder zurück nach Prag gebracht worden sind, habe
ich nicht genau untersucht. Ergänzungen der Prager Galerie haben
jedenfalls stattgefunden, so aus Graz (i638_) nach Engerth’s Angabe
 
Annotationen