Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von
Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen (Band 1,1): Einleitung und Geschichte der kaiserlichen Gemäldegalerie — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27088#0432
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
418

oder einer der neuen Führer darauf kommen können, dass
hier zwei Bilder aus einer zusammengehörigen grösseren
Reihe vorliegen, aus der zwei Bilder seit Jahren in der Acca-
demia zu Venedig ausgestellt waren. Die zwei anderen, jetzt
hi der Galerie, hingen lange Zeit in den Bureaux des oberen
Belvedere. Die erwähnte Bilderreihe wird gebildet durch jene
vier Werke, welche Palma giovine für die Confrati di San
Giovanni Evangelista in Venedig ausführte, wovon wir durch
Ridolfi’s Maraviglie und Boschini’s Minere unterrichtet sind.')

41 3 fehlt jetzt in der Galerie.

414. Palma giovine: Beweinung Christi.

415. Vermuthlich Palma giovine: Porträt eines alten
Bildhauers, vielleicht des Alessandro Vittoria, der zu Palma’s
Zeiten die Hauptfigur unter den venezianischen Bildhauern
war (G. Campana kommt daneben kaum in Betracht) und
dessen Eigenbildniss in San Zaccaria zu Venedig (es ist eine
lebensgrosse Büste) mit dem Bildnisse hier einige Verwandt-
schaft hat. Der jüngere Palma und Alessandro Vittoria waren
Freunde. -)

416. Dem jüngeren Palma zugeschrieben: Beweinung
des heiligen Leichnams. Kleines Breitbild auf dunklem * 2

1) Vgl. auch Zanetti, „Deila plttura veneziana” (Venedig 1771),
S. 311; ferner Grimouard, „Guide de l'art chretien’, und Menzel,
„Symbolik" (Artikel „Pferd"). Abbildung der Bilder in der Accademia
bei Franc. Zanotto, Pinacoteca della J. R. Accad. Venet. 11 (1834). —
Die Höhenabmessung der Bilder in Wien und Venedig ist in runder
Zahl dieselbe, da sie durch den Raum bestimmt waren, für den die
Bilder gemalt worden sind. Die Breitenabmessung ist bei den Bildern
in Venedig beträchtlich grösser.

2) Ridolfi, Maraviglie, Leben des jüngeren Palma. Siehe auch
Mittheilungen des k. k. österr. Museums für Kunst und Industrie 1896,
S. 177 ff. und die dort angegebene Literatur über Vittoria.
 
Annotationen